none
Backup des Hyper-V Server 2012 R2 selbst RRS feed

  • Frage

  • Hallo!

    Ich suche eine Möglichkeit den Hyper-V Server 2012 R2 selbst zu sichern.

    Also nicht die VMs darauf. Ich meine die Evaluation "Core" Version.

    Ist dies generell nicht vorgesehen für die kostenlose Version?
    Zumindest nicht mit Boardmitteln wie wbadmin oder PS-Commandlets? Geht das nur über Drittanbieter-Software?

    Bitte gebt mir doch mal einen Tipp, in welche Richtung ich suchen muss.

    Danke!

    Chris

    Montag, 17. August 2015 19:11

Antworten

  • Hallo Chris, 

    ein für die VMs und den Server ist in der Hyper-V Core enthalten. Siehe folgenden Post.

    Using backup on Windows Hyper-V Server or Server Core

    Die selben Commands sollten auch unter W2k12R2 laufen. 

    Ich muss aber gestehen, ich sichere meine Hostkonfig selbst nicht sondern nur die VMs. Im Regelfall habe ich meine Systeme schneller wieder neu installiert und die Konfiguration von DSC oder Powershellskript gebaut als ein Backup wiederhergestellt. 

    LG

    Flo 

    Dienstag, 18. August 2015 09:34
  • Ein Backup des Hosts ist nicht erforderlich, da ja eigentlich nur die VMs interessant sind, alles andere (wenn Cluster, SAN, etc.) ist ja alles ordentlich dokumentiert und schnell wieder eingerichtet. Meistens spinnt ein HV Host der aus einem Backup kommt sowieso rum und findet z.B. keine VMs mehr, es können keine Neuen angelegt werden, starten/ stoppen funktioniert nicht. Unter diesen Gesichtspunkten sollte die Entscheidung sein: Kein Hostbackup.

    Bei vielen (Hyper-) V Implementierungen ist es mittlerweile "Standard" den Host auf eine SD Karte zu installieren und diese einfach nach erfolgreichem Setup zu klonen, sollte nun der Host kaputt gehen einfach SD Karte tauschen und die Show geht weiter. SD Slots auf dem Mainboard sind z.B. seit Gen8 bei HP wieder Standard.


    freundliche Grüße Thomas

    Dienstag, 18. August 2015 10:29

Alle Antworten

  • Hallo Chris, 

    ein für die VMs und den Server ist in der Hyper-V Core enthalten. Siehe folgenden Post.

    Using backup on Windows Hyper-V Server or Server Core

    Die selben Commands sollten auch unter W2k12R2 laufen. 

    Ich muss aber gestehen, ich sichere meine Hostkonfig selbst nicht sondern nur die VMs. Im Regelfall habe ich meine Systeme schneller wieder neu installiert und die Konfiguration von DSC oder Powershellskript gebaut als ein Backup wiederhergestellt. 

    LG

    Flo 

    Dienstag, 18. August 2015 09:34
  • Ein Backup des Hosts ist nicht erforderlich, da ja eigentlich nur die VMs interessant sind, alles andere (wenn Cluster, SAN, etc.) ist ja alles ordentlich dokumentiert und schnell wieder eingerichtet. Meistens spinnt ein HV Host der aus einem Backup kommt sowieso rum und findet z.B. keine VMs mehr, es können keine Neuen angelegt werden, starten/ stoppen funktioniert nicht. Unter diesen Gesichtspunkten sollte die Entscheidung sein: Kein Hostbackup.

    Bei vielen (Hyper-) V Implementierungen ist es mittlerweile "Standard" den Host auf eine SD Karte zu installieren und diese einfach nach erfolgreichem Setup zu klonen, sollte nun der Host kaputt gehen einfach SD Karte tauschen und die Show geht weiter. SD Slots auf dem Mainboard sind z.B. seit Gen8 bei HP wieder Standard.


    freundliche Grüße Thomas

    Dienstag, 18. August 2015 10:29
  • Die von Flo vorgeschlagene Seite hatte ich auch schon bei meiner Suche überflogen. Das dortig erwähnte ocsetup scheint es auf dem HV Core nicht zu geben deswegen hatte ich es erst mal wieder verworfen und weitergesucht.

    Da es laut Thomas ja auch Probleme bei den zurück gesicherten Hosts zu geben scheint, ist wohl ordentliche Dokumentation und ein bereit liegendes Installationsmedium die beste Lösung.

    Die SD-Karten Lösung ist auch interessant, mal sehen ob die Server so was hergeben...

    Vielen Dank!

    Chris

    Dienstag, 18. August 2015 12:54