Benutzer mit den meisten Antworten
RDS VDI Lizenzierung

Frage
-
Hallo zusammen,
ich befinde mich zur Zeit in der Ausbildung zum Fachinformatiker-Systemintegration und schließe gerade mein Abschlussprojekt ab. Ich hatte mich für VDI entschieden und komplett auf Microsoft gesetzt.
Ein wichtiger Punkt dabei ist ja die Lizenzierung und ich frage mich nun, welche Lizenzen/Zugriffslizenzen ich tatsächlich brauche, da im Netz so einige widersprüchliche Ansichten zu finden sind.
Mein Projekt sieht folgendes vor:
- 1 Hyper-V Server 2012 R2 (keine Lizenz erforderlich) - dient als RDVH
- 1 Windows Server 2012 R2 (+ zwei weitere 2012R2, welche virtualisiert im HyperV des realen 2012R2 laufen und als Connection Broker und Web Access dienen)
- 17 Thin Clients, auf welchen Windows 7 Embedded Standard läuft (in meiner Dokumentation gebe ich an, dass das Win7 Embedded schon auf den gekauften Thin Clients drauf ist)
- 17 virtuelle Maschinen mit Windows 8.1 Pro
Meine Frage ist nun, welche Lizenzen ich nun tatsächlich brauche?
Laut meiner Recherche bräuchte ich:
1 x Windows Server 2012 R2 Softwarelizenz
17 x Windows 8.1 Pro Softwarelizenzen
17 x RDS-CAL per User
17 x VDA per Device für die Thin Clients
Liege ich diesbezüglich weitesgehend richtig?
Im Voraus besten Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Constantin F.
- Bearbeitet synth3tix Dienstag, 5. April 2016 14:18
Antworten
-
@Constantin: Mail ist an dich raus.
Für alle nochmal die Antwort der msg services Lizenzabteilung :)
- Meine Frage ist nun, welche Lizenzen ich nun tatsächlich brauche?
Laut meiner Recherche bräuchte ich:
1 x Windows Server 2012 R2 Softwarelizenz à ja, vorausgesetzt der Server hat nicht mehr als 2 CPU und es werden maximal 2 VM Windows Server ausgeführt. Die benötigte Edition hängt von der Anzahl der virtuellen Instanzen ab. Standard Edition: 2 VM pro Lizenz, Datacenter – unbegrenzte VM. Jeder phys. Server der Hyper-V als Rolle des Windows Servers ausführt muss entsprechend lizenziert werden. So wie beschrieben sollte die Standard Edition ausreichend sein.
17 x Windows 8.1 Pro Softwarelizenzen à wird nicht benötigt, da Ausführung des Desktop OS nur auf dem Server erfolgt und das ist ein Nutzungsrecht des VDA Abonnements.
17 x RDS-CAL per User – wenn die ThinClients als Poolgeräte verwendet werden, dann Device CALs. Die geplanten Zugriffe / Benutzergruppen sollten vor der Entscheidung für eine CAL Art genauer analysiert werden.
17 x Windows Server CAL – die werden auch benötigt. Thematik Device oder User CAL – siehe RDS CAL.
17 x VDA per Device für die Thin Clients – Ja, VDA Abonnements – damit sind pro lizenziertem Gerät 4 virtuelle Instanzen Windows Pro/Enterprise im RZ (auf einem Server) ausführbar. Das Desktop OS muss nicht gesondert lizenziert werden.
Bei Aktivierung von Diensten, die ein Loadbalancing oder automatisches verschieben von Instanzen Windows Server zwischen Hosts ermöglichen, sind die physischen Server mit Windows Server Datacenter zu lizenzieren.
Preise hängen sehr davon ab, in welchem Vertrag die Lizenzen erworben werden und ob die Menge zu einer besseren Rabattstufe berechtigt.
Government und Education Verträge sind besonders rabattiert.
Mit VDA Abonnement bleibt außerhalb von EA und Select nur ein Open Value Vertrag – Laufzeit 3 Jahre.
Wenn alle Lizenzen über Open Value beschafft werden, dann nur als LI&SA.
Preisinfo – OpenValue (OLV) NL / OPEN (OLP) NL (nur Lizenz) - gerundeter Listenpreis:
VDA SNGL SubsVL OLV NL 1Mth AP PerDvc 10,00 € - Pro Jahr 120,00 €
WinRmtDsktpSrvcsCAL 2012 SNGL OLP NL Per Device 115,00€ / Per User 149,00 €
WinSvrCAL 2012 SNGL OLP NL Per Device 33,00 € / Per User 49,00 €
WinSvrStd 2012R2 SNGL OLP NL 2Proc 998,00 €
WinSvrDataCtr 2012R2 SNGL OLP NL 2Proc Qlfd 6963,00 €
SA bei Serverprodukten+CALs entspricht ca. 25% des Lizenzpreises pro Jahr, das kommt dann ggf. noch dazu.
