Benutzer mit den meisten Antworten
Speicherort der Downstreamserver

Frage
-
Hallo an Alle,
ich verwende zum aufräumen meiner WSUS Server ein Script von -Mark- http://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/WSUS-Server-Cleanup-f33d2658 , einem Powershellkünstler hier aus dem Forum.
In diesem wird der Hauptserver gefragt welche seine "Slaves" sind um auch dort die Cleanup anzutriggern.
Leider gibt mir mein WSUS auch sehr viel alte Server zurück, die einmal in grauer Vorzeit WSUS Server waren. Nun meine Frage. Wo speichert mein WSUS seine Downstreamserver? SQL Datenbank? Irgendwo ganz tief im AD?
Kann mir jemand sagen wo (und wie) ich dort Handanlegen muss?
Best regards
Andreas Ernst
MCITP:EA, MCP, MCTS
Antworten
-
Am 23.04.2013 schrieb Andreas Ernst:
In diesem wird der Hauptserver gefragt welche seine "Slaves" sind um auch dort die Cleanup anzutriggern.
Leider gibt mir mein WSUS auch sehr viel alte Server zurück, die einmal in grauer Vorzeit WSUS Server waren. Nun meine Frage. Wo speichert mein WSUS seine Downstreamserver? SQL Datenbank? Irgendwo ganz tief im AD?In der SQL Server Datenbank findest du diesen Eintrag. In der Tabelle
tbDownstreamServerTarget sind die Downstreamserver zu finden, in der
Tabelle tbDownstreamServerSummaryRollup mit der gleichen TargetID sind
die Informationen des jeweiligen Downstream zu finden. Wieviele
Clients, wieviele Gruppen und so weiter. Vorsicht! Wie immer, alle
Angaben ohne Gewähr!Servus
Winfried
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Andreas Ernst Mittwoch, 24. April 2013 12:42
Alle Antworten
-
Am 23.04.2013 schrieb Andreas Ernst:
In diesem wird der Hauptserver gefragt welche seine "Slaves" sind um auch dort die Cleanup anzutriggern.
Leider gibt mir mein WSUS auch sehr viel alte Server zurück, die einmal in grauer Vorzeit WSUS Server waren. Nun meine Frage. Wo speichert mein WSUS seine Downstreamserver? SQL Datenbank? Irgendwo ganz tief im AD?In der SQL Server Datenbank findest du diesen Eintrag. In der Tabelle
tbDownstreamServerTarget sind die Downstreamserver zu finden, in der
Tabelle tbDownstreamServerSummaryRollup mit der gleichen TargetID sind
die Informationen des jeweiligen Downstream zu finden. Wieviele
Clients, wieviele Gruppen und so weiter. Vorsicht! Wie immer, alle
Angaben ohne Gewähr!Servus
Winfried
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Andreas Ernst Mittwoch, 24. April 2013 12:42
-
Am 24.04.2013 schrieb Andreas Ernst:
danke für die schnelle Antwort. Hat alles problemlos funktioniert.
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
Servus
Winfried
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
die Frage ist zwar schon beantwortet, aber eine Sache plagt mich noch. Ich habe die Einträge in der Datenbank soweit angepasst und es hat auch alles funktioniert. Nun stelle ich aber fest, dass ein Server immer von FQDN auf Netbios (Spalte Accountname) wechselt. Ich verbinde mich auf meine Server via SSL und bekomme dann logischerweise einen Zertifikatsfehler, da das Zertifikat die Domain enthällt.
Frage: Wer oder was Updated die Tabelle dbo.tbDownstreamServerTarget und vor allem auf welcher Grundlage?
Grüße
Best regards
Andreas Ernst
MCITP:EA, MCP, MCTS -
Am 14.05.2013 schrieb Andreas Ernst:
die Frage ist zwar schon beantwortet, aber eine Sache plagt mich noch. Ich habe die Einträge in der Datenbank soweit angepasst und es hat auch alles funktioniert. Nun stelle ich aber fest, dass ein Server immer von FQDN auf Netbios (Spalte Accountname) wechselt. Ich verbinde mich auf meine Server via SSL und bekomme dann logischerweise einen Zertifikatsfehler, da das Zertifikat die Domain enthällt.
