Benutzer mit den meisten Antworten
Neuer Server "verschwindet" bei Migration von SBS2003 auf Server 2008 R2

Frage
-
Hallo liebe Kollegen,
bei der Migration eines SBS2003 auf einen Server 2008 R2 Standard ist folgendes Problem aufgetreten:
Alle Migrationsschritte wurden problemlos durchgeführt, bis ich auf dem neuen Server RAS installiert habe. Danach war kein Remotezugriff mehr möglich. Der neue Server erscheint auch nicht mehr in der Netzwerkumgebung. Vom neuen Server aus gesehen ist die Netzwerkumgebung leer bis auf einen MFP-Drucker, der im LAN installiert ist.
Kurios ist, dass der Server angepingt werden kann und bei der Suche im Netzwerk auch gefunden wird.
Nach der Installation der Remotedesktopdienste, die aber normalerweise nicht benötigt werden, kann ich auch wieder remote auf den Server zugreifen.Hat jemand eine Ahnung, was da passiert ist, bzw. wie ich den Server wieder im Netzwerk sichtbar machen kann?
Er soll schließlich den alten SBS2003 als Domänencontroller ersetzen. Exchange wird vom Kunden nicht mehr benötigt.Ich weiß, das Ganze ist etwas kurz gefasst. Falls weitere Infos benötigt werden, bitte ich euch, mir zu sagen, was ihr noch wissen müsst.
Vielen Dank schon mal!
Joresche
joresche
Was ich vergessen habe zu erwähnen:
Der neue Server kommt problemlos ins Internet.- Bearbeitet joresche Freitag, 8. August 2014 09:49
Antworten
-
Erst nachdem ich den DNS Server auch deinstalliert hatte und den alten SBS wieder als DNS Server im DHCP eingetragen hatte, funktionierte die Verbindung wieder.
Das hört sich nach einem DNS-Problem an.
Hatten sich denn alle Computer beim neuen DNS-Server registriert?
Benutzen alle Clients den neuen DNS-Server?
Sind die Caches auf den Clients gelöscht worden?
Ist die Zone ins AD integriert und sichere dynamische Updates erlaubt?
Sind beide Nameserver im DNS als NS eingetragen?
Probiere auf einem Client, auf dem das Problem auftritt:
ipconfig /flushdns
ipconfig /all -> ist der oder sind die DNS-Server richtig? wenn ja,
ipconfig /registerdns -> kommt die Registrierung beim DNS-Server an? Wird sie auf den anderen DNS-Server übertragen/repliziert?
nslookup <dein Server><dein server=""> -> Wird der von dir vorgesehene DNS-Server kontaktiert? Liefert er das richtige Ergebnis?</dein>
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 27. August 2014 08:57
-
Hallo,
ist denn der Windows Server 2008 R2 nun DC?
Wie ist denn DNS genau konfiguriert? Ein nicht geändertes ipconfig -all vom SBS und dem neuen Server wäre wirklich sehr hilfreich. Wichtig ist das kein externer DNS Server auf den Netzwerkkarten eingestellt ist, also kein ISP oder Google etc.
Normalerweise sollte das hinzufügen eines neuen DC-DNS-GC zur Domäne problemlos verlaufen, DNS Server müssen natürlich angepasst werden auf allen Netzwerkkarten der Domänencomputer.
DHCP muss natürlich auch im AD autorisiert werden vom neuen Server.
Für SBS gibt es allerdings wie schon bemerkt auch http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-de/home?forum=sbsde
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://blogs.msmvps.com/MWeberDisclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
Twitter:- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 27. August 2014 08:57
Alle Antworten
-
Hallo,
gehe ich recht in der Annahme, das der Server ein DC ist? RRAS auf DCs ist eine schlechte Lösung welche in u.U. genau solchen Netzwerkproblemen resultiert. RRAS sollte auf einem Mitgliedsserver installiert werden welcher mit mehreren NICs besser zu konfigurieren ist. Ein DC benötigt klare Einstellungen.
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://blogs.msmvps.com/MWeberDisclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
Twitter: -
Hallo Meinolf,
danke für den Tipp.
Daran lag es allerdings nicht. Nach der Deinstallation von RRAS war das Problem immer noch vorhanden. Erst nachdem ich den DNS Server auch deinstalliert hatte und den alten SBS wieder als DNS Server im DHCP eingetragen hatte, funktionierte die Verbindung wieder.Nun erhebt sich für mich die Frage: Wie muss ich vorgehen, um die Einstellungen vom alten DNS Server nebst DHCP auf den neuen zu übertragen, ohne dass wieder derartige Problem auftreten.
Aber das ist sicher ein Thread, den ich in einem anderen Forum posten muss.
Oder haben Sie einen Tipp, wo ich nachschauen kann?Vielen Dank jedenfalls für die schnelle Reaktion. Das finde ich in diesen Foren immer hervorragend.
Beste Grüße
joresche
-
Erst nachdem ich den DNS Server auch deinstalliert hatte und den alten SBS wieder als DNS Server im DHCP eingetragen hatte, funktionierte die Verbindung wieder.
Das hört sich nach einem DNS-Problem an.
Hatten sich denn alle Computer beim neuen DNS-Server registriert?
Benutzen alle Clients den neuen DNS-Server?
Sind die Caches auf den Clients gelöscht worden?
Ist die Zone ins AD integriert und sichere dynamische Updates erlaubt?
Sind beide Nameserver im DNS als NS eingetragen?
Probiere auf einem Client, auf dem das Problem auftritt:
ipconfig /flushdns
ipconfig /all -> ist der oder sind die DNS-Server richtig? wenn ja,
ipconfig /registerdns -> kommt die Registrierung beim DNS-Server an? Wird sie auf den anderen DNS-Server übertragen/repliziert?
nslookup <dein Server><dein server=""> -> Wird der von dir vorgesehene DNS-Server kontaktiert? Liefert er das richtige Ergebnis?</dein>
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 27. August 2014 08:57
-
Hallo,
ist denn der Windows Server 2008 R2 nun DC?
Wie ist denn DNS genau konfiguriert? Ein nicht geändertes ipconfig -all vom SBS und dem neuen Server wäre wirklich sehr hilfreich. Wichtig ist das kein externer DNS Server auf den Netzwerkkarten eingestellt ist, also kein ISP oder Google etc.
Normalerweise sollte das hinzufügen eines neuen DC-DNS-GC zur Domäne problemlos verlaufen, DNS Server müssen natürlich angepasst werden auf allen Netzwerkkarten der Domänencomputer.
DHCP muss natürlich auch im AD autorisiert werden vom neuen Server.
Für SBS gibt es allerdings wie schon bemerkt auch http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-de/home?forum=sbsde
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://blogs.msmvps.com/MWeberDisclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
Twitter:- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 27. August 2014 08:57
-
Hallo Leute,
vielen Dank für die Hilfestellung!
Wenn ich diese Woche wieder beim Kunden bin, werde ich das alles anwenden und hoffe, dass dann die Umstellung problemlos läuft.
Z.Zt. läuft der DNS nur auf dem alten SBS.
@Meinolf: Ja, der neue Server ist ein DC und soll den SBS ablösen.
Ich gebe Rückmeldung, sobald ich weiter gekommen bin.
joresche
-
Am 22.08.2014 schrieb joresche:
Dank eurer Mithilfe habe ich das Teil als neuen DC einrichten können. Der alte SBS ist nun abgeschaltet.
Hast Du den alten SBS auch ordentlich aus dem AD abgemeldet und im AD
anschließend gelöscht? Das ist für die Zukunft nicht unwichtig.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren