Fragensteller
[Windows 2008 R2] Suche für große Fileserver

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
unser Fileserver läuft unter Windows Server 2008 R2 und hat ein Volumen von knapp 2 TB und etwa 1,7 Mio Dateien. Auf den Server wird von etwa 250 Win7-PCs und 20 Macs zugegriffen.
Die Windows Search ist natürlich aktiviert, allerdings kommt es alle paar Wochen vor, dass mache Dateien nicht gefunden werden oder teilweise auch alte, längst gelöschte Dateien als Ergebnis angezeigt werden.
Ich habe bei meiner Suche nach einer Lösung für diese Situation schon mehrfach gelesen, dass die native Windows Search nicht für große Umgebungen empfohlen wird. Wirkliche Lösungsansätze habe ich dabei allerdings nicht gefunden. Es wurde zwar mehrfach der Begriff "Microsoft Enterprise Search" fallen gelassen, hierzu laufen aber alle Links ins Leere.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich dieser fehlerhaften Suchergebnisse dauerhaft Herr werde, oder welche Alternativen es gibt und woher ich diese bekommen kann?
Beste Grüße und schon mal vielen Dank für Eure Mühe
Christian
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 29. September 2015 07:13 Due to no activity
Alle Antworten
-
Hi Christian,
von Microsoft selbst wird der Umstieg auf SharePoint Server empfohlen, da ist dann besagte Enterprise bzw. FAST Search nutzbar. Allerdings ist das natürlich ein völlig anderes System, das man nicht blind/ohne Wissen aufsetzen sollte. ;-)
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Mit SharePoint hab ich mich bisher noch nicht wirklich ausführlich beschäftigt. Aber ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
Es muss doch irgend eine Möglichkeit geben, mit meinen Clients zuverlässig auf nem ganz einfachen (okay, zugegebenermaßen etwas großen) Fileserver zu suchen, oder?
-
-
Anmerkung: die Windows Search KANN auch für große Datenbestände funktionieren, es ist aber eben nicht unterstützt. Ist bei uns auch so. ;-) Der Suchindex rastet von Zeit zu Zeit mal aus und wächst extrem an, aber ansonsten läuft die Windows Search eigentlich zuverlässig.
Klar ist SharePoint für so ein Problem viel zu groß, aber MSFT möchte ja verkaufen! :-) Daher gibt es die FAST Search mW nicht mehr als separate Lösung, sondern nur noch in Verbindung mit den entsprechenden Office-Produkten (z.B. auch Exchange).
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Grundsätzlich gut, aber das Tool kann leider keine Volltext-Indizierung, damit wäre es zumindest für uns nicht geeignet.
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Anmerkung: die Windows Search KANN auch für große Datenbestände funktionieren, es ist aber eben nicht unterstützt. Ist bei uns auch so. ;-) Der Suchindex rastet von Zeit zu Zeit mal aus und wächst extrem an, aber ansonsten läuft die Windows Search eigentlich zuverlässig.
Klar ist SharePoint für so ein Problem viel zu groß, aber MSFT möchte ja verkaufen! :-) Daher gibt es die FAST Search mW nicht mehr als separate Lösung, sondern nur noch in Verbindung mit den entsprechenden Office-Produkten (z.B. auch Exchange).
-
Grundsätzlich gut, aber das Tool kann leider keine Volltext-Indizierung, damit wäre es zumindest für uns nicht geeignet
Ist bei uns auch so, Volltextindizierung sollte schon sein.
Wie sieht das eigentlich mit Fremdsoftware aus... Die Windows-Suche erzeugt ja auf dem Server eine Index-Datenbank, die dann auch bei den Suchen der Clients genutzt wird. Ist das bei Fremdsoftware auch so? Und muss diese Software dann bei Server und Client installiert sein?
-
Hi,
ich denke, dass Fremd-Software immer einen eigenen Index aufbaut, jedenfalls ist mir bis jetzt noch keine Software untergekommen, die den Windows-Index nutzt. Aber: sag niemals nie. ;-)
Das ist eben der Vorteil der Windows Search, dass alles schon so integriert ist. Aber wenn Du Dir das Schema mal nüchtern ansiehst - auch bei Windows braucht es immer einen Client- und einen Server-Anteil, das ist auch bei Fremd-Software so.
