Benutzer mit den meisten Antworten
Zentrale Signaturverwaltung

Frage
-
Servus Community,
die Geschäftsleitung ist an mich herangetreten, eine Lösung vorzustellen, welche die E-Mail Signaturen zentral verwaltet. Sie sollte nach Möglichkeit so gestaltet sein, dass es jemand bedienen kann, der keinen Zugriff auf die Exchange Server selbst hat. Das ganze sollte sowohl derzeit mit Exchange 2010 funktionieren und im Laufe des Jahres auch die Migration auf Exchange Server 2016 überleben und keine Probleme damit haben, dass mehrere Exchange Server in einer DAG vorhanden sind.
Gibt es da einen Platzhirsch, der den Markt dominiert oder mehrere empfehlenswerte Lösungen? Gibt es etwas zu beachten, was dabei immer gerne übersehen wird? Kämen ganz unterschiedliche Konzepte in Frage? Gibt es einfache Systeme und die aufgeblasenen, die einen Einsteiger eher überfordern? Kann man Teststellungen aufbauen, ohne damit ständig an den Exchangern rumdoktern zu müssen?
Wäre klasse, wenn mir da jemand bei der Vorselektion helfen könnte :-)
Thx & Bye Tom
Antworten
-
Moin,
die besten Erfahrungen habe ich bisher mit Exclaimer gemacht, ich kenne noch Lösungen von Gangl und CodeTwo, die ebenfalls Hand und Fuß haben. Ich glaube, der Markt teilt sich weitestgehend unter diesen drei auf.
Exclaimer ist in einem Punkt mit Deinen Anforderungen nicht kompatibel: Die Admin-Oberfläche läuft auf den Exchange Servern. Es ist aber nicht notwendig, dass der Bediener irgendeine Exchange-Management-Rolle inne hat, er muss sich dort nur anmelden dürfen. Ich kann mir vorstellen, dass da demnächst was anderes kommt, da sie ja auch Exchange 2019 auf Core bedienen müssen. Das Produkt ist durchaus intuitiv zu bedienen.
Nicht ganz unwichtig ist die Lizenzierung: Exclaimer wird pro User lizenziert, daher ist die Lizenzierung bei Organisationen mit "zu vielen" Servern von Vorteil. Hat man hingegen "zu viele" User, kann ein anderes Lizenzmodell (Gangl wird, meine ich, pro Server lizenziert) besser passen.
Fragen, die man sich im Vorfeld stellen muss, sind folgende:
- Betreibe ich E-Mail-Signierung und -Verschlüsselung und was soll bei solchen Mails passieren (die Signatur wird ja zentral angewendet, *nachdem* die Mail bereits signiert worden ist)
- Kann es vorkommen, dass ich empfängerabhängige Signaturen verwalten möchte, und kann es dabei vorkommen, dass ein und dieselbe Mail an Empfänger aus verschiedenen Kategorien geht?
- Möchte ich, dass die Signatur auch auf das Exemplar der Mail angewandt wird, das in den Gesendeten Objekten gespeichert wird? Davon würde ich grundsätzlich abraten, die Produkte bieten es aber an, zumindest bei Exclaimer und CodeTwo weiß ich das aus dem Kopf.
Da jedes dieser Produkte ein Transport Agent ist, ist eine Teststellung in Produktion zwar natürlich möglich, aber eben mit der Installation auf Exchange-Servern (und zwar auf allen, bzw. bei 2010 auf allen, die die Hub Transport-Rolle ausführen) verbunden.
Evgenij Smirnov
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
-
Zusätzlich zu Evgenij, von Exclaimer gibts afaik auch ne Lösung die nur auf dem Client installiert werden muss, da hat man die Exchange Installation nicht.
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:25
-
Moin,
ja, das ist richtig. OWA, EWS und ActiveSync sind dann außen vor, dafür hast Du bei Outlook for Windows nicht das Problem mit S/MIME.
Es gibt für alles ein Für und ein Wider ;-)
Evgenij Smirnov
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
-
diese funktioniert auch sehr gut. Flexibel Guter Support
https://www.netal.com/disclaimit.htm
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
-
Sehr gute Erfahrung habe ich mit dem Produkt von Gangl gemacht. Ist Plattformunabhängig und ist schnell zu implementieren. Zusätzlich zu den normalen Clients könne zentrale Signaturen auch an mobile Geräte (NativeClients) verteilt werden: CI Mail Policy.
