Fragensteller
SBS 2008 SP2 unter ESXi4 Verwaltung kann nicht aufgerufen werden

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen.
Habe einen ganz frischen SBS2008 SP2 auf einen VMware ESXi 4 Server installiert. Jetzt kann ich die Computerverwaltung oder auch direkt die DHCP oder DNS oder Geräteverwaltung nicht mehr öffnen. Ebenso die Netzwerkeigenschaften und alles, was mit der Verwaltung zu tun hat. Es wird kurz die Sanduhr angezeigt, dann passiert nichts mehr. Wenn ich dann nach kurzer Zeit auf den Desktop oder die Taskleiste klicke, wird die "Programm reagiert nicht: Explorer" Meldung angezeigt. Der Taskmgr zeigt keine nennenswerte Last an, die Kiste dümpelt bei 1% CPU und 800MB RAM Auslastung rum.
Das Letzte, was ich aktiv gemacht habe, war die online-Aktivierung des Servers. Es ist noch keine zusätzliche Software installiert worden. Über die SBS Console habe ich nur die ersten Schritte als erledigt angeklickt. Bei der Einrichtung der Internet-Domäne wurde der Assistent abgebrochen, weil ich die Router-Ports noch nicht geöffnet hatte. Sonst habe ich keinerlei Konfiguration durchgeführt.
Auf der selben ESXi Maschine laufen: 1x Win7Pro64, 1x Win7HP32, 1x XPpro32 und 1x Win2000 SRV einwandfrei. Die frische Installation des SBS2008 ist auch innerhalb von etwa 20 Minuten erledigt, also gehe ich davon aus, dass es nicht an der Hardware oder der Netzwerkanbindung liegt.
Hat jemand einen Tipp für mich? Bin ich im richtigen Forum für diese Frage?
Danke und Grüße,
Alex Porschen.
- Bearbeitet AlexPorschen Dienstag, 8. Juni 2010 14:41
- Verschoben Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 9. Juni 2010 07:48 SBS Thema (aus:Windows Server)
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Montag, 21. Juni 2010 14:00 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
Hi Alex,> Habe einen ganz frischen SBS2008 R2 auf einen VMware ESXi 4 Server> installiert.von welchem R2 sprichst Du?> Jetzt kann ich die Computerverwaltung oder auch direkt die DHCP oder DNS> oder> Geräteverwaltung nicht mehr öffnen. Ebenso die Netzwerkeigenschaften und> alles, was mit> der Verwaltung zu tun hat.Wurden die zugehörigen VMware Tools erfolgreich installiert?> Es wird kurz die Sanduhr angezeigt, dann passiert nichts mehr. Wenn ich> dann nach kurzer> Zeit auf den Desktop oder die Taskleiste klicke, wird die "Programm> reagiert nicht: Explorer"> Meldung angezeigt. Der Taskmgr zeigt keine nennenswerte Last an, die> Kiste dümpelt bei 1%> CPU und 800MB RAM Auslastung rum.Wurden schon sämtliche MICROSOFT Updates eingespielt?S.a.:http://sbsfaq.de/SBS2008/SetupInstall/MICROSOFTUpdatesaufdemSBS2008aktivieren/tabid/2452/Default.aspxWelcher Konfiguration (vRAM, vCPU, Storage usw.) liegt die VM zugrunde?Wurde folgendes beachtet:SBS 2008 Hardware Empfehlung für Hauptserver²http://sbsfaq.de/SBS2008/SetupInstall/SBS2008HardwareEmpfehlungenfürHauptserver/tabid/2335/Default.aspx> Auf der selben ESXi Maschine laufen: 1x Win7Pro64, 1x Win7HP32, 1x XPpro32> und 1x Win2000 SRV einwandfrei.Wie ist die zugrundeliegende Host-Hardware (pRAM, pCPU, pIOPS, pNICs usw.)ausgestattet?Ist die Serverhardware VMware vSphere zertifiziert?> Die frische Installation des 2008R2 ist auch innerhalb von etwa 20 Minuten> erledigt,Wie jetzt? SBS 2008 R1 oder Windows Server 2008 R2 Standard/Enterprise?Was bringt ein:netsh int ip reset c:\temp\resetlog.txtund anschliessendem Neustart des Servers?Source: http://support.microsoft.com/kb/299357/en-us--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi Tobias, Danke für deine Antwort.
Ich meine Small Business Server 2008 mit SP2 (habe jetzt soviel gegoogelt, dass ich das "R2" irgendwie im Kopf festsitzen hatte.)