By the way: ich hab eben durch Zufall was Interessantes gefunden, vielleicht ist das was?
http://www.opensearchserver.com/#download
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Das ist eben der Vorteil der Windows Search, dass alles schon so integriert ist. Aber wenn Du Dir das Schema mal nüchtern ansiehst - auch bei Windows braucht es immer einen Client- und einen Server-Anteil, das ist auch bei Fremd-Software so.
Ja klar, trotzdem ists schöner, wenn man nicht erst was zusätzliches auf den Clients installieren muss, und vor allem auch die User Ihre komplette Vorgehensweise ändern müssen. Am liebsten wärs mir, wenn doch noch irgendjemand eine Lösung für das sporadische Hängen des Dienstes hätte.
Den OpenSearchServer wird ich mir aber trotzdem mal näher anschauen.
-
Dass der Dienst hängt, hast Du bisher gar nicht geschrieben... :-)
Hast Du schon mal in der Ereignisanzeige des Servers nachgeschaut, ob zu dem Zeitpunkt irgendwelche Fehler auftreten?
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Hast Du schon mal in der Ereignisanzeige des Servers nachgeschaut, ob zu dem Zeitpunkt irgendwelche Fehler auftreten?
Das wäre doch zu einfach gewesen... Im Ereignisprotokoll steht leider nichts, was irgendwie auf ein Problem oder einen Fehler der Suche hinweisen könnte. Den genauen Zeitpunkt kann ich allerdings auch nicht sagen, ab wann die Indizierung nicht mehr lief.- Bearbeitet ChrisSt-1 Freitag, 11. September 2015 10:25 Zitat eingefügt
-
Windows Search braucht bei großen Datenmengen auch gerne mal etwas Performance. Schau da doch mal rein, eventuell tuts etwas mehr RAM und eine schnelle CPU es auch schon.
Der Server ist eine VM mit 8 GB RAM und 4 vCPUs. Für nen Fileserver sollte das doch passen, oder?
Was mir aber auffällt, ist, dass laut Performance-Graph des vSphere Client seit 5.8. die CPU-Last um einiges höher ist als vorher und seltsamerweise ziemlich konstant bei etwa 55% liegt, während vorher mehr Ups & Downs waren. Anderen Graphen (aktuelle System Info und Zabbix Auswertungen), die betriebssystemnäher sind, bestätigen diese hohen Werte nicht exakt, zeigen aber trotzdem einen höheren und konstanteren CPU-Last. Was war um den 5.8. herum passiert? Am 28.7. wurden einige Windows-Patches installiert, sonst nichts ungewöhnliches.
Ich werde als nächsten Schritt den Fileserver am Wochenende mal neu starten und das Verhalten anschließend beobachten.
- Bearbeitet ChrisSt-1 Freitag, 11. September 2015 10:26 Zitat eingefügt
-
Sollte hehe...
Schau doch mal mit RAMMap auf deinen Speicher, wieviel belegt ist.
Ich denke da vor allem an die NTFS Meta Files, die können auf einem Fileserver mit entsprechender Datenmenge gerne mal etwas mehr RAM in Anspruch nehmen. Dagegen kann man dann den Dynamic Cache Service installieren (ist inzwischen auch frei verfügbar, ohne Call).
-
RAMMap zeigt in der Spalte "Total" nur 70 MB von 8 GB als unused an, sollte mir das zu denken geben? Unter "Active" sind aber nur 2,5 GB belegt.
Eigentlich wollte ich jetzt hier nen Screenshot des RAMMap anhängen, darf ich aber nicht, weil mein Konto wohl noch nicht geprüft ist. Dann eben so noch ein paar Infos:
Process Private: 483 MB Total, 457 MB Active
Mapped File: 5,7 GB Total, 326 MB Active
Metafile: 1,1 GB Total, 835 MB Active
Total: 8 GB Total, 2,5 GB ActiveDer Process "SearchIndexer" liegt bei 88 MB.
Könnte mir der Dynamic Cache Service weiterhelfen? Und muss ich dabei irgendwas spezielles beachten?
-
Hi,
dein Problem ist nicht das Metafile, sondern einfach die "Mapped File".
Das sind die Dateien, die im RAM lagern, weil Benutzer darauf zugreifen - in deinem Fall halt Remote.Ist ja eine VM, der könntest du durchaus noch etwas RAM gönnen.
Das wäre aus meiner Sicht aufjedenfall eine Möglichkeit, weshalb die Windows Search den Dienst verweigert.
Der Dynamic Cache Service hilft dir hier nicht mehr, der kann nur was gegen das MetaFile ausrichten.
- Bearbeitet Lennart Dienstag, 15. September 2015 11:34