none
Win7 Pro 32bit in MS Virtual PC - Aktivierung? RRS feed

  • Frage

  • Ich hoffe mit meiner Frage in diesem Forum richtig zu sein... also zuerst einmal Hallo an alle,

    Ich muss mehreren Kunden mit unterschiedlichen SW-Umgebungen betreuen, hier haben sich für mich virtuelle Maschinen bisher immer gut bewährt - bis zwei meiner Kunden auf Win7 umgestiegen sind.

    Ich habe Win7 Ultimate, darin starte ich VPC und installiere vom original MAPS Datenträger Win7 Pro 32. Laut MAPS habe ich für Ultimate nur einen Lizenz, aber Pro sollte für 10 CALs funktionieren.

    Ich habe mein VM genauso eingerichtet, wie die XP Instanzen früher: zuerst System komplett installiert, dann alle Updates, Patches, usw. gezogen. Diesen nicht aktivierten VM habe ich dann als Template aufgehoben. Für einen Kunden erstelle ich ein neues VM, binde eine Kopie der Template ein, ziehe ich die Updates dies seit damals gekommen sind und dann erst wird aktiviert.

    Aktivieren mit meinen MAPS Key ging problemlos, alle sind glücklich - danach System wird kundenspezifisch eingerichtet, alles rennt, wunderbar.

    Eine Woche später VM wird gestartet und Windows verlangt erneut nach Aktivierung?! OK, kann ja vorkommen, ist ja eine voll legale Installation, also ein Klick später wieder alles bestens.

    Allerdings, alle paar Tage wird immer wieder nach Aktivierung verlangt - nun ja, falls jedesmal eine der 10 Lizenzen neu verbraucht wird, stehe ich bald dumm da.

    Im Endeffekt möchte ich ja nicht anders, als (derzeit) zwei Win7 VM, die ich nach Bedarf hochfahren kann um eine möglichst ähnliche Umgebung zu haben, als meine Kunden. Mit WinXP Systemen funktioniert dies tadellos, ich habe vier oder fünf XP Umgebungen in VMs, die genau so laufen.

    Im Grunde genommen würde mich sogar die erneute Aktivierung nicht weiter stören - die VMs werden paarmal pro Monat gestartet, ich habe kein Problem damit, jedesmal zu aktivieren - aber ich möchte sicher gehen, dass zwei VM Installationen nicht mehr als zwei CALs verbrauchen bzw. falls ein Kunde ein Problem hat, dann habe ich nicht die Zeit mich mit telefonsiche Aktivierung herumzuschlagen...

    Übrigens: natürlich habe ich gegoogelt, bevor ich meine Frage stellte :-) Wahrscheinlich habe ich nur die richtigen Keywords nocht nicht gefunden... leider ich bekomme immer nur ein paar Millionen SerialZ und Anleitungen, wie die Aktivierung gecrackt wird - was ja nicht mein Ziel ist... ich will meine legale Lizenzen.

    Ideen, Vorschläge, was mache ich falsch? Vielen Dank, lg, RJ.

    Samstag, 6. Oktober 2012 07:44

Antworten

  • Woher beziehst du das Windows 7-Image, von der du die VMs installierst? Ist dies evtl. eine spezielle Version, die nur mit den MAPS-Keys funktioniert und im Zusammenspiel mit dem Betrieb innerhalb einer VM Probleme macht?

    Wir betreiben ebenfalls ein oder zwei Windows 7-Systeme in VMs (zum testen, probieren usw), z.B. auf meinem Desktop (Windows 8 mit Hyper-V), ich habe dieses Problem hier nicht (Ein System hält einen VPN-Client, der nicht Win8-tauglich ist). Es wäre eine Möglichkeit, das Virtual PC hier das "Problem" verursacht, versuch doch mal VMWare oder VirtualBox. Zweiteres nutze ich privat, da ich hier spieletechnisch (falls ich denn mal Zeit habe ;)) (noch) nicht auf Windows 8 upgraden möchte, das ist recht gut, VMWare kenne ich persönlich nicht. Ein Parallelbetrieb von Virtual PC und einer zweiten Lösung sollte möglich sein, evtl. wenn nur eins aktiv genutzt wird. Dies wäre ein Versuch, ob ein anderer Hypervisor das gleiche Problem erzeugt.

    Zu der Frage mit den Aktivierungen: Bei jeder Aktivierung wird dir eine abgezogen, bis du evtl. irgendwann keine mehr hast. Bei gewissen Lizenzen (Retail/OEM-Produkte) wird die Aktivierung nach ?drei? Monaten zurückgesetzt, d.h. eine erneute Aktivierung ist möglich. Ich vermute dies wird gemacht, um eine evtl. Neuinstallation auf dem gleichen Gerät zu ermöglichen, ohne das man direkt bei MS anrufen muss wenn man nach einem Jahr sein Notebook neu installiert.