Nun zu Deinen Fragen:
> Wurden die zugehörigen VMware Tools erfolgreich installiert?Ja, erfolgreich.> Wurden schon sämtliche MICROSOFT Updates eingespielt?Ja, erfolgreich.> Welcher Konfiguration (vRAM, vCPU, Storage usw.) liegt die VM zugrunde?6GB, 4CPUs, 3 Disks (SYS: 64GB, DATA1: 256GB, DATA2: 256GB)> Wurde folgendes beachtet: [...]Nein, kannte ich vorher nicht, sollte aber passen ;-)> Wie ist die zugrundeliegende Host-Hardware (pRAM, pCPU, pIOPS, pNICs usw.) ausgestattet?1x Quad XEON 552012 GB RAM2x 146GB SAS 15K RAID1 (DATASTORE1)4x 500GB SAS 10K RAID5 (DATASTORE2)1x 500GB SAS 10K Global Hot SpareDie SYSpartition des SBS 2008 liegt auf DATASTORE1, die beiden Data-Volumes als Shared Disks auf DATASTORE2> Ist die Serverhardware VMware vSphere zertifiziert?Ja, HP Proliant ML350 = ist zertifiziert.> netsh int ip reset c:\temp\resetlog.txtDas probiere ich heute Abend sofort aus.Vielen Dank einstweilen,Alex Porschen. -
Hi Alex,> Ich meine Small Business Server 2008 mit SP2 (habe jetzt soviel gegoogelt,> dass ich das> "R2" irgendwie im Kopf festsitzen hatte.)Passiert.. ;)>> Wurden die zugehörigen VMware Tools erfolgreich installiert?> Ja, erfolgreich.Check.>> Wurden schon sämtliche MICROSOFT Updates eingespielt?> Ja, erfolgreich.Check.>> Welcher Konfiguration (vRAM, vCPU, Storage usw.) liegt die VM zugrunde?> 6GB, 4CPUs, 3 Disks (SYS: 64GB, DATA1: 256GB, DATA2: 256GB)>> Wurde folgendes beachtet: [...]> Nein, kannte ich vorher nicht, sollte aber passen ;-)Nein, da lediglich 6GB dem SBS 2008 zugewiesen wurden... :pÜber wieviele (max. concurrent) User sprechen wir denn hier?Welche max. Postfachgröße besitzen die jeweiligen Power-User?Wurde Zusatzsoftware (egal welcher Art) auf dem SBS 2008 Hauptserverinstalliert?>> Wie ist die zugrundeliegende Host-Hardware (pRAM, pCPU, pIOPS, pNICs>> usw.) ausgestattet?> 1x Quad XEON 5520> 12 GB RAMEin mehr an RAM schadet hier nicht.Faustformel: Anzahl des konfigurierten vRAM + 1GB <= pRAMBzgl. Anzahl und Konfiguration der pNICs sei Dir folgende Artikel-Serie ansHerz gelegt::The Great vSwitch Debate – Part 7http://kensvirtualreality.wordpress.com/2009/05/01/the-great-vswitch-debate-part-7/> 2x 146GB SAS 15K RAID1 (DATASTORE1)> 4x 500GB SAS 10K RAID5 (DATASTORE2)> 1x 500GB SAS 10K Global Hot Spare> Die SYSpartition des SBS 2008 liegt auf DATASTORE1, die beiden> Data-Volumes als Shared Disks auf DATASTORE2Vorab: Welche "500GB SAS 10K" verwendet ihr? Aktuell sehe ich keinefreigegeben Festplatten dieser Art bei HP (s.http://h18004.www1.hp.com/products/quickspecs/13241_div/13241_div.HTML#Storagebzw.http://h18000.www1.hp.com/products/quickspecs/12478_na/12478_na.HTML#Storage)Ansonsten: Grundsätzlich schon mal in die richtige Richtung, jedoch hängtdie max. mögliche Gesamtbelastung natürlich auch von den zusätzlichen VMsab, welche wie konfiguriert und mit welchen Aufgaben wie ausgelastet sind?Tipp: Evtl. in Zukunft ähnliche Systeme (für kleineVirtualisierungsumgebung) wie folgt bzgl. Storage-Subsystem konfigurieren(bessere Performance, Auslastung und Ausfallsicherheit bei ähnlichem Preis -hier am Beispiel von HP 300GB 6G SAS 10K SFF - 507127-B21):1x 4GB Flash-Speicher für VMware ESXi bzw. XenServer Express (z.B.: HP 4GBSecure Digital Flash Media Kit - 580387-B21)7x 300GB SAS 10K RAID5/6 (1x Array mit 2x LUNs für DATASTORE1 bzw.DATASTORE2)1x 300GB SAS 10K Global Hot SpareDazu dann ein passender RAID-Controller ala:HP Smart Array 8-Port P812/1GB Flash Backed Cache Controller (487204-B21)- bzw. -HP Smart Array 8-Port P410/512MB Flash Backed Cache Controller (578230-B21)>> Ist die Serverhardware VMware vSphere zertifiziert?> Ja, HP Proliant ML350 = ist zertifiziert.Check.>> netsh int ip reset c:\temp\resetlog.txt> Das probiere ich heute Abend sofort aus.Probier das mal aus und berichte uns.Ich hatte letztes Jahr auch einmal eine virtuelle Maschine, die sich bei der(eigentlich fehlerfreien) Installation der VMware Tools verschluckt hatteund nur durch ein Reset des TCP/IP-Stacks zurück in die richtige Bahnbefördert werden konnte.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi Tobias.
