Benutzer mit den meisten Antworten
Mit Wbadmin Exchange 2010 sichern

Frage
-
Hi Community,
da bei unseren Exchange 2010 größere Wartungsarbeiten anstehen, wollte ich unseren Exchange Server 2010 (auf W2K8R2) zusätzlich zu unserer täglichen Sicherung (Retrospect) einmalig auch mit wbadmin sichern. Meine Vorgehensweise hat sich nach dieser Anleitung gerichtet:
http://exchangeserverpro.com/exchange-2010-mailbox-database-backup-restore-windows-server-backup/
Bei dieser Anleitung fehlt mir allerdings der Bezug zum Exchange-Server selbst. Hier wird zwar die Partition gesichert, wo die Exchange Datenbanken liegen aber woher weiß wbadmin, dass es sich um einen Exchange-Server mit samt seinen Datenbanken handelt? Wie stellt wbadmin den Bezug zu einem Exchange-Server her?
Des Weiteren bin ich über ein Problem mit einer zu großen Partition (>2TB) gestolpert. Wbadmin scheint größere Partitionen nicht sichern zu können, jedoch sollte es kein Problem geben, wenn Daten auf einer Partition >2TB gesichert werden, die insgesamt weniger als 2TB Platz in Anspruch nehmen. Kann ich demnach hergehen und Anstelle der Partition auch nur die Verzeichnisse sichern die die Datenbanken enthalten?
Wie wäre die geschickteste Vorgehensweise um eine Sicherung des Exchange-Servers mit wbadmin vorzunehmen, zzgl. dem Problem mit der zu großen Partition?
- Bearbeitet Thomas Pronto Wildgruber Montag, 25. Mai 2015 12:54
Antworten
-
Hallo Tom,
der Backup Prozess (bei Verwenudng von Windows Server Backup) erkennt, dass auf den Laufwerken die Du ausgewählt hast, Exchange Datenbanken liegen.
"Microsoft Exchange Server 2010 includes a plug-in for Windows Server Backup that enables you to create Volume Shadow Copy Service (VSS)-based backups of Exchange data. You can use Windows Server Backup to back up and restore your Exchange databases. A thorough understanding of what needs to be backed up, where to store backups, and how to restore backups is key to being an effective Exchange administrator. For more information about what needs to be backed up in Exchange 2010, see Understanding Backup, Restore and Disaster Recovery.
The new plug-in is delivered in the form of an executable called WSBExchange.exe, which is configured to run as a service named Microsoft Exchange Server Extension for Windows Server Backup (the short name for this service is WSBExchange). The plug-in is automatically installed on all Exchange 2010 Mailbox servers and configured by default for manual startup. The plug-in enables Windows Server Backup to create Exchange-aware VSS backups."
Quelle: https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876851(v=exchg.141).aspx
Hier auch noch zwei TechNet Artikel zum Backup und Restore:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876854(v=exchg.141).aspx
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876864(v=exchg.141).aspxSoweit mir bekannt, musst Du immer ganze Disks auswählen. Ansonsten werden die Datenbanken nicht gesichert. Schau mal hier:
"Backups taken with Windows Server Backup occur at volume level. To back up a database and its log stream, you must back up the entire volume containing the database and logs. You can't back up any data without backing up the entire volume containing the data."Quelle: https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876851(v=exchg.141).aspx
Viele Grüße
Timo- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Dienstag, 26. Mai 2015 10:17
Alle Antworten
-
Hallo Tom,
der Backup Prozess (bei Verwenudng von Windows Server Backup) erkennt, dass auf den Laufwerken die Du ausgewählt hast, Exchange Datenbanken liegen.
"Microsoft Exchange Server 2010 includes a plug-in for Windows Server Backup that enables you to create Volume Shadow Copy Service (VSS)-based backups of Exchange data. You can use Windows Server Backup to back up and restore your Exchange databases. A thorough understanding of what needs to be backed up, where to store backups, and how to restore backups is key to being an effective Exchange administrator. For more information about what needs to be backed up in Exchange 2010, see Understanding Backup, Restore and Disaster Recovery.
The new plug-in is delivered in the form of an executable called WSBExchange.exe, which is configured to run as a service named Microsoft Exchange Server Extension for Windows Server Backup (the short name for this service is WSBExchange). The plug-in is automatically installed on all Exchange 2010 Mailbox servers and configured by default for manual startup. The plug-in enables Windows Server Backup to create Exchange-aware VSS backups."
Quelle: https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876851(v=exchg.141).aspx
Hier auch noch zwei TechNet Artikel zum Backup und Restore:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876854(v=exchg.141).aspx
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876864(v=exchg.141).aspxSoweit mir bekannt, musst Du immer ganze Disks auswählen. Ansonsten werden die Datenbanken nicht gesichert. Schau mal hier:
"Backups taken with Windows Server Backup occur at volume level. To back up a database and its log stream, you must back up the entire volume containing the database and logs. You can't back up any data without backing up the entire volume containing the data."Quelle: https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd876851(v=exchg.141).aspx
Viele Grüße
Timo- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Dienstag, 26. Mai 2015 10:17
-
Servus Timo,
> der Backup Prozess (bei Verwenudng von Windows Server Backup) erkennt, dass auf den Laufwerken die Du ausgewählt hast, Exchange Datenbanken liegen.
Okay, schlauer als ich dachte...
> Soweit mir bekannt, musst Du immer ganze Disks auswählen. Ansonsten werden die Datenbanken nicht gesichert.
Das ist dann dafür wieder d**f. 2TB ist für heutige Zeiten ja gar nichts mehr, zumindest nicht mehr richtig viel. In anderen Foren war zu lesen, dass man die Partition auf <2TB verkleinern sollte.
Thx & Bye Tom