none
Migration von Ex 2010 auf Ex 2013, oder warten auf 2015 RRS feed

Alle Antworten

  • Moin Moin,

    Eine Pauschalaussage gibt es nicht. Hängt vom Unternehmen ab.

    Wenn du damit Leben kannst das der Mainstream Support von Exchange 2010 am 13.01.2015 ausläuft und die Anforderungen des Unternehmens mit Exchange 2010 abgedeckt sind dann kannst du warten.

    Wenn du die Neuerungen von Exchange 2013 benötigst und der Mainstream Support notwendig ist dann migrieren.

    Viele Grüße Philipp


    Philipp Halbedel

    MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012 

    Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating! 

    I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.

    Freitag, 10. Oktober 2014 10:39
  • Mainstream Support gilbt doch nur für Exchange 2010 ohne SPs. Mit SPs ist er sicher länger. Was für Nachteile hätte man ohne Mainstream? Wir haben MS Support Cases?

    viele 2013 Neuerungen werden bei uns vermutlich nicht benötigt, da wir eigenen Unified Messaging  und eigenen Anti-SPAM Filter haben. Cloud/Hybrid wird bei uns auch nicht eingesetzt.


    Chris

    Freitag, 10. Oktober 2014 10:53
  • Moin Moin Chris,

    http://support2.microsoft.com/lifecycle/search/default.aspx?alpha=exchange+server+2010&Filter=FilterNO&wa=wsignin1.0

    Microsoft bietet 12 Monate Support nach dem Erscheinen des nachfolgenden Service Packs oder bis zum Ende des Support-Zeitraums für das jeweilige Produkt an, je nachdem welches zuerst eintritt. Besuchen Sie die Lifecycle-Seite, um detaillierte Informationen zu den verschiedenen Microsoft-Produkten zu finden.

    Exchange 2010 SP3 kam am 12.02.2013 daher endet der Support zum Ende des Support-Zeitraums am 13.01.2015

    Mainstream vs. Extended Support: http://support2.microsoft.com/gp/lifepolicy/de

    MS Support Cases kannst du immer auf machen, die sind in der Regel kostenpflichtig.

    Viele Grüße


    Philipp Halbedel

    MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012 

    Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating! 

    I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.

    Freitag, 10. Oktober 2014 11:05
  • Hi chris__2012,

    Mainstream Support gilbt doch nur für Exchange 2010 ohne SPs. Mit SPs ist er sicher länger. Was für Nachteile hätte man ohne Mainstream? Wir haben MS Support Cases?

    es gibt irgendwann keine Funktions-Updates mehr sondern nur noch Sicherheitsupdates, aber spielt für dich alles noch keine Rolle und wenn du auf Exchange 2010 bist, würde ich die Version auslassen, denn für mich gibt es kein MustHave.

    Wäre es Exchange 2007 würde ich auf 2013 gehen, denn DAG hat einige Vorteile...
     -- Viele Grüße
    Christian

    Freitag, 10. Oktober 2014 11:06
    Moderator
  • Naja kommt ganz drauf an wie der Upgradepfad von Exchange 2010 -> 2015 aussieht. Wenn du keine Software Assurance (SA) im Vertrag hast, kannst du getrost erstmal Exchange 2015 abwarten und dir die Upgrade Strategie 2010 -> 2015 und 2010 -> 2013 -> 2015 vergleichen.

    Bei SQL Server 2000 / 2005 war es komplizierter auf 2008 upzugraden, dafür war das Upgrade auf 2012 (von 2008) ein Klacks.

    Ich würde mich auf jeden Fall darauf vorbereiten dass wenn ein Inline Upgrade auf 2015 geht, das vermutlich nur über das letzte ServicePack machbar sein wird. Falls das noch nicht ausgerollt wurde würde ich damit dann jetzt anfangen :-)

    Freitag, 10. Oktober 2014 11:14

  • Ich würde mich auf jeden Fall darauf vorbereiten dass wenn ein Inline Upgrade auf 2015 geht, das vermutlich nur über das letzte ServicePack machbar sein wird. Falls das noch nicht ausgerollt wurde würde ich damit dann jetzt anfangen :-)

    DAS wird es sicherlich nicht geben...
    Freitag, 10. Oktober 2014 14:03
  • DAS wird es sicherlich nicht geben...