> Nein, da lediglich 6GB dem SBS 2008 zugewiesen wurden... :pJajaja... habe jetzt mal auf 8GB erhöht :)> Über wieviele (max. concurrent) User sprechen wir denn hier?Es wird etwa 20...25 Arbeitsplätze geben. (20zus. 2008er CALs sind vorhanden)> Welche max. Postfachgröße besitzen die jeweiligen Power-User?Nur fünf der User werden E-Mail Funktion bekommen. Keiner der 5 hatte bisher Mailfunktionalität!(Es handelt sich um ein Ärztehaus, bei dem Laborräume etc. keine E-Mail Konten bekommen...)> Wurde Zusatzsoftware (egal welcher Art) auf dem SBS 2008 Hauptserver installiert?Derzeit ist die Kiste blank!Ich hatte den Fehler bei der ersten Installation kurz nach dem Aufspielen der Symantec Endpoint Protection v12. Da habe ich natürlich direkt den "gelben Teufel" in Verdacht gehabt und deshalb die Kiste spontan noch einmal neu installiert. Beim zweiten Versuch trat der Fehler dann direkt nach der Aktivierung auf. Zu dem Zeitpunkt war das WSUS Setup und das Herunterladen und Installieren der Updates schon abgeschlossen. Und wenn zweimal der gleiche Fehler auftritt, und die Maschine einfach die Zusammenarbeit verweigert, fängt man an zu grübeln...>> 12 GB RAM> Ein mehr an RAM schadet hier nicht.Derzeit laufen ein paar P2V virtualisierte Maschinen mit, von denen die ganze Arztsoftware migriert wird.Wenn das abgeschlossen ist, wird es nur noch den virtuellen 2008er Server geben (für Storage, Print, Mail und die Ärztedatenbank), sowie eine virtuelle Win XP Workstation für alte Software.Zusätzlich zum Server gibt es eine Management-Workstation (Win7Pro64), die sich neben dem vCenter auch um die Datensicherung (Level1: HDD Array, Level2: LTO) kümmert.Ich würde also mal behaupten, dass 12GB pRAM für einen 2008er Server und eine XP Workstation *LOCKER* ausreicht, oder?Und es sind ja noch 6 Bänke frei :)> Faustformel: Anzahl des konfigurierten vRAM + 1GB <= pRAMAlso 8+2+1 < 12. Das haut hin :p> Bzgl. Anzahl und Konfiguration der pNICs sei Dir folgende Artikel-Serie ans Herz gelegt:Danke, das schaue ich mir mal in Ruhe an. Derzeit sind zwei pNICs für Failover konfiguriert. Die hängen sogar an unterschiedlichen Switches des Stacks, gut, gell? ;-)> Vorab: Welche "500GB SAS 10K" verwendet ihr? Aktuell sehe ich keine freigegeben Festplatten dieser Art bei HPHmm, gute Frage. Da die Kiste ein paar Kilometer weit weg steht, kann ich Dir jetzt nur sagen, dass wir den Servervon einem HP Partner haben konfigurieren lassen...Könnte es sein, dass es 7.200er HDDs sind? Kann ich Dir gerade nicht beantworten.Kann ich das aus dem ESX auslesen? Sonst muss ich beim booten mal über ILO auf den Controller schauen...> Ansonsten: Grundsätzlich schon mal in die richtige Richtung, jedoch hängt> die max. mögliche Gesamtbelastung natürlich auch von den zusätzlichen VMs> ab, welche wie konfiguriert und mit welchen Aufgaben wie ausgelastet sind?Siehe oben.Derzeit arbeiten die einzelnen Ärzte mit Windows XP PCs bzw. Windows 2000 Servern, die durchschnittlich 768MB RAM und eine 2000MHz CPU haben... Ich denke also, dass unsere Hardware *großzügig* dimensioniert ist!> 1x 4GB Flash-Speicher für VMware ESXi bzw. XenServer Express (z.B.: HP 4GB> Secure Digital Flash Media Kit - 580387-B21)> 7x 300GB SAS 10K RAID5/6 (1x Array mit 2x LUNs für DATASTORE1 bzw. DATASTORE2)> 1x 300GB SAS 10K Global Hot Spare> HP Smart Array 8-Port P812/1GB Flash Backed Cache Controller (487204-B21)Einen SMART Array 8-port mit 512MB und Batterie haben wir drin.Die zwei 146er gehörten zum Paket, und die 500er haben wir ausgesucht.Tatsächliche Nutzkapazität ist derzeit circa 180GB (Alle 5 Praxen kombiniert, mit 5 unterschiedlichen Programmen und Datenbanken)Wir gehen davon aus, dass nach der Migration etwa 100GB Datenkapazität plus 5 Mailboxen benötigt werden.Daher einmal 256GB als Datenbankvolume, und einmal 256GB für Mails und Benutzer-Home-Dirs (derzeit alles nicht vorhanden)Die Idee mit dem Flash-Speicher habe ich verworfen, weil mir dabei nicht gnaz so wohl war. => Keine Erfahrung auf dem Gebiet als Startdevice für Server... Da lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren.---Soo, das IP-reset habe ich ausgeführt, aber es wurde keine log Datei erzeugt.Auf dem Bildschirm konnte ich nur sehen, dass alle Schritte (Global, Interfaces, Route, etc) erfolgreich zurückgesetzt wurden.Der Fehler ist aber immer noch da!Egal was ich aufrufe: Netzwerkcenter, Computerverwaltung, Ereignisanzeige, etc. => Der Fensterrahmen wird aufgebaut, und dann nix mehr...Was mir gerade auffällt: Nach dem Neustart des Servers kann ich auch kein DOS Fenster mit erhöhten Rechten mehr aufrufen. Dieses UAC Popup kommt nicht! Ist das vielleicht die Ursache der anderen Fehlfunktionen? Denn die Verwaltungsaufgaben erfordern ja erhöhte Rechte!Hast Du noch eine Idee?Danke und Grüße,Alex. -