Die Sache mit dem SSL interessiert mich. Wie genau verbindest Du dich?
wo hast Du das Zertifikat wie erstellt?Frage: Wer oder was Updated die Tabelle dbo.tbDownstreamServerTarget und vor allem auf welcher Grundlage?
Das dürfte der Dowstreamserver selbst schicken. Ändere den Wert auf
FQDN ab und synchronisiere von dem betroffenen Downstream zum
Upstream. Wird jetzt der Wert geändert?Servus
Winfried
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Hallo,
sobald ich die Syncronisierung ausführe wird der Wert in der Tabelle wieder überschrieben.
Also ist wirklich der Replikaserver der Schuldige.
das Zertifikat ist ein Wildcard Zertifikat für unsere Domain das wir uns von einer Externen CA erworben haben.
Dieses habe ich dann bei meinen WSUSen hinterlegt.
Die Verbindung baue ich auf wie http://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/ WSUS-Server-Cleanup-f33d2658
beschrieben. Im Grundsatz ist es:
$WsusUpstreamServer = "meinserver.meinedomain.tld"
$UseSSL = $true
$PortNumber = 443Function PerformCleanup($WsusServer, $ParentWsusServer)
{
$WsusServerAdminProxy = [Microsoft.UpdateServices.Administration.AdminProxy]:: GetUpdateServer($WsusServer,$ UseSSL,$PortNumber);
}[reflection.assembly]::
LoadWithPartialName(" Microsoft.UpdateServices. Administration") | out-null
$errorActionPreference = "Continue"
$Error.Clear()
$WsusUpstreamServerAdminProxy = [Microsoft.UpdateServices.Administration.AdminProxy]:: GetUpdateServer($ WsusUpstreamServer,$UseSSL,$ PortNumber);
If ($? -eq $False)
{
Write-Error "Fehler"
}
Else
{
Write-Host "-------------------------"
Write-Host "Connected to upstream WSUS server $WsusUpstreamServer"
#$CleanupScope.CleanupObsoleteComputers = $true
PerformCleanup $WsusUpstreamServer "--"
}Ich bin ausdrücklich nicht der Urheber dieses Codes!!
Ich habe die ganze Fehlerbehandlung die Mark in seinem Script durchführt rausgenommen um das Script für den Post kurz zu halten.Was aber bleibt. Woher nimmt der ReplikaWSUS seinen Netbios Namen.
Grüße
Best regards
Andreas Ernst
MCITP:EA, MCP, MCTS -
Am 15.05.2013 schrieb Andreas Ernst:
sobald ich die Syncronisierung ausführe wird der Wert in der Tabelle wieder überschrieben.
Also ist wirklich der Replikaserver der Schuldige.OK.
das Zertifikat ist ein Wildcard Zertifikat für unsere Domain das wir uns von einer Externen CA erworben haben.
Dieses habe ich dann bei meinen WSUSen hinterlegt.Ich dachte ihr habt das Zertifikat von der internen CA, deshalb meine
Frage.Die Verbindung baue ich auf wie http://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/WSUS-Server-Cleanup-f33d2658
beschrieben. Im Grundsatz ist es:Und wenn Du manuell in der WSUS-Konsole auf Synchronisieren klickst?
Wird dann auch der Name geändert?Servus
Winfried
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Am 15.05.2013 schrieb Andreas Ernst:
Und wenn Du manuell in der WSUS-Konsole auf Synchronisieren klickst?
so habe ich es gemacht...
Wenn Englisch kein Problem ist, dann frag doch bitte im
internationalen Forum nach:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverwsus/threads
Dort liest auch immer jemand von MSFT mit.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Hallo,
ich kann nun die Lösung des Problems verkünden. Ich bin einer seltsamen Namensauflösung von diesem Server nachgegangen. Jemand hat einmal die Hosts Datei auf dem Server angepasst und die IP mit dem NetBios Namen verknüpft...
Nach der Anpassung funktioniert es wunderbar.
Nochmals Danke für die Unterstüzung!
Best regards
Andreas Ernst
MCITP:EA, MCP, MCTS -
Am 21.05.2013 schrieb Andreas Ernst:
ich kann nun die Lösung des Problems verkünden. Ich bin einer seltsamen Namensauflösung von diesem Server nachgegangen. Jemand hat einmal die Hosts Datei auf dem Server angepasst und die IP mit dem NetBios Namen verknüpft...
OMG, freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/