Gruss Klaus
Klaus Treyer Exchange System-Engineer
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
Alle Antworten
-
Moin,
die besten Erfahrungen habe ich bisher mit Exclaimer gemacht, ich kenne noch Lösungen von Gangl und CodeTwo, die ebenfalls Hand und Fuß haben. Ich glaube, der Markt teilt sich weitestgehend unter diesen drei auf.
Exclaimer ist in einem Punkt mit Deinen Anforderungen nicht kompatibel: Die Admin-Oberfläche läuft auf den Exchange Servern. Es ist aber nicht notwendig, dass der Bediener irgendeine Exchange-Management-Rolle inne hat, er muss sich dort nur anmelden dürfen. Ich kann mir vorstellen, dass da demnächst was anderes kommt, da sie ja auch Exchange 2019 auf Core bedienen müssen. Das Produkt ist durchaus intuitiv zu bedienen.
Nicht ganz unwichtig ist die Lizenzierung: Exclaimer wird pro User lizenziert, daher ist die Lizenzierung bei Organisationen mit "zu vielen" Servern von Vorteil. Hat man hingegen "zu viele" User, kann ein anderes Lizenzmodell (Gangl wird, meine ich, pro Server lizenziert) besser passen.
Fragen, die man sich im Vorfeld stellen muss, sind folgende:
- Betreibe ich E-Mail-Signierung und -Verschlüsselung und was soll bei solchen Mails passieren (die Signatur wird ja zentral angewendet, *nachdem* die Mail bereits signiert worden ist)
- Kann es vorkommen, dass ich empfängerabhängige Signaturen verwalten möchte, und kann es dabei vorkommen, dass ein und dieselbe Mail an Empfänger aus verschiedenen Kategorien geht?
- Möchte ich, dass die Signatur auch auf das Exemplar der Mail angewandt wird, das in den Gesendeten Objekten gespeichert wird? Davon würde ich grundsätzlich abraten, die Produkte bieten es aber an, zumindest bei Exclaimer und CodeTwo weiß ich das aus dem Kopf.
Da jedes dieser Produkte ein Transport Agent ist, ist eine Teststellung in Produktion zwar natürlich möglich, aber eben mit der Installation auf Exchange-Servern (und zwar auf allen, bzw. bei 2010 auf allen, die die Hub Transport-Rolle ausführen) verbunden.
Evgenij Smirnov
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
-
Zusätzlich zu Evgenij, von Exclaimer gibts afaik auch ne Lösung die nur auf dem Client installiert werden muss, da hat man die Exchange Installation nicht.
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:25
-
-
Moin,
ja, das ist richtig. OWA, EWS und ActiveSync sind dann außen vor, dafür hast Du bei Outlook for Windows nicht das Problem mit S/MIME.
Es gibt für alles ein Für und ein Wider ;-)
Evgenij Smirnov
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
-
diese funktioniert auch sehr gut. Flexibel Guter Support
https://www.netal.com/disclaimit.htm
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
-
Sehr gute Erfahrung habe ich mit dem Produkt von Gangl gemacht. Ist Plattformunabhängig und ist schnell zu implementieren. Zusätzlich zu den normalen Clients könne zentrale Signaturen auch an mobile Geräte (NativeClients) verteilt werden: CI Mail Policy.
Gruss Klaus
Klaus Treyer Exchange System-Engineer
- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 9. Mai 2019 13:26
-
Danke an alle Mitstreiter, ich habe das ganze jetzt der Geschäftsleitung mit allen Pro und Kontras vorgelegt und eine Entscheidung steht noch aus. Im Moment sind es eher Kleinigkeiten, die auffallen, wie zB dass man auf Mac eine Signatur in Helvetica gesetzt hat und es diese Schrift in Windows out of the box gar nicht gibt usw...
Ich für meinen Teil habe zu verstehen gegeben, dass man sich die Entscheidung gut überlegen soll, weil es nicht so ohne Weiteres kreuz un quer getestet werden kann bzw sollte...
Danke für die Hinweise soweit & Bye Tom