    Das würde ich in der aktuellen Strategie der Cloud Snapshots zumindest nicht mal so abwegig halten. Exchange hat dadurch deutlich kürze Schritte bekommen, so dass ein E16 eventuell nur eine Marketinggeschichte und gar keine große Technik mehr ist. In der Cloud ist die Version 16 angeblich schon gesichtet worden.

    (Nein, das ist kein Gerücht oder eine interne Info, nur Beobachtung.)

    Allerdings wäre das Betriebssystem darunter alt, d.h. ich würde schon aus dem Grund neuinstallieren, weil man dann auch ein neues BS hat.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Samstag, 11. Oktober 2014 07:52
  • Ich will das nicht ausschließen, aber ich glaube eher das diese "Verfahren" dann ab Exchange 2015/2016 kommt.
    Samstag, 11. Oktober 2014 15:33
  • Hallo,

    macht es jetzt noch Sinn von 2010 auf 2013 umzustellen, oder soll man gleich auf 2015 warten?

    http://redmondmag.com/articles/2014/03/03/next-exchange-and-sharepoint.aspx


    Chris

    Noch mal zum eigentlichen Thema:

    Das kann man nicht so richtig vorhersagen. IMHO sind bereits die Aussagen in dem verlinkten Artikel überholt.

    2013 bringt im Vergleich zu 2010 kaum bahnbrechende technische Neuerungen mit und alles, was neu ist, hat massive Kinderkrankheiten (OAB, ÖO, mapi/http). Auch wirkt Ex 2013 insgesamt deutlich sensibler, was falsche Konfiguration durch Admins angeht. Ex 2010 hat manchen Fehler verziehen, bei Ex 2013 funktioniert sofort irgendwas nicht mehr.

    Gleichzeitig hat sich aber das Servicing und Support Modell so grundlegend geändert, dass bei einer bestimmten Abhängigkeit von Dritt-Anbieterprodukten man eventuell gar keine Wahl hat, als bei 2010 zu bleiben.

    Wir bereits beschrieben, endet für Exchange 2010 irgendwann der Mainstreamsupport und bei den aktuellen schnellen Verbesserungen der Sicherheit im Internet (SHA1, PFS, TLS 1.2, usw.) könnte es passieren, dass man hier irgendwann ein Problem bekommt. Allerdings ist das für mich nicht so wichtig, als dass ich zwingend wechseln würde.

    Der für mich wesentlichste Punkt bei Ex 2013 ist die Unterstützung von Windows 2012 R2. Ex 2010 kann halt nur 2008 R2 (2012 ist für mich keine echte Option). In 2012 R2 gibt es halt in Dingen Sicherheit und Performance einige Vorteile, die 2008 R2 noch fehlen.

    Zusammengefasst: Rein vom Exchange würde ich nicht wechseln, solange nicht Anforderungen von außerhalb kommen.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Sonntag, 12. Oktober 2014 10:02
  • Ach so zuerst behaupten Sie DAS wird es sicherlich nicht geben und 3 Minuten später ist es nur noch ein "ich glaub bei Ex 2015 nicht mehr dran"

    Soll ich übermorgen wieder vorbei kommen, vielleicht sind wir ja bis dahin dann schon einer Meinung?!

    Ich glaube nicht aber bin schon lange genug "dabei" um abwägen zu können was realistisch machbar ist und was nicht. Dafür brauche ich Sie nicht, danke für Ihre unbrauchbaren Kommentare. Zumal ein Inline Upgrade wenn dann sowieso nur bei Exchange im Cluster möglich sein wird, ich denke auch soweit war auch jeder Anwesende vor Ihrem Kommentar.