    Soweit zu dem was ich dir sagen kann, dies ist zwar immer noch keine Lösung, aber vielleicht hilft es dir trotzdem ein bisschen weiter...

    Gruß und schönes Wochenende :)


    MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    • Als Antwort markiert Richard Jereb Freitag, 12. Oktober 2012 18:37
    Freitag, 12. Oktober 2012 06:35
    Moderator

Alle Antworten

  • Hi,

    unabhängig von deinem Problem: "Clonen" von Maschinen solltest du mit Sysprep machen, dann hast du jedes Mal eine neue VM, musst aber nicht alle Updates installieren usw. Wenn du es nicht kennst such mal kurz danach, ist eine super Sache und hat "NewSID" im Prinzip abgelöst (falls das ein Begriff ist).

    Zu deinem Problem: Ich vermute das in deinem Fall jedes Mal nach einem Key gefragt wird, da sich an der (virtuellen) Hardware etwas ändert und das System daraufhin eine neue Aktivierung haben möchte. Bei den Server-Betriebssystemen gibt es einen "Virtual Key", dieser ist "wechsel-resistenter" und fordert nur bei richtig "großen" Änderungen eine erneute Aktivierung an, bei Client-Systemen habe ich das noch nicht gesehen (wahrscheinlich weil die Lizenzierung von virtuellen Client-BS nicht so einfach ist). Ich wüsste aktuell keine Lösung für dein Problem, evtl. durch den Wechsel des Hypervisors.

    Wie verhält es sich denn mit der "originalen" Instanz? Tritt hier auch eine erneute Aktivierung auf oder läuft das System weiter und ist glücklich lizenziert?

    Gruß und schönes WE :)


    MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    Samstag, 6. Oktober 2012 14:33
    Moderator
  • Hi Jan, danke für Dein Antwort!

    Ich habe Sysprep nachgelesen, hört sich wirklich gut an, danke für Dein Tipp.

    Meine Vermutung ist auch so ähnlich, dass es an die "wechsel-resistenz" der Keys scheitert - ist schon irgendwie ziemlich ungeschickt, es handelt sich ja um zwei legal erworbene Produkte von Microsoft, die ich versuche bestimmungsgemäß zum Laufen zu bringen. Meine Angst ist, dass es später einmal gerade im Ernstfall, wo ich rasch eine Umgebung benötige, spinnen anfängt oder als vermeintliche Raubkopie, der zu oft aktiviert wurde, die Zusammenarbeit verweigert.

    Es wäre auch ziemlich blöd, wenn es sich nach ein halbes Jahr herausstellen würde, dass meine 10 Lizenzen durch dieser Fehlverhalten aufgebraucht wurden. Win7 Lizenzen werden bald nicht mehr so leicht erhältlich sein und so wie es derzeit mit Win8 aussieht werde ich Win7 noch einige Jahre benötigen. Leider finde ich nirgend ausführlichere (offizielle MS) Info dazu, wahrscheinlich aus lauter Angst, dass wenn jemand wüsste, was in der Aktivierung gecheckt wird, dann wäre es einfacher auszuhebeln.

    Eigentlich würde ich davon ausgehen dass der virtuelle Hardware in zwei VM auf der selben Maschine weitgehend identisch sein müsste und verstehe ich auch nicht was daran herumgeändert wird...

    Mein Originalinstanz habe ich nicht aktiviert - dies habe ich bei XP so ausgetüftelt und hat bisher gut funktioniert. Damit habe ich jederzeit eine "jungfrauliche" Umgebung parat, und sobald ich es länger als ein paar Woche zum testen benötigt habe, konnte ich die "Klone" aktivieren.

    Tja, wie so oft in den letzten Jahren schaut es so aus, dass ich wieder enige Tage Vorbereitungsarbeit in den Sand gesetzt habe, weil MS Produkte nicht ausreichend miteinander getestet wurden oder weil es an eine klare Dokumentation mangelt. Ärgerlich...

    Es kann eigentlich nicht sein, dass mein Verlangen soooo exotisch wäre - man braucht doch immer wieder "sandbox" Testumgebungen, wo man sein Produktivumgebung nicht zerstören will. Früher war dies ziemlich mühsam mit multiboot Partitionen - VM sind doch dafür wie geschaffen.

    Trotzdem vielen Dank für Deine Tipps, Grüße, R.

    Sonntag, 7. Oktober 2012 07:26
  • Obwohl Jan sich redlich bemüht hat, wofür ich ihm nochmals herzlich danken möchte - leider ist mein Problem noch nicht gelöst bzw. meine Fragen sind nicht beantwortet:

    • Problem: wie bringe ich eine offizielle Win7 Lizenz in MS-VM dazu, dass es sich selber nicht ständig als Raubkopie einstuft?
    • Frage: wird bei jeden sinn- und eigentlich grundlosen "Neuaktivierung" eine meine 10 Lizenzen verbraucht?