Hi Alex,>> Nein, da lediglich 6GB dem SBS 2008 zugewiesen wurden... :p> Jajaja... habe jetzt mal auf 8GB erhöht :)>> Über wieviele (max. concurrent) User sprechen wir denn hier?> Es wird etwa 20...25 Arbeitsplätze geben. (20zus. 2008er CALs sind> vorhanden)Bei 20..25 Arbeitsplätzen und meinen Artikel:SBS 2008 Hardware Empfehlung für Hauptserver²http://www.sbsfaq.de/SBS2008/SetupInstall/SBS2008HardwareEmpfehlungenfürHauptserver/tabid/2335/Default.aspxweisst Du ja nun, wieviel RAM ich mind. empfehlen würde.. ;)>> Welche max. Postfachgröße besitzen die jeweiligen Power-User?> Nur fünf der User werden E-Mail Funktion bekommen. Keiner der 5 hatte> bisher Mailfunktionalität!> (Es handelt sich um ein Ärztehaus, bei dem Laborräume etc. keine E-Mail> Konten bekommen...)Ok, dann reichen die oben im meinen Artikel genannten EmpfehlungenHintergrund: Viele, große E-Mail Postfächer benötigen (z.B. für dieOnline-Suchfunktion von Outlook/Exchange 2007 mehr RAM für Caching)Tipp: Postfachgröße auf Mindestmaß beschränken und mit Archivierungsfunktionbzw. -software arbeiten. Speziell für Ärzte ist eine revisionssichereArchivuerungslösung Pflicht!>> Wurde Zusatzsoftware (egal welcher Art) auf dem SBS 2008 Hauptserver>> installiert?> Derzeit ist die Kiste blank!> Ich hatte den Fehler bei der ersten Installation kurz nach dem Aufspielen> der Symantec Endpoint Protection v12.> Da habe ich natürlich direkt den "gelben Teufel" in Verdacht gehabt und> deshalb die Kiste spontan noch> einmal neu installiert.Bitte Symantec Endpoint Protection nach Whitepaper von Symantec installieren(d.h. erst SEP-Manger, dann SEP-Client und dann SMSMSE installiereb - KEINSEP-Netwerk oder E-Mail-Schutz auf dem SBS Server und Ausnahmen überprüfen)Hinweis: Auch gültig für SEP 12.0 und/oder SBS 2008Symantec Endpoint Protection 11.0 - Microsoft Small Business Server 2003Best Practiceshttp://www.emea.symantec.com/events-DACH/Windows_Protection/download/produkte/EP_Best_Practices.pdf>>> 12 GB RAM>> Ein mehr an RAM schadet hier nicht.> Derzeit laufen ein paar P2V virtualisierte Maschinen mit, von denen die> ganze Arztsoftware migriert wird.> Wenn das abgeschlossen ist, wird es nur noch den virtuellen 2008er Server> geben (für Storage, Print, Mail> und die Ärztedatenbank), sowie eine virtuelle Win XP Workstation für alte> Software.> Zusätzlich zum Server gibt es eine Management-Workstation (Win7Pro64), die> sich neben dem vCenter> auch um die Datensicherung (Level1: HDD Array, Level2: LTO) kümmert.> Ich würde also mal behaupten, dass 12GB pRAM für einen 2008er Server und> eine XP Workstation> *LOCKER* ausreicht, oder?> Und es sind ja noch 6 Bänke frei :)>>> Faustformel: Anzahl des konfigurierten vRAM + 1GB <= pRAM> Also 8+2+1 < 12. Das haut hin :pFür 9+2+1 < 12 gerade (noch / schon nicht) mehr>> Bzgl. Anzahl und Konfiguration der pNICs sei Dir folgende Artikel-Serie>> ans Herz gelegt:> Danke, das schaue ich mir mal in Ruhe an. Derzeit sind zwei pNICs für> Failover konfiguriert. Die hängen> sogar an unterschiedlichen Switches des Stacks, gut, gell? ;-)Eigentlich Pflicht, aber im SBS-Umfeld immer noch nicht immer anzutreffen..;)>> Vorab: Welche "500GB SAS 10K" verwendet ihr? Aktuell sehe ich keine>> freigegeben Festplatten>> dieser Art bei HP> Hmm, gute Frage. Da die Kiste ein paar Kilometer weit weg steht, kann ich> Dir jetzt nur sagen, dass wir> den Server von einem HP Partner haben konfigurieren lassen...> Könnte es sein, dass es 7.200er HDDs sind? Kann ich Dir gerade nicht> beantworten.Schau mal rein, es solten auf jeden Fall von HP freigegebene HDDs sein, dieauch mit der aktuellsten Firmware (nachträglich) bestückt worden sind.HP Smart Update Firmware DVDhttp://www.hp.com/swpublishing/MTX-a19395c04214462c8d5a7c3058Hintergrund:Advisory: (Revision) HP SATA Hard Drives - FIRMWARE UPGRADE REQUIRED toPrevent Erroneous Drive Failures on Certain HP SATA Hard Drive Modelshttp://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?objectID=c01612429Seagate SATA Hard Disk Drive Firmware update resolves an issue where thehard disk drive may become inoperable after a power-onhttp://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/softwareDownloadIndex?softwareitem=pv-68339-3&lc=en&dlc=en&cc=us&os=2100&product=3747345>> 1x 4GB Flash-Speicher für VMware ESXi bzw. XenServer Express (z.B.: HP>> 4GB>> Secure Digital Flash Media Kit - 580387-B21)>> 7x 300GB SAS 10K RAID5/6 (1x Array mit 2x LUNs für DATASTORE1 bzw.>> DATASTORE2)>> 1x 300GB SAS 10K Global Hot Spare>> HP Smart Array 8-Port P812/1GB Flash Backed Cache Controller (487204-B21)> Einen SMART Array 8-port mit 512MB und Batterie haben wir drin.> Die zwei 146er gehörten zum Paket, und die 500er haben wir ausgesucht.> Tatsächliche Nutzkapazität ist derzeit circa 180GB (Alle 5 Praxen> kombiniert, mit 5 unterschiedlichen> Programmen und Datenbanken)>> Wir gehen davon aus, dass nach der Migration etwa 100GB Datenkapazität> plus 5 Mailboxen benötigt werden.