    Noch etwas was ich an Ihren deunzierenden Kommentaren übersehen habe?


    In der Tat: Viele Punkte bedeutet nicht viel Ahnung.

    Sie brauchen nicht so frech zu werden, der Ton ist imho nicht angebracht. Ich habe sie nirgends denunzierd, warum sollte ich das auch tun, kenne sie überhaupt nicht. 

    ICH habe geschrieben das es das für 2013 nicht geben wird und das glaube ich auch weiterhin, weil sie dann innerhalb eines Produktes ihre "Strategie" ändern würden (gab ja bisher nur "Swing" Migrationen als supporteten Weg). Bei den ganzen Baustellen die es bei 2013 gib sich noch eine zusätzliche Hürde reinzuholen für eine Inplace Migration?

    Was ab 2015/2016 oder wie auch immer die nächste Version heißen wird kommen wird wissen die wenigsten (bisher wahrscheinlich außer MS nur TAP Mitglieder). Und ja wohl möglich gibt es dann auch Inplace Updates. Dass sagt mein zweiter Kommentar aus. Nicht mehr und nicht weniger.

    Und bzgl. ihrer letzten unpassenden Bemerkung. Wenn sie meinen... Anscheinend haben unsere Tips hier schon genug Leuten geholfen, aber vielleicht blitzt ja ihr Wissen hier auch noch auf..



    Sonntag, 12. Oktober 2014 11:10
  • Hi NewExchangeAdmin,

    Soll ich übermorgen wieder vorbei kommen, vielleicht sind wir ja bis dahin dann schon einer Meinung?!

    Ich glaube nicht aber bin schon lange genug "dabei" um abwägen zu können was realistisch machbar ist und was nicht. Dafür brauche ich Sie nicht, danke für Ihre unbrauchbaren Kommentare. Zumal ein Inline Upgrade wenn dann sowieso nur bei Exchange im Cluster möglich sein wird, ich denke auch soweit war auch jeder Anwesende vor Ihrem Kommentar.

    Ich weiß nicht, was dieser sehr barscher Kommentar soll. Ich bin auch lange genug "dabei" und diese Gepflogenheit sind eher untypisch.

    Wir haben alle unsere Ansichten dargelegt und in die Glaskugel können wir alle nicht schauen.

    Ich hätte Ihren Kommentar mit "Inline" auch eher als Swing-Migration übersetzt und damit der Sprung zwischen verschiedenen Exchange-Versionen auf unterschiedlichen Systemen, denn ein Update auf dem gleichen System wird eher als Inplace bezeichnet. So wird es auch beim Windows Cluster bezeichnet:
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/dn530785.aspx

    Sie können mich aber gerne Korrigieren und um die Diskussion noch etwas anzuheizen: Ob es ein Inplace geben wird, ist für mich genauso wahrscheinlich wie Exchange 2016! O365 lässt grüßen...

    Noch etwas was ich an Ihren deunzierenden Kommentaren übersehen habe?
    In der Tat: Viele Punkte bedeutet nicht viel Ahnung.

    Eine Denunierung habe ich hier auch nicht gelesen, denn Jörg hat einen Kommentar bewertet und seine Ansicht dargelegt, er hat Sie in keine Weise persönlich angegriffen und es wäre schön, wenn Sie auch einmal bis 10 Zählen, bevor Sie zu einer Brandrede ansetzen...


    Viele Grüße
    Christian

    Montag, 13. Oktober 2014 04:52
    Moderator
  • danke für die vielen interessanten Rückmeldungen und Information. Speziell auch der letzte Kommentar von Robert war sehr nützlich und hilfreich für unser Unternehmen.

    Aufgrund der wenigen für uns nutzbaren Features im Exchange 2013 werden wir noch abwarten. Server 2008 R2 ist für uns kein Problem wenn dieser noch ein paar Monate länger läuft, da wir im Unternehmen ohnehin noch viele 2008 R2 haben.


    Chris

    Montag, 13. Oktober 2014 05:10