Benutzer mit den meisten Antworten
iSCSI Disks nicht mehr verfügbar (Hyper-V R2)

Frage
-
Guten Tag zusammen,
ich habe hier ein recht merkwürdiges Problemchen in Verbindung mit Hyper-V R2, iSCSI-Targets und einem U320-SCSI Controller. Aber der Reihe nach:
Der Server, um den es geht ist ein brandneuer Dell R710, 24GB RAM, 2CPUs, 2x 146GB SAS Platten als RAID 1. Als OS läuft Windows Server 2008 R2 Enterprise. Das Ding soll vorwiegend als Host für einige virtuelle Maschinen dienen, bei denen die Festplatten der VMs als Pass-Through-Disks auf einem iSCSI "SAN" liegen (Equallogic PS4000XV). Zusätzlich haben wir noch einen einfachen SCSI Controller "LSI" eingebaut, an dem ein Bandlaufwerk angeschlossen ist. Hat auch alles prima funktioniert ... bis gestern. Nach einem Reboot ließen sich die VMs nicht mehr starten, weil die iSCSI Disks angeblich nicht mehr vorhanden wären. Darauf hin habe ich überprüft, dass die Targets noch im iSCSI Initiator und im Festplattenmanager vorhanden sind, was der Fall war. Lediglich beim Konfigurieren der VM konnten die iSCSI Disks nicht mehr ausgewählt werden. Da ich irgendwie das Gefühl hatte, es hat was mit dem SCSI Controller zu tun, habe ich diesen mal deaktiviert, rebootet und siehe da ... die iSCSI Disks ware wieder verfügbar. Selbst, wenn ich nachträglich den Controller aktiviere konnte ich die iSCSI Disks weiter verwenden. Erst wenn das System mit aktiviertem Controller neu startet, findet Hyper-V die iSCSI Disks nicht wieder. Ergänzend kann ich hinzu fügen, dass das Event-Log beim Systemstart sauber aussieht.
Hat jemand evtl. eine Erklärung für dieses Phänomen?
Antworten
-
Hallo nochmal,
also wie mir scheint, hatte Andreas Recht! Im Bios ist der SCSI-Controller und der betreffende NIC auf IRQ 15 eingestellt. Leider lässt sich das nicht separat für einen der beiden Komponenten ändern. Wenn ich bei einem der beiden den Wert ändern will, ändert er sich auch beim jeweils anderen. Aber gut, das wäre ein anderes Problem. Ich denke die Ursach dürfte damit erkannt sein. Vielen Dank schon mal dafür!
Ich werde versuchen das zu lösen und gebe noch eine Rückmeldung, wie wir verfahren sind.LG
Daniel.- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 22. April 2010 08:06
Alle Antworten
-
Hi,
Frage, wie ist denn ISCSI angebunden, Ehternet oder FC-Controller ?
Vieilleicht verursacht der "einfache" SCSI Controller einen IRQ-Konfilkt.
ggf. anderen Steckplatz nehmen oder Reihenfolge tauschen.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Antwort!
Deine Idee ist gar nicht so doof (blöder Spruch!) ... iSCSI ist ja im Prinzip nichts anderes als ein Protokoll bei dem SCSI-Block-Daten in IP-Pakete verpackt werden. Um auf Deine Frage zu antworten: mit FC - also Fibre Chanel - hat das erstmal nichts zu tun. Grundsätzlich läuft iSCSI über Ethernet! Was allerdings sein kann ist, dass der Netzwerkadapter eine iSCSI-Offload-Engine hat, und das ist bei uns der Fall! In diesem Fall emuliert die Netzwerkkarte einen Speicher-Controller (HBA).
Ich erzwinge mal den Fehler, und kontrolliere die IRQ-Werte des SCSI-Controllers und des entsprechenden NICs. Ich gebe noch mal bescheid was draus geworden ist. Kann allerdings sein, dass das erst morgen klappt, weil die VMs zur Zeit benötigt werden.
PS: Damals als wir die IRQs noch von Hand eingestellt haben wär mir dass ganz vielleicht auch eingefallen :-)
Liebe Grüße
Daniel. -
Hi Daniel,
>... iSCSI ist ja im Prinzip nichts anderes als ein Protokoll bei dem SCSI-Block-Daten in IP-Pakete verpackt werden
Das ist schon klar, habe mich auch unglücklich ausgedrückt.
>Um auf Deine Frage zu antworten: mit FC - also Fibre Chanel - hat das erstmal nichts zu tun
Frage war, nutzt ihr z.B. die Onboardnetzwerkkarten und/oder einen FC-Adapter (=Controller) ?
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Hallo zusammen,
entschuldigt die späte Rückmeldung.
Wir "popeln" noch an dem Problem rum ... es ist etwas diffus ... Die IRQs sind - zumindest augenscheinlich - nicht die selben. Der SCSI-Controller hat lt. Gerätemanager den IRQ 8 und der NIC/iSCSI-HBA hat den "Interupt Request 36". Das kann ich über die Broadcom-Konsole sehen, nicht aber über den Gerätemanager. Ich gucke mir das jetzt noch mal im Bios an.LG
Daniel. -
Hallo nochmal,
also wie mir scheint, hatte Andreas Recht! Im Bios ist der SCSI-Controller und der betreffende NIC auf IRQ 15 eingestellt. Leider lässt sich das nicht separat für einen der beiden Komponenten ändern. Wenn ich bei einem der beiden den Wert ändern will, ändert er sich auch beim jeweils anderen. Aber gut, das wäre ein anderes Problem. Ich denke die Ursach dürfte damit erkannt sein. Vielen Dank schon mal dafür!
Ich werde versuchen das zu lösen und gebe noch eine Rückmeldung, wie wir verfahren sind.LG
Daniel.- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 22. April 2010 08:06
-
Hi Daniel,
Danke fürs Feedback. Nehme eine andere SCSI-Karte die zumindest IRQ-Sharing unterstützt.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh