Benutzer mit den meisten Antworten
sccm 2012 r2 - MDT Tasksequenz ohne Operation System Deploament Wizard

Frage
-
Hallo,
nach wie vor versuchen wir, erfolgreich Windows 8.1 zu deployen...
Dazu haben wir eine MDT Tasksequenz mit den Komponenten
- MDT Toolkit Files
- MDT Settings
- Boot Image und
- USMTerstellt.
In dem Wizard wurden natürlich die Punkte des Windows Keys und der AD-Integration konfiguriert.
Einfach um zu sehen, was die TS mach, haben wir sie bereitgestellt.
Blöderweise startet die TS mit einem Wizard zum Installieren des Betriebssystems obwohl wir in dem Wizard für die TS gesagt haben "Zero touch".
OK, es sind spärliche Infos bis hierhin aber kann uns hier vielleicht schon jemand bei der Bereitstellung (Deployment) von Windows 8.1 weiterhelfen?
Gerne reiche ich weitere Infos nach...
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
Antworten
-
- Als Antwort markiert H.Haas Dienstag, 21. Oktober 2014 05:38
Alle Antworten
-
Was für ein Wizard genau (MDT oder ConfigMgr)?
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Dann denke ich, dass etwas falsch konfiguriert ist ...
Wie wär's mit einem Screenshot? Alles andere wäre nur Rätseln.Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo,
ich bereite das mal vor, also auch die Schritte der ts-Erstellung. Ist ein Link zum Download der Screenshots OK?
ich glaub man kann hier keine Bilder im Thread integrieren...
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
ich glaub man kann hier keine Bilder im Thread integrieren...
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo Torsten,
hier kommt dann mal ein längerer Beitrag, in dem ich meine Schritte screenshotbasiert nochmals erläutere, mit der Hoffnung verbunden, dass du oder jemand anderes hier den Punkt findest, der den OSD Wizard abschaltet.
Wir starten mit der Schaltfläche "Create New MDT Task Sequence"
In den folgenden Schritten werden dann das Boot Image, das MDT Package, die Settings, das OS Image, das Client Package sowie das USMT Package der TS hinzugefügt.
Alle Pakete oder Image-Dateien wurde zuvor schon einmal mit dem Wizard erzeugt und liegen alle im Zugriff des SCCM Servers ab.
Unter „Join Domain“ steht dann natürlich der korrekte Domänenname und der User, der die Berechtigungen zum Domänenbeitritt hat.
Nach Erstellung der TS habe ich im Bearbeitungsmodus der TS nochmals geprüft, ob eine Testverbindung mit den angegebenen Informationen erfolgreich war/ist.
Der verwendete Key ist ganz normal ein KMS Client Key für die Windows 8.1 Pro Familie
Unter "Deployment Method" wähle ich nun "Tero Touch Installation", weil wir ja nichts weiter tun wollen, nach dem Start der TS.
Nach der Erstellung der TS wird noch eine Zusammenfassung angezeigt, die am Ende sagt: "Task Sequence imported successfully".
Wie zuvor schon geschrieben, bin ich nun nochmals in die Bearbeitung der TS unter "post Install" gegangen und habe die Verbindungsinformationen für unsere Domain incl. einer erfolgreichen Testverbindung nochmals geprüft.
TS verteilt und bereitgestellt und nun wird ein entsprechender PC gebootet und nach einem Willkommensbildschirm die TS ausgewählt.
Jetzt fängt die TS an...
Während der ersten Aktion "Running Action: Use Toolkit Package" lädt die TS verschiedene Scripte und Komponenten herunter und wenn man dieser Aktion zuschaut, kann man auch den Begriff "OSD Wizard" schnell "vorbeihuschen" sehen...
Nach einer kurzen Zeit kommt dann...
Ich denke also mal, dass es an dem Toolkit Package liegt.
Wenn ich mir die TS im Bearbeitungsmodus nun einmal anschaue, dann sind da natürlich noch viel mehr Dinge drinne, die wir nicht benötigen, wie z. B. Bitlocker oder USMT oder das Erfassen des Status der Maschine... Aber ich bin mir echt unsicher, was ich deaktivieren kann und was zwingend benötigt wird.
Ich hoffe hier mal, etwas Licht ins Dunkle gebracht zu bekommen und bedanke mich schon mal sehr herzlich für eure Antworten...
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
- Bearbeitet H.Haas Mittwoch, 15. Oktober 2014 06:30
-
Das ist der UDI Wizard von MDT. UDI (user driven installation) kann mit dem Step "Set Variable for Wizard" deaktiviert werden (SkipWizard: YES).
Wobei man aber schon bei der Erstellung der TS im Wizard gefragt wird, ob UDI verwendet werden soll.Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Zwischenstand: Ein Deployment läuft derzeit.
Mal gespannt, wie es ausgeht...
ich melde mich sobald ein Ergebnis vorliegt.
P.S.: ich wurde während der TS Erstellung nicht nach UDI ja oder nein gefragt...
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
P.S.: ich wurde während der TS Erstellung nicht nach UDI ja oder nein gefragt...
Sicher? Und was ist damit?
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo Torsten,
also, das eigentliche Deployment hat zwar geklappt ABER trotz vollständiger Treiberinstallation wurde der PC nicht in die AD aufgenommen.
Diesen Punkt konfiguriere ich ja unter "Post Install" - "Apply Network Settings"!
Es sieht irgendwie so aus, als wenn der Punkt "Apply Network Settings" nicht angewandt wird/wurde...
Denn auch die Einstellungen für die Netzwerkkarte unter demselben Punkt wurden nicht übernommen.
Jetzt gibt es ja die schöne smsts.log aber die ist groß und lang - nach was genau müsste ich denn schauen, um herauszufinden, was hier noch falsch läuft?
ich danke wieder mal von Herzen.
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
\Überwachung\Übersicht\Systemstatus\Statusmeldungsabfragen -> Alle Statusmeldungen von einem bestimmten System. Damit siehst Du schon einmal, welche TS-Schritte überhaupt ausgeführt worden sind inkl. Ergebnis. Das Aufnehmen in die Domäne macht nicht der "Apply Network Settings" (dieser modifiziert nur die unattend.xml), sondern das Windows Setup (%windir%\panther und %windir%\debug; vor allem netsetup.log).
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo Torsten,
folgende Einträge konnte ich in der Setupact.log und in der setuperr.log, beide im %windir%\panther\unattendgc-Verzeichnis liegend, gefunden:
setupact.log:
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Begin
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Loading input parameters...
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: AccountData = [NULL]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: UnsecureJoin = [NULL]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: MachinePassword = [secret not logged]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: JoinDomain = [unser_domainname.local]
Eigene Anmerkung: (Beispiel: dosenkohl.local)
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: JoinWorkgroup = [NULL]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Domain = [unser_domainname]
Eigene Anmerkung: (Beispiel: dosenkohl)
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Username = [authorisierter User]
Eigene Anmerkung: (Joinadmin ohne irgendeine prä-Windows 2000 Domainbezeichnung oder so)
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Password = [secret not logged]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: MachineObjectOU = [OU=02_Computer,OU=Ort,DC=unser_domainname,DC=local]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: DebugJoin = [NULL]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: DebugJoinOnlyOnThisError = [NULL]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: TimeoutPeriodInMinutes = [NULL]
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Checking that auto start services have started.
2014-10-15 12:46:25, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Calling DsGetDcName for ldkads.local...
2014-10-15 12:46:25, Warning [DJOIN.EXE] Unattended Join: DsGetDcName failed: 0x54b, last error is 0x0, will retry in 10 seconds...2014-10-15 13:01:36, Error [DJOIN.EXE] Unattended Join: NetJoinDomain failed error code is [1355]
2014-10-15 13:01:36, Error [DJOIN.EXE] Unattended Join: Unable to join; gdwError = 0x54b
2014-10-15 13:01:36, Info [DJOIN.EXE] Unattended Join: Exit, returning 0x0Der fett markierte Teil kommt dann ungefähr 20 mal in der Log vor...
Ich tippe jetzt mal auf DNS.
Den Bereich um Join herum in der unanttend.XML finde ich wie folgt vor:
<Identification>
<Credentials>
<Username>
</Username>
<Domain>
</Domain>
<Password>
</Password>
</Credentials>
<JoinDomain>
</JoinDomain>
<JoinWorkgroup>
</JoinWorkgroup>
<MachineObjectOU>
</MachineObjectOU>
</Identification>Was genau müsste ich nun ändern/konfigurieren, damit auch die Rechner, die über die neue TS deployed werden, in die AD kommen?
Denn die Einstellungen in der TS für Windows 7 unter "Apply Network Settings" reichen scheinbar aus, um jeden PC in die AD aufzunehmen...?!
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
- Bearbeitet H.Haas Mittwoch, 15. Oktober 2014 12:20
-
Hab mich jetzt mal wie folgt beholfen und starte mit diesen Einstellungen in der angepassten unattend.xml ein neues Deploying:
<Username>autorisierter User</Username>
<Domain>unsere Domain ohne FQDN</Domain>
<Password>Passwort des Users</Password>
</Credentials>
<JoinDomain>FQDN Domainname</JoinDomain>Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
Normalerweise musst Du an dieser Stelle die unattended xml nicht anpassen, das erledigt ConfiMgr.
Aber 0x54b = 1355 = Die angegebene Domäne (*) ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
(*) = unser_domainname.localTorsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo,
aber WO muss ich eine Anpassung vornehmen?
In der TS sehe ich keine Einstellungen mehr, die nicht schon getroffen worden sind.
Kannst du mich nicht aufklären?
Zwar bin ich nicht mehr im Büro aber eine Erreichbarkeitsprüfung vorhin zeigt mir eigentlich, dass die Änderungen in der unattend.XML nicht geholfen haben und die AD Integration nicht erfolgt ist...
Wäre super, wenn du hier helfen könntest.
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
aber WO muss ich eine Anpassung vornehmen?
In der TS sehe ich keine Einstellungen mehr, die nicht schon getroffen worden sind.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo Torsten,
ich hab jetzt erst mal die Änderungen in der unattend.XML rückgängig gemacht..Den FQDN unserer Gesamtstrukturdomäne kann ich anpingen - allerdings antwortet nichtunbedingt der Dc mit dem FSMOs sondern irgendein DC der Gesamtstruktur.
Ping ich die Domäne ohne FQDN, also ohne .local an, antwortet der "PDC", also der Server, dessen IP-Adresse wir auch als ersten DNS Server über DHCP in den Bereichs- bzw. Serveroptionen konfiguriert haben.
Das Anpingen der Domäne aus dem Setup heraus kann ich doch nur zu Beginn machen (F8), oder!?
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
Das Anpingen der Domäne aus dem Setup heraus kann ich doch nur zu Beginn machen (F8), oder!?
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Habe soeben den ersten PC über die TS für das Deploying Windows 8.1 hinzufügen können.
Was habe ich gemacht?
Im Feld Domäne des Bereiches in der TS habe ich das .local mal raus genommen!?
Und das, obwohl er das .local automatisch reinschreibt, wenn man über durchsuchen nach der entsprechenden Domäne sucht (wir haben halt da auch eine Subdomain drinne stehen).Jetzt ist er noch am Installieren vom SCCM Client aber den PC sehe ich schon in der zugeordneten OU der Domäne als neuen PC!
Freu...
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
Natürlich kommt man dann von Hölzchen zu Stöckchen und das nächste, an dem wir "laborieren", ist, dass die zuvor erwähnte TS nach der Installation von dem SCCM Client gemeint hat, ich bin jetzt fertig und einen Anmeldebildschirm zeigte...
In der TS sind danach aber noch eine Paket-Installation, eine Feature Installation (.Net 4.5) sowie ein PowerShell Script zum Deinstallieren der Standard Apps von Windows 8 / 8.1
Hast du eine Erklärung, warum er die weiteren Schritte nicht durchgeführt hat?
Natürlich schaue ich auch gleich mal in die Log Datei...
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
- Bearbeitet H.Haas Donnerstag, 16. Oktober 2014 07:45
-
\Überwachung\Übersicht\Systemstatus\Statusmeldungsabfragen -> Alle Statusmeldungen von einem bestimmten System. Damit siehst Du schon einmal, welche TS-Schritte überhaupt ausgeführt worden sind inkl. Ergebnis.
