none
Configuration Manager current branch auf Windows Server 2016 - PXE Problem RRS feed

  • Frage

  • Hallo!

    Ich wende mich an euch, da mir das Internet in meinem Fall leider nicht mehr weiterhelfen kann.

    In unserem Unternehmen können Kunden Anlagen erwerben, bei denen ein Notebook meist dazugehört.
    Diese Notebooks werden bei uns nach einem Standard installiert, jedoch sind die installierten Programme schnellebig und müssen ständig aktualisiert werden. Aus diesem Grund habe ich auf eine reine Bereitstellung mit dem Wnidows-Bereitstellungsdienst verzichtet, da ich dort nur .wim Images bereitstellen kann.

    Um diese Installationen effizient zu gestalten, und nicht alle Rechner von Hand zu installieren und konfigurieren habe ich die Idee, System Center Configuration Manager current branch in Kombination mit Windows Server 2016 zu verwenden, dort kann ich ja Installationspakete schnüren. Server 2016, da unser Vorgesetzter darauf besteht die neuerste Version zu verwenden.

    So, nun habe ich auf dem Server die Installation von SCCM erfolgreich und ohne Fehler durchgebracht, habe jedoch ein etwas komisches Problem.
    Es gibt nur einen Standort, bei diesem läuft auch die Verteilungspunktrolle, PXE ist konfiguriert - so, dass allen Clients geantwortet wird.

    Ich habe dann eine boot.wim Datei aus einem Windows-10-Installationsmedium genommen und die als Startabbild bei meinen Startabbildern hinzugefügt, und auch dieses Abbild so konfiguriert, dass es über PXE am Verteilungspunkt bereitgestellt wird.

    Ich habe den Inhalt verteilt und versucht, den Rechner dann über das Netzwerk zu booten, jedoch keine Tasksequenz, weil ich zumindest mal sehen will, ob der Boot funktioniert.
    Jedoch bleibt der Boot Agent endlos beim Punkt "DHCP..............." stehen.

    Der DHCP läuft auf einem eigenen Server, die Konfiguration der Einstellungen 066 und 067 haben dann in so weit für eine Lösung gesorgt, dass der Client eine IP bekommen hat, jedoch trotzdem PXE mit dem Fehler m0f abbrach.

    TFTP.
    PXE-M0f: Exiting Intel Boot Agent

    Ich habe gelesen, das die Konfiguration der DHCP Einstellungen eigentlich gar nicht notwendig ist und der Client den Server trotzdem finden sollte.

    Die Reinstallation der Verteilungspunktrolle sowie des Bereitstellungsdienstes haben leider keine Hilfe gebracht.
    Server und Clients befinden sich im selben VLAN.

    Und jetzt kommt der Hammer!
    Die Datei smspxe.log, die mir bei der Diagnose helfen könnte, ist auf meinem System nicht auffindbar, sie existiert einfach nicht.

    Kann mir jemand von euch helfen?

    Liebe Grüße
    Mittwoch, 8. Februar 2017 22:54

Antworten

  • Hast Du Dir als Alternative schon einmal MDT (Microsoft Deployment Toolkit) angeschaut? Ist kostenfrei und reicht für die OS Installation aus. ConfigMgr ist etwas übertrieben, wenn es rein um eine OS Installation gehen sollte mMn.
    Boot-Image bringt ConfigMgr schon mit (bzw nimmt die vom ADK/WAIK). Das boot.wim von der Windows-"DVD" sollte nicht verwendet werden.
    Wurde die PXE-Rolle denn überhaupt erfolgreich installiert? distmgr.log sollte das zeigen.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Donnerstag, 9. Februar 2017 07:39
    Beantworter