Benutzer mit den meisten Antworten
Neue Domäne 2008R2 - Name?

Frage
-
Hallo,
wir wollen unsere Domäne umbenennen.
Ich habe vorgeschlagen, die bestehende 2003/2008R2 Mischdomäne nicht umzubenennen, sondern eine neue 2008R2 Domäne zu erstellen und dann die Server und Clients dorthin zu migrieren.
Nun suche ich noch einen passenden Namen, bzw. eine sinnvolle Extension.
Von .local wurde abgeraten, dass wäre wohl früher mal von Microsoft als reine interne Testdomäne vorgesehen. Sobald man damit ins Internet geht, würde es Probleme geben, insbesondere bei Exchange.Wir haben keinen Exchange bei uns, doch die .de und .com (und ein paar andere) werden bereits im HopstingCenter benutzt, zu dem wir auch SSL und VPN-Verbindungen haben.
Somit fallen diese Domains ja auch weg.In der DMZ sind wiederum andere Domänennamen eingesetzt, somit ist die .internal tatsächlich intern. Bis auf die Firewall, die auch im Internet steht.
Ist denn .internal eine sinnvolle Alternative?
Oder ist auch davon abzuraten?Gruß
Davorin
Administrator Cortado
Antworten
-
Am 19.10.2011 10:03, schrieb Administrator Cortado:
Ist denn .internal eine sinnvolle Alternative?
Ja.
oder .ads, oder .domain oder .firma oder oder oder alles andere, daß
nicht offiziell registriert ist..local ist nicht Testdomain, sondern eine Endung die zB von MacOS
automatisch genutzt wird.Am Ende steht die Frage:
Verwaltest du den DNS mit der Domain und ihrer Endung? Wenn ja, dann ist
es egal, ob offiziell vorhanden oder nicht, du verwaltest ja den DNS und
kannst alle Einträge darin so anlegen und definieren, daß es geht.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Administrator Cortado Mittwoch, 19. Oktober 2011 12:00
-
Hello Administrator,Domänen-intern solltest Du immer eine TLD benutzen die NICHT offiziell imInternet verwendet wird. Damit erleichterst Du es Dir, falls doch mal dasInternet benötigt wird für Email oder Web services, die Konfiguration anzupassen.Sonst endest Du in einer Split-brain DNS Konfiguration, welche möglich ist,allerdings einen administrativen Mehraufwand im DNS erfordert.Best regardsMeinolf WeberDisclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confersno rights.** Please do NOT email, only reply to the Forum** Send from Omea Reader 2.2
Best regards Meinolf Weber Disclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties or guarantees , and confers no rights.- Als Antwort markiert Administrator Cortado Mittwoch, 19. Oktober 2011 12:00
Alle Antworten
-
Am 19.10.2011 10:03, schrieb Administrator Cortado:
Ist denn .internal eine sinnvolle Alternative?
Ja.
oder .ads, oder .domain oder .firma oder oder oder alles andere, daß
nicht offiziell registriert ist..local ist nicht Testdomain, sondern eine Endung die zB von MacOS
automatisch genutzt wird.Am Ende steht die Frage:
Verwaltest du den DNS mit der Domain und ihrer Endung? Wenn ja, dann ist
es egal, ob offiziell vorhanden oder nicht, du verwaltest ja den DNS und
kannst alle Einträge darin so anlegen und definieren, daß es geht.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Administrator Cortado Mittwoch, 19. Oktober 2011 12:00
-
Hello Administrator,Domänen-intern solltest Du immer eine TLD benutzen die NICHT offiziell imInternet verwendet wird. Damit erleichterst Du es Dir, falls doch mal dasInternet benötigt wird für Email oder Web services, die Konfiguration anzupassen.Sonst endest Du in einer Split-brain DNS Konfiguration, welche möglich ist,allerdings einen administrativen Mehraufwand im DNS erfordert.Best regardsMeinolf WeberDisclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confersno rights.** Please do NOT email, only reply to the Forum** Send from Omea Reader 2.2
Best regards Meinolf Weber Disclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties or guarantees , and confers no rights.- Als Antwort markiert Administrator Cortado Mittwoch, 19. Oktober 2011 12:00
-
Vielen Dank für eure Antworten.
Wir haben zwar den externen DNS-Server unter unserer Kontrolle ud Konfiguration, aber es ist wohl am einfachsten, die interne Domäne von externen Geräten sauber zu trennen.
Wir werden dann wohl .internal nehmen :-)
-
Am 19.10.2011 schrieb Meinolf Weber [MVP]:
Hi,Domänen-intern solltest Du immer eine TLD benutzen die NICHT offiziell im
Internet verwendet wird. Damit erleichterst Du es Dir, falls doch mal das Internet benötigt wird für Email oder Web services, die Konfiguration anzupassen.Naja, wirklich kompliziert ist das aber auch nicht.
Ansonsten lesenswert zum Thema:
http://www.faq-o-matic.net/2007/06/08/welcher-name-ist-der-beste-fuer-eine-ad-domaene/Wobei irgendeine Empfehlung für Direct Access existiert eine Subdomain der
offziell registrierten Domain zu verwenden. Find nur grad den Link nicht.Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #32:
If it wasn't for the last minute, nothing would get done.