Alle Preisangaben sind unverbindlich und verstehen sich zzgl. der ges. MwSt..
Preisänderungen des Herstellers vorbehalten.
Kind regards, Flo
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 6. April 2016 14:48
- Als Antwort markiert synth3tix Donnerstag, 7. April 2016 10:17
Alle Antworten
-
Hallo Constantin,
Es fehlen auf jeden Fall schon mal die 17 Window Server CALs für den Zugriff auf die Server. Und die Windows Server Standard Lizenz kannst du nicht auf dem Hyper-V Host übertragen. Diese beiden VMs musst du dann separat lizenzieren.
Gruß Benjamin
Benjamin Hoch
MCSE: Data Platform
MCSA: Windows Server 2012
Blog- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 6. April 2016 14:48
-
Windows server lizenzen decken nur lizenzen für virtualisierte server und nicht für clients. Schick mir mal bitte eine mail und ich sag meinen lizenz kollegen, die sollen dir das mal zusammen bauen. Die hatten grad schulung und müssen die neuen verträge üben :)
Kind regards, Flo
- Bearbeitet Florian Klaffenbach Dienstag, 5. April 2016 17:16
-
@Constantin: Mail ist an dich raus.
Für alle nochmal die Antwort der msg services Lizenzabteilung :)
- Meine Frage ist nun, welche Lizenzen ich nun tatsächlich brauche?
Laut meiner Recherche bräuchte ich:
1 x Windows Server 2012 R2 Softwarelizenz à ja, vorausgesetzt der Server hat nicht mehr als 2 CPU und es werden maximal 2 VM Windows Server ausgeführt. Die benötigte Edition hängt von der Anzahl der virtuellen Instanzen ab. Standard Edition: 2 VM pro Lizenz, Datacenter – unbegrenzte VM. Jeder phys. Server der Hyper-V als Rolle des Windows Servers ausführt muss entsprechend lizenziert werden. So wie beschrieben sollte die Standard Edition ausreichend sein.
17 x Windows 8.1 Pro Softwarelizenzen à wird nicht benötigt, da Ausführung des Desktop OS nur auf dem Server erfolgt und das ist ein Nutzungsrecht des VDA Abonnements.
17 x RDS-CAL per User – wenn die ThinClients als Poolgeräte verwendet werden, dann Device CALs. Die geplanten Zugriffe / Benutzergruppen sollten vor der Entscheidung für eine CAL Art genauer analysiert werden.
17 x Windows Server CAL – die werden auch benötigt. Thematik Device oder User CAL – siehe RDS CAL.
17 x VDA per Device für die Thin Clients – Ja, VDA Abonnements – damit sind pro lizenziertem Gerät 4 virtuelle Instanzen Windows Pro/Enterprise im RZ (auf einem Server) ausführbar. Das Desktop OS muss nicht gesondert lizenziert werden.
Bei Aktivierung von Diensten, die ein Loadbalancing oder automatisches verschieben von Instanzen Windows Server zwischen Hosts ermöglichen, sind die physischen Server mit Windows Server Datacenter zu lizenzieren.
Preise hängen sehr davon ab, in welchem Vertrag die Lizenzen erworben werden und ob die Menge zu einer besseren Rabattstufe berechtigt.
Government und Education Verträge sind besonders rabattiert.
Mit VDA Abonnement bleibt außerhalb von EA und Select nur ein Open Value Vertrag – Laufzeit 3 Jahre.
Wenn alle Lizenzen über Open Value beschafft werden, dann nur als LI&SA.
Preisinfo – OpenValue (OLV) NL / OPEN (OLP) NL (nur Lizenz) - gerundeter Listenpreis:
VDA SNGL SubsVL OLV NL 1Mth AP PerDvc 10,00 € - Pro Jahr 120,00 €
WinRmtDsktpSrvcsCAL 2012 SNGL OLP NL Per Device 115,00€ / Per User 149,00 €
WinSvrCAL 2012 SNGL OLP NL Per Device 33,00 € / Per User 49,00 €
WinSvrStd 2012R2 SNGL OLP NL 2Proc 998,00 €
WinSvrDataCtr 2012R2 SNGL OLP NL 2Proc Qlfd 6963,00 €
SA bei Serverprodukten+CALs entspricht ca. 25% des Lizenzpreises pro Jahr, das kommt dann ggf. noch dazu.
Alle Preisangaben sind unverbindlich und verstehen sich zzgl. der ges. MwSt..
Preisänderungen des Herstellers vorbehalten.
Kind regards, Flo
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 6. April 2016 14:48
- Als Antwort markiert synth3tix Donnerstag, 7. April 2016 10:17