none
WHS 2011 - Dienst für Clientbackup lässt sich nicht starten RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    seit einer Migration des OS von einem RAID zu einem anderen (um einem Massensterben der HDDs zu entgehen) ließ sich zuerst der Server nicht mehr sichern, das Clientbackup funktionierte noch. Das habe ich vorhin gelöst, leider musste ich dafür alle Backups wegschmeissen. Jetzt sichert sich der Server wieder selbst, dafür streikt der Dienst für die Clientcomputersicherung. Immer wenn man ihn startet beendet er sich sofort wieder mit der Meldung: "Dienst "Windows-Server-Dienst für die Clientcomputersicherung" wurde auf "Lokaler Computer" gestartet und dann angehalten. Einige Dienste werden automatisch angehalten, wenn sei nicht von anderen Diensten oder Programmen verwendet werden."

    die Websuche ergab nichts brauchbares außer die Andeutung dass diese Meldung oftmals nichts mit der Ursache zu tun hat. Im Eventlog steht auch nichts brauchbares außer den üblichen Informationseinträgen dass der Dienst gestartet bzw. beendet wurde.

    Hat jemand eine Idee? Schon mal vielen Dank! :-)

    Freitag, 6. September 2013 09:47

Antworten

  • Lösung gefunden: hab die alte Backup-HDD wieder eingebaut und festgestellt dass der Dienst wieder läuft. Daraufhin den Clientbackupordner über's Dashboard von der HDD wegverschoben, andere HDD rein und Clientbackupordner zurückverschoben.
    • Als Antwort markiert Besieger Donnerstag, 12. September 2013 21:18
    Donnerstag, 12. September 2013 21:18

Alle Antworten

  • Moin,

    wie hast Du denn die Backups "weggeschmissen"?

    Hast Du versuchsweise schon mal auf dem Server den gesamten Inhalt des Ordners Clientcomputersicherungen gelöscht?

    Viele Grüße
    Olaf

    Montag, 9. September 2013 21:34
  • Hallo Olaf!

    ich habe über die Windows-Serversicherung den Sicherungszeitplan angehalten und neu konfiguriert, dabei die HDD als dedizierte Backupplatte angegeben. Zuvor habe ich die HDD durch eine größere ersetzt, die Backupdaten sind auf der alten noch vorhanden. Danach habe ich manuell in der Aufgabenplanung manuell den Job für das Cleanup der Sicherungen gestartet. Die Clientsicherungen werden im Dashboard nicht mehr angezeigt, sollten also sauber aus der Datenbank raus sein.

    Die Serversicherungen sind noch aufgelistet, wenn gar nichts hilft könnte ich auch wieder die andere HDD einbauen und auf den Stand von vor der OS-Migration gehen. Das möchte ich aber wenn es geht vermeiden.

    Dank u. Gruß,

    J.Arnold

    • Bearbeitet Besieger Dienstag, 10. September 2013 09:38
    Dienstag, 10. September 2013 09:37
  • Leider habe ich bis auf das manuelle Löschen der Dateien der Clientsicherungen auch keine weitere Idee - zumal der Dienst nicht, wie gewöhnlich im Problemfall :P , crasht.

    Viele Grüße
    Olaf

    Dienstag, 10. September 2013 22:33
  • Was sagt dein Bauchgefühl zu einem Upgrade auf Server 2012 R2 Essentials? Ist der Fehler dann behoben? Hab den R2 Technet sei Dank vorhin heruntergeladen :-) bisher dachte ich "never touch a running system" aber der erste Eindruck in der VM ist schon ganz gut, mal von den unsäglichen Kacheln abgesehen
    Dienstag, 10. September 2013 22:53
  • Moin,

    ja was MS sich bei den Kacheln denkt ... das passiert wohl, wenn das Marketing als alleinbestimmende Gewalt herrscht. Früher hatte man ein Brett vor dem Kopf, heute die Kachel vor Augen, die den Blick auf das Wesentliche versperrt. Aber die Suppe ist wohl zur Zeit gelöffelt.

    Ich hatte noch keine Zeit damit rumzuspielen - mein Bauchgefühl würde für das Heimnetz eigentlich eher zu Storage Server Workgroup Edition tendieren, wenn Du Dich nicht mit einer Domäne oder dergleichen prügeln willst.

    Ein Upgrade wäre es auch nicht, sondern in jedem Fall eine Neuinstallation.

     (Mal abgesehen davon, dass die Technetlizenzen nur zum Testen und nach aktuellem EULA zeitlich für die Laufzeit des Abos befristet lizenziert sind und keiner weiß, wie das nach dem Aus für Technet in einem Jahr weitergehen wird. (Theoretisch könnte MS dann alle Produktschlüssel deaktivieren, die nach Abschaffung der Perpetual Usage Rights ausgegeben wurden.)

    Viele Grüße
    Olaf

    Mittwoch, 11. September 2013 22:05
  • Ich denke ich werde es erstmal mit nem Restore des Servers versuchen. Danke für deine Hilfe! :-)
    Donnerstag, 12. September 2013 08:07
  • Lösung gefunden: hab die alte Backup-HDD wieder eingebaut und festgestellt dass der Dienst wieder läuft. Daraufhin den Clientbackupordner über's Dashboard von der HDD wegverschoben, andere HDD rein und Clientbackupordner zurückverschoben.
    • Als Antwort markiert Besieger Donnerstag, 12. September 2013 21:18
    Donnerstag, 12. September 2013 21:18