    Natürlich habe ich viel gegoogelt und vor allem die Microsoft Seiten durchgestöbert. Leider finde ich hier keinerlei Information zu mein Problem - nicht einmal den üblichen "it is not a bug but behaviour by design". Auch Lizenzierungsmäßig finde ich keinerlei Beschränkung, dass Win7Pro32 nicht in Virtual Machines eingesetzt werden darf/soll, oder dass für MS Partnern mit MAPS Abo die Verwendung von VM nicht erlaubt wäre.

    Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass jemand von Microsoft dies liest und ein Antwort mir geben kann. Bisher wurde leider nur Jan's Antwort ("...ich wüsste aktuell keine Lösung für dein Problem...") von den MS Moderator als "beantwortet" gesetzt - leider kann ich mich seiner Meinung nicht anschließen.

    Also darf ich bitte wieder öffnen und weiter auf Antworten hoffen... Danke, Richard.

    Freitag, 12. Oktober 2012 05:44
  • Woher beziehst du das Windows 7-Image, von der du die VMs installierst? Ist dies evtl. eine spezielle Version, die nur mit den MAPS-Keys funktioniert und im Zusammenspiel mit dem Betrieb innerhalb einer VM Probleme macht?

    Wir betreiben ebenfalls ein oder zwei Windows 7-Systeme in VMs (zum testen, probieren usw), z.B. auf meinem Desktop (Windows 8 mit Hyper-V), ich habe dieses Problem hier nicht (Ein System hält einen VPN-Client, der nicht Win8-tauglich ist). Es wäre eine Möglichkeit, das Virtual PC hier das "Problem" verursacht, versuch doch mal VMWare oder VirtualBox. Zweiteres nutze ich privat, da ich hier spieletechnisch (falls ich denn mal Zeit habe ;)) (noch) nicht auf Windows 8 upgraden möchte, das ist recht gut, VMWare kenne ich persönlich nicht. Ein Parallelbetrieb von Virtual PC und einer zweiten Lösung sollte möglich sein, evtl. wenn nur eins aktiv genutzt wird. Dies wäre ein Versuch, ob ein anderer Hypervisor das gleiche Problem erzeugt.

    Zu der Frage mit den Aktivierungen: Bei jeder Aktivierung wird dir eine abgezogen, bis du evtl. irgendwann keine mehr hast. Bei gewissen Lizenzen (Retail/OEM-Produkte) wird die Aktivierung nach ?drei? Monaten zurückgesetzt, d.h. eine erneute Aktivierung ist möglich. Ich vermute dies wird gemacht, um eine evtl. Neuinstallation auf dem gleichen Gerät zu ermöglichen, ohne das man direkt bei MS anrufen muss wenn man nach einem Jahr sein Notebook neu installiert.

    Soweit zu dem was ich dir sagen kann, dies ist zwar immer noch keine Lösung, aber vielleicht hilft es dir trotzdem ein bisschen weiter...

    Gruß und schönes Wochenende :)


    MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    • Als Antwort markiert Richard Jereb Freitag, 12. Oktober 2012 18:37
    Freitag, 12. Oktober 2012 06:35
    Moderator
  • Hi Jan, vielen Dank wieder - dies hilft mir schon deutlich weiter.

    Erstens, es ist gut und nicht unwesentlich zu wissen, dass ich dadurch meine bezahlten Lizenzen verliere - es ist eigentlich eine ziemlich unfeine Sache!

    Lassen wir hier einfach eine Warnung an andere, die auf die "dumme" Idee kommen sollten, MS VPC dafür einzusetzen wofür es eigentlich erschaffen wurde: mit Win7 Pro 32 Bit funktioniert die Aktivierung offensichtlich nicht ordnungsgemäß.

    Ich habe das System gar nicht von Image installiert, sondern wirklich sauber, von Original Microsoft MAPS Datenträger (X15-84224-02). Produkt Key ist ebenfalls astrein, direkt von der Partner Webseite angefordert. MAPS Abo ist bezahlt bis März 2013. Also "offizieller" geht es gar nicht.

    Danke für die Mühe - ich fürchte es wird kein bessere Lösung geben, als alles wieder von vorne anzufangen und die um sonst "verpuffte" Lizenzen als Lehrgeld abzuschreiben... Ein großes Dankeschön auch an Microsoft für die unzähligen Stunden Arbeit, die ich um sonst investiert habe. Fazit für mich: Virtual PC ist mit Sicherheit kein Produkt, was ich Kunden weiter empfehlen kann. Schauen wir mal, ob VirtualBox es besser kann :-)

    R.

    Freitag, 12. Oktober 2012 18:37