> Daher einmal 256GB als Datenbankvolume, und einmal 256GB für Mails und> Benutzer-Home-Dirs> (derzeit alles nicht vorhanden)Macht bitte nicht den Fehler die Performance des Storage-Subsystem an derGröße der Nutzkapazität auszurichten. Das geht IMMER schief, speziell inVirtualisierungsumgebungen.Kapazität ist vollig unwichtig, sie kommt automatisch zustande, wenn man dasStorage-Subsystem nach den wirklichen Bedürfnissen (s.u.) auslegt.Ein Storage-Subsystem wird u.a. an den IOPS (s. z.B. Artikel "SBS 2008Hardware Empfehlung für Hauptserver²" oben) ausgerichtet, erst dann nimmtman dazu die passenden Kapazitäten je nach Budget und Mindeanforderungen andie Nutzkapazität.> Die Idee mit dem Flash-Speicher habe ich verworfen, weil mir dabei nicht> gnaz so wohl war.> => Keine Erfahrung auf dem Gebiet als Startdevice für Server... Da lasse> ich mich aber gerne eines> Besseren belehren.Zertifizierte Flash-Speicher und die zugehörigen Optimrungen seitens derServer-Hersteller bzw. VMware/Xen vorausgesetzt, läuft es bei uns seitJahren fehlerfrei. Als Reserve lässt sich immer noch eine Kopie derkompletten Installation und Konfiguration auf einen separaten Flash-Speicherauslagern und im Bedarfsfall einfach gegen den fehlerhaften austauschen.> Soo, das IP-reset habe ich ausgeführt, aber es wurde keine log Datei> erzeugt.> Auf dem Bildschirm konnte ich nur sehen, dass alle Schritte (Global,> Interfaces, Route, etc) erfolgreich> zurückgesetzt wurden.> Der Fehler ist aber immer noch da!> Egal was ich aufrufe: Netzwerkcenter, Computerverwaltung, Ereignisanzeige,> etc. => Der Fensterrahmen> wird aufgebaut, und dann nix mehr...Sehr komisch. Wie genau wurde Schritt für Schritt während der Konfiguration,Installation und Erstinbetriebnahme der VM für SBS 2008 und dessenSetup-Installation vorgegangen?> Was mir gerade auffällt: Nach dem Neustart des Servers kann ich auch kein> DOS Fenster mit erhöhten> Rechten mehr aufrufen. Dieses UAC Popup kommt nicht! Ist das vielleicht> die Ursache der anderen> Fehlfunktionen? Denn die Verwaltungsaufgaben erfordern ja erhöhte Rechte!Wurde UAC evtl. deaktiviert? Zu erkennen, wenn man eine Eingabeaufforderung("cmd") startet ohne ein UAC-Popup und trotzdem steht in der Titelleiste derEingabeaufforderung "Administrator: Eingabeaufforderung"Wenn ja, wurde der SBS in eine bestehende Umgebung mit ggf. vorhandenen GPOsinstalliert?Wurde Zusatzwerkzeuge (wie HPs Smart-Start) zur Installation deseigentlichen SBS 2008 verwendet? Wenn ja, bitte ohne testen.Ansonsten müsste man sich das Sorgenkind einmal genauer "vor-Ort" ansehen.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias.
Danke nochmals für deine Zeit und deine detaillierten Angaben.
Serverinbetriebnahme "manuell", nur die Arrays habe ich über die Startsmart CD angelegt.
VM angelegt wie folgt:
- Neue VM, benutzerdefiniert, OS: Server 2008 SBS 64bit, 4CPUs, 6GB, 1 NIC, 1x HDD 64GB
- iso eingebunden, VM von CD gestartet, Partition 64GB anlegen lassen.
- Installation standard, Seriennummer und Benutzerinfos eingegeben
- Servernamen, Domänennamen, Admin Name + PW
- Updates suchen und direkt mitinstallieren, - Forefront aktivieren ausgewählt
- gewartet :)
- Nach diversen Neustarts und Update-Installationen IP Adresse des Servers geändert (von .2 auf .231)
- VM beendet, 2 neue VHDs angelegt (256GB, unabhängig, anderer Datastore)
- hochgefahren, VM Tools installiert, Reboot
- Server aktiviert
Dann ist zum ersten Mal aufgefallen, dass ich nicht mehr in die Netzwerkverwaltung kam...
Den Rest kennst Du.
Ich habe dann heute morgen um 6 die VM heruntergefahren und nochmal eine separate angelegt.
Wie dort die Installation ausgegangen ist, kann ich Dir gleich sagen, wenn ich zuhause bin. Mache jetzt beim Kunden Schluss :)
Bis später, Grüße, Alex.
-
Hi Alex,> Serverinbetriebnahme "manuell", nur die Arrays habe ich über die> Startsmart CD angelegt.Check.> VM angelegt wie folgt:>> - Neue VM, benutzerdefiniert, OS: Server 2008 SBS 64bit, 4CPUs, 6GBMind 8GB RAM.. bei 20.25 User sogar mind 9GB RAM (s.http://www.sbsfaq.de/SBS2008/SetupInstall/SBS2008HardwareEmpfehlungenfürHauptserver/tabid/2335/Default.aspx)> , 1 NIC, 1x HDD 64GB>> - iso eingebunden, VM von CD gestartet, Partition 64GB anlegen lassen.Zu klein, mind. 80, besser: 100..120GB (s.http://www.sbsfaq.de/SBS2008/SetupInstall/SBS2008HardwareEmpfehlungenfürHauptserver/tabid/2335/Default.aspx)Schon mal überprüft, ob noch mind. 20% Festplattenplatz auf C:\ frei ist?> - Installation standard, Seriennummer und Benutzerinfos eingegeben>> - Servernamen, Domänennamen, Admin Name + PW>> - Updates suchen und direkt mitinstallierenNICHT empfohlen, ausser wenn der Microsoft Support bzw. das SBS Produkt-Teamdieses ausdrücklich individuell empfiehlt, da ansonsten keine Vorhersagenbzgl. dem Ausgang des eigentlich Setups zu machen sind.