Wie oben auch schon erwähnt ...
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
ja, da schaue ich gerade rein aber....
... was besagt folgende Meldung:
Bereitstellung "Standortcode20062" von Standort "Standortcode des primären Standorts" wurde verweigert, weil die Clientplattform nicht unterstützt wird.
Mögliche Ursache: Der Client hat die Bereitstellung erhalten, aber hat sie verweigert, da die Clientplattform nicht in der Liste der für das Programm unterstützten Plattformen enthalten ist.
Lösung: Deaktivieren Sie die Überprüfung auf unterstützte Plattformen, oder bearbeiten Sie die Liste der unterstützten Plattformen auf der Registerkarte "Anforderungen" im Dialogfeld "Programmeigenschaften", falls der Client diese Bereitstellung unterstützen soll. Änderungen an den Programmeigenschaften werden erst erfasst, nachdem der Client die aktualisierte Richtlinie empfangen hat.Natürlich kann ich lesen und sehe, dass die Clientplattform angeblich nicht unterstützt wird aber wie kann ich nun erkennen, um welche Anwendung/um welches Paket/ um welchen Schritt es sich in der TS handelt?
Denn der Eintrag ich öfters in der Überwachung für diesen Client aufzufinden.
Bei den erfolgreichen Meilensteinen wurde mir in Klammern mitgeteilt, um welches Paket es sich handelt...
Da bei allen zusätzlichen Bausteinen unserer TS in den Optionen keine Bedingungen hinterlegt sind/waren, habe ich dies jetzt mal geändert und als Bedingung definiert: "ist gleich Alle Geräte mit Windows 8.1 x64"
Könnte dies helfen, die Ausführung z. B. der Featureinstallation zu forcieren?
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
Diese Meldung ist irrelevant und taucht auch erst *nach* der Tasksequenz auf, oder?
"Bausteine"? Also Tasksequenz-Schritte? Dort müssen keine Bedingungen eingetragen werden.
Wenn in den Statusmeldungen also an der Stelle kein Fehler innerhalb der TS auftritt, denn hilft nur smsts.log und ccmsetup.log auf dem Client.Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo Torsten,
ja, zeitlich könnten die Meldungen über die Abfrage in der Console von der Zeit nach der TS stammen.
Und ja, mit den Bausteinen meine ich die Schritte in der TS...
Und was die SMSTS.log sowie die ccmsetup.log betrifft - mit den Dateien steh ich noch etwas auf Kriegsfuss.
Wie habe ich z. B. folgende Einträge zu werten:
Couldn't find a product with MSI upgrade code '{19B9818B-7432-49E9-BC02-B126025EE235}' in the MSI database. ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)
Item x64/MicrosoftPolicyPlatformSetup.msi has not been installed yet. Put to pending install list. ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)
Discovering whether item 'x64/WindowsFirewallConfigurationProvider.msi' exists. ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)
File 'D:\WINDOWS\ccmsetup\WindowsFirewallConfigurationProvider.msi' does not exist. Discovery failed. ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)
Item x64/WindowsFirewallConfigurationProvider.msi has not been installed yet. Put to pending install list. ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)
Discovering whether item 'i386/Silverlight.exe' exists. ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)
32-bit Hive selected ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)
Item i386/Silverlight.exe has not been installed yet. Put to pending install list. ccmsetup 16.10.2014 08:51:44 2108 (0x083C)oder
pNAP->GetSystemIsolationInfo(&pNAPInfo, &bUnknownConnections), HRESULT=8027000c (e:\nts_sccm_release\sms\client\tasksequence\napcontrol\remediate.cpp,463) TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
GetSystemIsolationInfo(spNapClientInfo, &IsoStat), HRESULT=8027000c (e:\nts_sccm_release\sms\client\tasksequence\napcontrol\remediate.cpp,632) TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
Error getting system isolation info. Code 8027000C TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
ComputeComplianceAndRemediate(&QState), HRESULT=8027000c (e:\nts_sccm_release\sms\client\tasksequence\napcontrol\tsnapcontrol.cpp,48) TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
Remediation failed. Code 8027000C TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
hr = m_oNapCtrl.Remediate(QState), HRESULT=8027000c (e:\nts_sccm_release\sms\client\tasksequence\tsmanager\tsmanager.cpp,1539) TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
Remediation failed with error code 8027000C TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
Initializing TS Engine TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)
Getting TaskSequenceXML from environment TSManager 16.10.2014 08:56:07 1384 (0x0568)Kurzum, in beiden Dateien finden sich etliche Einträge, die entweder unsuccessfully oder failed beinhalten, die aber meiner Meinung nach nicht konkret darauf verweisen, dass z. B. alle Anwendungen, die über die TS für Windows 7 x86 in der TS installiert werden, hier keinerlei Berücksichtigung finden.
Der einzige Eintrag, den ich direkt mit einem Schritt in der TS verbinden kann, befindet sich in der smsts.log und lautet:
Failed to run the action: Install Roles and Features.
Incorrect function. (Error: 00000001; Source: Windows)Toll, aber welche Funktion nicht korrekt ist, steht da natürlich nicht...
Ich hab dir mal die beiden Logs auf meinem OneDrive bereitgestellt.
Wenn du magst, dann schau da mal rein und wenn du was findest und eine Lösung hättest, dann fänd ich eine kurze Erläuterung ganz nett, damit ich nicht immer wieder wie ein Schuljunge - vermeintlich immer wieder die selben - blöde Fragen stellen muss - es sei denn, du freust dich als über solche Fragen (.... oh man, können die denn gar nix...! :-))
Hier der Link: https://onedrive.live.com/redir?resid=B2758B61DF2FCEC8%21123
Eine Anmerkung noch: In den Anwendungen, welche über die TS mit installiert werden sollen, sind keine Anforderungen an irgendwelche Architekturen oder anderweitige Einschränkungen definiert, die die Windows 8.1 Plattform ausgrenzen könnte.
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
- Bearbeitet H.Haas Donnerstag, 16. Oktober 2014 09:29
-
Ich glaub, für die Situation, dass die Anwendungen nicht installiert werden, habe ich schon die Lösung:
In den Optionen der Schritte "Install Roles and Features" und "Windows 8.1 StandardApps deinstallieren" war nicht der Haken gesetzt, "bei Fehler fortsetzen". Und da bis eben der Schritt "Anwendungen installieren" erst nach den beiden zuvor genannten Schritten positioniert war, hat die TS eben gem. den Einstellungen nach dem ersten fehlerhaften Schritt die TS beendet!
Könnte dies so hinkommen?
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
Laut ccmsetup.log wurde der ConfigMgr-Client erfolgreich installiert ("CcmSetup is exiting with return code 0").
Die TS bricht wegen "Failed to run the action: Install Roles and Features. Incorrect function" ab. Dazu müsste es auch ein Logfile geben (ZTIOSRoles.log o.ä.).
"Bei Fehler fortsetzen" bewirkt nur, dass ein Fehler nicht zum Abbruch der TS führt.Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
>>> "Bei Fehler fortsetzen" bewirkt nur, dass ein Fehler nicht zum Abbruch der TS führt.
Der Haken hätten aber vielleicht bewirkt, dass nachfolgende Schritte ausgeführt werden würden, wenn nicht weitere Fehler dies verhindert?!Ich versuch die Rollen- und Featureinstallation jetzt erstmal mit einer scriptbasierten Anwendung zu lösen.
Es scheint mir egal, ob .Net 4.5 unmittelbar oder nach dem ersten Start über das Softwarecenter bereitgestellt wird.
Genauso verfahre ich mit der Deinstallation der Apps, welche standardmäßig installiert werden, welche wir aber nicht einsetzen...
Mal sehen, ob dies so klappt.
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
Eine Frage noch?
Windows installiert sich immer unter D:\ und nicht unter C:\, obwohl der Schritt "Set Variable for Drive Letter" mit der TS-Variablen OSDPreserveDriveLetter und dem Wert false gesetzt wurde.
Der gleiche Schritt in der TS für das Deploying von Windows 7 funzt super und Windows wird unter c:\ installiert...!?
Eine Idee, was in der TS ggfs. noch zu konfigurieren ist?
Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;
-
- Als Antwort markiert H.Haas Dienstag, 21. Oktober 2014 05:38