> - Forefront aktivieren ausgewählt>> - gewartet :)>> - Nach diversen Neustarts und Update-Installationen IP Adresse des Servers> geändert (von .2 auf .231)Wie wurde die IP geändert?Ausschliesslich mittels Assistenten "Mit dem Internet verbinden" aka"Connect to the Internet wizard (CTIW)" ist supportetIntroducing the Connect to the Internet Wizard (CTIW)http://blogs.technet.com/sbs/archive/2008/09/17/introducing-the-connect-to-the-internet-wizard-ctiw.aspx> - VM beendet, 2 neue VHDs angelegt (256GB, unabhängig, anderer Datastore)>> - hochgefahren, VM Tools installiert, Reboot>> - Server aktiviertBis hier sind noch überhaupt keine Microsoft Updates installiert,ausschliesslich die (von mir nicht empfohlenen) Setup-Updates, welche NICHTdie eigentlichen Service Packs usw. widerspiegeln, sondern lediglich Updatesbzgl. dem Setupprozess.Siehe also nochmal:MICROSOFT Updates auf dem SBS 2008 aktivierenhttp://sbsfaq.de/SBS2008/SetupInstall/MICROSOFTUpdatesaufdemSBS2008aktivieren/tabid/2452/Default.aspx> Ich habe dann heute morgen um 6 die VM heruntergefahren und nochmal eine> separate angelegt.>> Wie dort die Installation ausgegangen ist, kann ich Dir gleich sagen, wenn> ich zuhause bin. Mache jetzt beim Kunden Schluss :)Wenn Du die gleichen Fehler gemacht hast (s.o.) wird das Ergebnis nicht vielanders sein...--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi Tobias.>> - Neue VM, benutzerdefiniert, OS: Server 2008 SBS 64bit, 4CPUs, 6GB> Mind 8GB RAM.. bei 20.25 User sogar mind 9GB RAMDas Thema hatten wir ja nun schon durch. Du wolltest wissen wie ich den Server aufgesetzt habe, oder?Da ich nicht in die Vergangenheit reisen konnte, habe ich nur aufgeschrieben wie ich installiert habe :)(Wenn ich übrigens von 20...25 User spreche, dann rede ich von 5 Arbeitsplätzen, an denen gearbeitet wird, und der Rest sind Plätze, an denen die Helferinnen mal eine Akte aufmachen oder ein Rezept drucken. Diese Maschinen werden teilweise sogar ganze Tage aus bleiben.)> Schon mal überprüft, ob noch mind. 20% Festplattenplatz auf C:\ frei ist?38GB von 64GB frei.>> - Updates suchen und direkt mitinstallieren> NICHT empfohlen, ausser wenn der Microsoft Support bzw. das SBS Produkt-Team> dieses ausdrücklich individuell empfiehlt, da ansonsten keine Vorhersagen bzgl. dem Ausgang des eigentlich Setups zu machen sind.Hmm. Warum ist das dann die Standardvorgabe?> > - Nach diversen Neustarts und Update-Installationen IP Adresse des Servers geändert (von .2 auf .231)> Wie wurde die IP geändert?Über ein DOS Fenster (während der Installation mit Tastenkombination aufgerufen)netsh int ip set 192.168.200.231 255.255.255.0 192.168.200.1> Ausschliesslich mittels Assistenten "Mit dem Internet verbinden" aka "Connect to the Internet wizard (CTIW)" ist supportetKlingt jetzt doof, aber in dem Text unter deinem Link finde ich keinen Hinweis darauf, dass man die IP nicht in der Netzwerkkarte oder im DOS Fenster ändern darf...> Bis hier sind noch überhaupt keine Microsoft Updates installiert,Siehe oben "> - Nach diversen Neustarts und Update-Installationen..." Damit meinte ich nicht nur die Updates der Installationsroutine, sondern auch den "Windows Updates" Punkt aus der SBS Console inkl. "sonstigen" Updates.> Wenn Du die gleichen Fehler gemacht hast (s.o.) wird das Ergebnis nicht viel anders sein...Ich habe die Installation nicht in die gleiche VM gemacht, wie beim zweiten Mal, sondern auch die VM neu erstellt.Mein Verdacht war, dass ich durch "Rumspielen" an den V-Switches NACH der Installation evtl. was kaputt gemacht hatte.Frage am Rande:Wenn ich jetzt über die Netzwerkkarteneigenschaften wieder die ursprüngliche IP eintrage, und dann den ollen Assistentenbemühe um wieder die neue Adresse zu übernehmen, habe ich Aussicht auf Erfolg?Dann spare ich mir nämlich den Rest der ganz neuen Installation, und versuche es nachher mal mit der stillgelegten VM...Aber kann das denn überhaupt die beschriebenen Fehler auslösen? Die UAC habe ich definitiv nicht deaktiviert.Und jetzt kommt der Hammer:Wenn ich *MEHRFACH* den Benutzer abmelde und *mehrfach* den Explorer zum Absturz gebracht habe, komme ich plötzlichwieder an die UAC Popups. Und folglich komme ich auch wieder in meine ganze Verwaltung.Da muss also doch irgendein Dienst oder Prozess festhängen... Nur wie komme ich an die Info, wenn ich nicht in dasServicemanagement komme...So, in der neuen VM (die ich ja mit den gleichen Fehlern aufgesetzt habe) funktioniert nach der Installation und allen Updateserstmal alles gut. Der Server ist noch nicht aktiviert, und nach diesem Schritt ist bei den letzten Installationen der Fehler aufgetreten.Jetzt hänge ich gerade in dem *tollen* CTIW. Und wie das mit Assistenten so üblich ist, vertrage ich mich nicht besonders gut mit ihnen...Ich hatte gerade zehn Zeilen lang gemotzt, habe das aber wieder gelöscht. Will ja nicht allzu emotional werden.Mir kommt da nämlich gerade eine Idee: Kann es sein, dass ein in einer anderen VM laufender Windows 2000 Server (auf dem auch DHCP läuft und an den ich remote nicht rankomme) mir in die Quere kommt?Die neue Konfig sollte so aussehen: SBS2008 DHCP: IP 192.168.200.x, GW .1, Server .231Die alte Konfig: Win2000SRV DHCP: IP 192.168.50.x, kein GW (da die alten PCs kein Internet haben sollten, hat sich unser Vorgänger so ausgedacht), Server .1Bei der SBS Installation habe ich doch eine neue Domäne erstellt, ich benutze andere Passwörter, und das IP Netz hat er sich vom Router besorgt, nicht vom W2KSRV.Liegt dort vielleicht der Hund begraben?Viele Grüße,Alex.
-
Hi Alex,>> NICHT empfohlen, ausser wenn der Microsoft Support bzw. das SBS>> Produkt-Team>> dieses ausdrücklich individuell empfiehlt, da ansonsten keine Vorhersagen>> bzgl. dem Ausgang des eigentlich Setups zu machen sind.>> Hmm. Warum ist das dann die Standardvorgabe?Weil selbst die Kirche sich ab und an irrt. ;)> Über ein DOS Fenster (während der Installation mit Tastenkombination> aufgerufen)> netsh int ip set 192.168.200.231 255.255.255.0 192.168.200.1>>> Ausschliesslich mittels Assistenten "Mit dem Internet verbinden" aka>> "Connect to the Internet wizard (CTIW)" ist supportet>> Klingt jetzt doof, aber in dem Text unter deinem Link finde ich keinen> Hinweis darauf, dass man die IP nicht in der Netzwerkkarte oder im DOS> Fenster ändern darf...Wenn Du denkst, Du kannst es besser, musst Du auch mit dem Ergebnis leben..> Frage am Rande:> Wenn ich jetzt über die Netzwerkkarteneigenschaften wieder die> ursprüngliche IP eintrage, und dann den ollen Assistenten> bemühe um wieder die neue Adresse zu übernehmen, habe ich Aussicht auf> Erfolg?> Dann spare ich mir nämlich den Rest der ganz neuen Installation, und> versuche es nachher mal mit der stillgelegten VM...Dafür gibt es dann den Assistenten "Beheben von Netzwerkproblemen" aka "Fixmy Network" (FNCW)Introduction to the Fix My Network Wizard (FNCW)http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/11/26/introduction-to-the-fix-my-network-wizard-fncw.aspx>> Wenn Du die gleichen Fehler gemacht hast (s.o.) wird das Ergebnis nicht>> viel anders sein...> Ich habe die Installation nicht in die gleiche VM gemacht, wie beim> zweiten Mal, sondern auch die VM neu erstellt.> Mein Verdacht war, dass ich durch "Rumspielen" an den V-Switches NACH der> Installation evtl. was kaputt gemacht hatte.[..]> Aber kann das denn überhaupt die beschriebenen Fehler auslösen? Die UAC> habe ich definitiv nicht deaktiviert.>>> Und jetzt kommt der Hammer:> Wenn ich *MEHRFACH* den Benutzer abmelde und *mehrfach* den Explorer zum> Absturz gebracht habe, komme ich plötzlich> wieder an die UAC Popups. Und folglich komme ich auch wieder in meine> ganze Verwaltung.> Da muss also doch irgendein Dienst oder Prozess festhängen... Nur wie> komme ich an die Info, wenn ich nicht in das> Servicemanagement komme...Das sieht schon alles sehr queer aus und ist mir nach zig Installationen invirtuellen Umgebung noch nicht vorgekommen.Vermutung: Du machst etwas grundlegend falsch.> Jetzt hänge ich gerade in dem *tollen* CTIW. Und wie das mit Assistenten> so üblich ist, vertrage ich mich nicht besonders gut mit ihnen...> Ich hatte gerade zehn Zeilen lang gemotzt, habe das aber wieder gelöscht.> Will ja nicht allzu emotional werden.Gut gemeinter Rat: Wenn Du keine Assistenten magst, ist der SBS definitivdas falsche Produkt für Dich.> Mir kommt da nämlich gerade eine Idee: Kann es sein, dass ein in einer> anderen VM laufender Windows 2000 Server (auf dem auch DHCP läuft und an> den ich remote nicht rankomme) mir in die Quere kommt?>> Die neue Konfig sollte so aussehen: SBS2008 DHCP: IP 192.168.200.x, GW> .1, Server .231> Die alte Konfig: Win2000SRV DHCP: IP 192.168.50.x, kein GW (da die alten> PCs kein Internet haben sollten, hat sich unser Vorgänger so ausgedacht),> Server .1> Bei der SBS Installation habe ich doch eine neue Domäne erstellt, ich> benutze andere Passwörter, und das IP Netz hat er sich vom Router besorgt,> nicht vom W2KSRV.>> Liegt dort vielleicht der Hund begraben?Dazu müsste man sich die Konstellation vor Ort genauer ansehen, da vielesfalsch sein kann - und nach meiner Vermutung auch sein wird.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi Tobias.
> Gut gemeinter Rat: Wenn Du keine Assistenten magst, ist der SBS definitiv das falsche Produkt für Dich.
Ja, das wird mir auch langsam klar.
Ursprünglich komme ich aus der Netware-Welt, und habe jahrelang auf schwarz-weißen Konsolen rumgehackt :)Und wahrscheinlich sollte ich erst einmal eine ordentliche MS Schulung absolvieren...Den Server 2003 haben wir schon häufiger installiert, und das auch immer ordentlich hinbekommen.Die Installation des SBS sollte auch nur von uns vorbereitet werden, bevor ein anderer Softwarelieferant dort seinDatenbankprogramm installiert. Und wie das halt so ist, denkt man schnell "Das kriegen wir schon hin."Dass die Installation so grundlegend anders verläuft, hätte ich nicht gedacht :( Nun gut, die Zeit steht ja nicht still,und selbst große Hersteller wie MS sind offenbar deutlich flexibler geworden!Um es abzukürzen:Wir haben gestern die Installation erst fortgesetzt, nachdem wir den 2000er Server kurzzeitig vom Netz genommenhaben, und dann die Netzwerkkonfiguration brav über den Assistenten gemacht.Ergebnis: Der Server läuft rund!Ob es jetzt der parallel arbeitende 2000er Server war, oder die Art der Netzwerkkonfiguration, oder ein Defekt inder "Hülle" der ursprünglichen 2008er SBS VM, kann ich im Nachhinein nicht sagen.(Ich hatte aber nicht die Nerven, den Punkten einzeln auf den Grund zu gehen...)Wichtig ist, dass Du mir mit den zahlreichen Tipps sehr gut auf die Sprünge geholfen hast!Vielen, vielen Dank für deine Zeit und deine Mühe!Wenn wir uns mal über den Weg laufen sollten, gebe ich Dir ein Bierchen aus ;)Eine Frage habe ich noch:Wenn denn in so acht bis zehn Wochen der 2000er Server und alle anderen temporären VMs in den Ruhestand geschicktwerden, würde ich gerne den frei gewordenen Platz auf dem ersten Datastore nutzen, um dem 2008er eine größere Partitionzu spendieren. Die Erweiterung der VDisk ist ja kein Problem.Aber bevor ich mich dann wieder in Schwierigkeiten bringe: Funktioniert die Partitionserweiterung über die Datenträgerverwaltung zuverlässig, oder sollte ich auch da einen anderen Weg gehen?Schönes Wochenende!Alex. -
Hi Alex,>> Gut gemeinter Rat: Wenn Du keine Assistenten magst, ist der SBS definitiv>> das falsche Produkt für Dich.>> Ja, das wird mir auch langsam klar.>> Ursprünglich komme ich aus der Netware-Welt, und habe jahrelang auf> schwarz-weißen Konsolen rumgehackt :)> Und wahrscheinlich sollte ich erst einmal eine ordentliche MS Schulung> absolvieren...> Den Server 2003 haben wir schon häufiger installiert, und das auch immer> ordentlich hinbekommen.Ich versteh nicht, was viele gegen Wizzards haben.Anstatt sich Tiefenwissen (nicht nur von den Einzelprodukten eines SBSsondern z.B. auch über die Abhängigkeiten dazwischen) aneignen und ggf.seine eigenen Skripte bzw. Whitepaper debuggen zu müssen, übernimmt ein -von Microsoft Interna profitierendes SBS-Team entwickelter - Wizzard 80% derStandardaufgaben mit teilweise bis zu 12 Einzelschritten in einem Aufwischund das nach Best Practice inkl. ggf. zusätzlicherPlausibilitätsüberprüfung.Ich geh sogar soweit, dass viele überfordert wären (und nachweislich sind),diese Aufgaben fehlerfrei per Hand ohne Wizzard immer wieder reproduzierenzu können.Da ist der kleine Lernaufwand ein so hochintegriertes Produkt wie den SBS zuverstehen (und z.B. daraus seine eigenen Best Practices für dieStandard-Produkte abzuleiten) viel effizienter.> Die Installation des SBS sollte auch nur von uns vorbereitet werden, bevor> ein anderer Softwarelieferant dort sein> Datenbankprogramm installiert. Und wie das halt so ist, denkt man schnell> "Das kriegen wir schon hin."> Dass die Installation so grundlegend anders verläuft, hätte ich nicht> gedacht :( Nun gut, die Zeit steht ja nicht still,> und selbst große Hersteller wie MS sind offenbar deutlich flexibler> geworden!Hinweis: Seinen ersten SBS installiert man mind. 3 Mal.. ;)> Um es abzukürzen:>> Wir haben gestern die Installation erst fortgesetzt, nachdem wir den> 2000er Server kurzzeitig vom Netz genommen> haben, und dann die Netzwerkkonfiguration brav über den Assistenten> gemacht.> Ergebnis: Der Server läuft rund!>> Ob es jetzt der parallel arbeitende 2000er Server war, oder die Art der> Netzwerkkonfiguration, oder ein Defekt in> der "Hülle" der ursprünglichen 2008er SBS VM, kann ich im Nachhinein nicht> sagen.> (Ich hatte aber nicht die Nerven, den Punkten einzeln auf den Grund zu> gehen...)Ggf. hat euch der auf dem Windows 2000 Server laufende DHCP-Dienst euch indie Suppe gespuckt, da sich durch die "DHCP Server Rogue Detection" (s.a.http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd380142(WS.10).aspx) des SBS derSBS eigene DHCP Dienst verabschiedet und so nicht alle Netzwerkfunktionenzur Verfügung stehen.> Eine Frage habe ich noch:> Wenn denn in so acht bis zehn Wochen der 2000er Server und alle anderen> temporären VMs in den Ruhestand geschickt> werden, würde ich gerne den frei gewordenen Platz auf dem ersten Datastore> nutzen, um dem 2008er eine größere Partition> zu spendieren. Die Erweiterung der VDisk ist ja kein Problem.> Aber bevor ich mich dann wieder in Schwierigkeiten bringe: Funktioniert> die Partitionserweiterung über die Datenträgerverwaltung zuverlässig, oder> sollte ich auch da einen anderen Weg gehen?Ab Vista/Windows Server 2008 ist eine Erweiterung der System/Boot-Partitionsupportet.Entweder durch die GUI oder durch ein CLI und "diskpart"How to extend a data volume in Windows Server 2003, in Windows XP, inWindows 2000, and in Windows Server 2008http://support.microsoft.com/kb/325590/en-us--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net