Fragensteller
Freigaben im lokalen Netz funktionieren nicht

Allgemeine Diskussion
-
Guten Abend.
Ich habe einen Desktop PC (w36) und einen Laptop (w500) welche beide soeben eine Neuinstallation von Windows 10 erhalten haben. Ich hoffte diese Neuinstallation würde das Problem lösen, aber das ist nicht der Fall. Das Problem: Auf beiden Compis funktioniert der Internetzugriff und auch das Drucken mit den Netzwerkdruckern und ich kann von w36 auf die Freigaben von w500 zugreifen, aber nicht umgekehrt. Woher kommt dieser Bruch der Symmetrie zwischen den beiden Windows Computern?
Um die Sache noch etwas seltsamer erscheinen zu lassen: Ich habe auch ein Macbook Air im selben Netzwerk und ich kann von diesem auf die Freigaben beider Windows-PCs zugreifen und von den Windows-PCs auch auf den Mac. Das Problem ist also echt vertrackt.
Ich hab's auch schon mit einer Heimnetzgruppe versucht, doch das bringt's auch nicht.
Die Microsoft Community hat dafür auch keine Lösung, sondern hat mich nach langem hin und her auf technet verwiesen. Tja - und hier bin ich. Wer weiss etwas zu meinem Problem, besser noch: Eine Lösung?
- Typ geändert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Freitag, 11. November 2016 08:15
Alle Antworten
-
-
Hi, wie greifst Du denn gegenseitig zu? Hast Du auf beiden Systemen ein Benutzerkonto mit gleichem Kennwort und gleichem Namen? Wie ist die Firewall eingerichtet/hast Du es schon mal ohne Firewall versucht? Erhalten beide PCs gleiche Netzwerkkonfigurationen (IP, Subnetz, ggf. Gateway, DNS)?
Liebe Grüße
Ben
____________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Server Infrastructure
____________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-
Hi Ben & Joejoe
Im Explorer werden auf beiden Compis unter Netzwerk w36 und w500 angezeigt. Wenn ich dann auf w36 im Explorer auf w500 double-clicke so werden nach wenigen Sekunden die freigebenen Ordner von w500 angezeigt. Umgekehrt, double-clicke ich w36 auf dem w500-PC produziert das nur eine Fehlermeldung:
Auf \\w36 konnte nicht zugegriffen werden.
Fehlercode 0x80070035 - Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.Die Diagnose schliesslich bringt nach längerem suchen die Meldung:
Datei- und Druckerfreigaberesource (w36) ist online, antwortet jedoch nicht auf Verbindungsversuche.
Ein Anmerkung auch noch zu den Virenschutzprogrammen. Die hatte ich auch schon raus geworfen. Das hat aber am Verhalten der zwei PCs nichts geändert. Ja ich bin - wie bereits in meiner ersten Mitteilung geschrieben - soweit gegangen, dass ich auf beiden PCs Windows 10 neu installiert habe. Und dann als erstes - noch vor der Installation weiterer Software die Sache mit dem Netzwerk wieder probiert habe. Keine Änderung sondern wie oben beschrieben.
Strange - isn't it?
- Bearbeitet Roebu Samstag, 29. Oktober 2016 08:58
-
Hi,
hast Du denn mal auf dem betroffenen System die Firewall deaktiviert und es dann versucht?
Liebe Grüße
Ben
____________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Server Infrastructure
____________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-
-
Anpingen der Systeme untereinander klappt ebenfalls?
Da der Laptop ja sehr wahrscheinlich mehrere Netzwerkschnittstellen hat: hast Du die Verbindung mal über LAN bzw. WLAN probiert?
Hat das Konto, mit dem Du Dich an den PCs anmeldest, auf beiden Systemen den gleichen Namen und das gleiche Kennwort oder wie steuerst Du die Berechtigungen auf die Freigaben?
Liebe Grüße
Ben
____________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Server Infrastructure
____________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-
Hi Ben,
w36 ist per Ethernet am Netzwerk. Mit dem w500 habe ich beides probiert: LAN und WLAN. Es ergab keinen Unterschied.
Ich verwende auf beiden PCs den selben Benutzer - den Microsoft Benutzer - also nicht einen lokalen Benutzer. Das mit dem lokalen Benutzer hatte ich früher auch schon mal durchexerziert. Ferner habe und hatte ich die auf beiden gemachten Freigaben explizit für Jeden frei gegeben. Doch auch das ergab wieder das altbekannte Verhalten.
Gruss - Roe
-
Ben, noch ein Nachtrag: Das gegenseitige pingen der beiden Systeme klappt wunderbar.
Inzwischen habe ich noch etwas probiert: Auch w36 auf das gleiche WLAN wie den w500 umgestellt. Man würde da etwas Neues erwarten. Das ist auch der Fall, aber leider in der falschen Richtung. Nach etlichem Warten und später auch Neustart beider Systeme habe ich wie immer Zugriff auf das Internet, aber keinen Zugriff mehr auf den jeweils andern PC. Dies obwohl der jeweils auch andere PC im Explorer angezeigt wird. Doch klickt man auf den andern kommt die altbekannte Meldung.
- Bearbeitet Roebu Montag, 21. November 2016 15:39
-
Hallo Roebu,
hast du es schon einmal mit der ip probiert?
z.B.: \\192.168.172.21\c$ und dann die Anmeldedaten von dem PC in der ferne. Hier dann auch bitte den PC-Namen vorschreiben (MEINPC\Meinbenutzer).
LG
Carsten
Wenn Dir eine Antwort weiter geholfen hat dann markiere sie doch bitte als Antwort! LG Carsten
-
Hallo Carsten,
sorry, ich versteh deinen Vorschlag nicht. Kannst du mir vielleicht die vollständige Befehlszeile angeben?Meintest du so was wie:
ping 192.168.192.38obiges auf windows PowerShell auf W36 eingegeben funktioniert. Die Antworten von W500 (192.168.192.38) brauchen im Mittel 4 ms. Umgekehrt - mit .9 statt .38 von W500 auf W36 sogar nur 3ms.
Übrigens: Ich hatte weiter geübt und unter anderem mal beide PCs auf WLAN und auch auf LAN betrieben. Hat auch nicht geholfen. Inzwischen zurück auf W36-LAN und W500-WLAN und jetzt klappt der Zugriff in keiner Richtung mehr - obwohl ich an den Konfigurationen sonst nichts geändert habe. Auf beiden PCs werden jedoch im Netzwerk W36 und W500 angezeigt, aber nach Click auf den jeweils andern kommt die berüchtigte Fehlermeldung.
LG Roe
- Bearbeitet Roebu Samstag, 26. November 2016 11:37
-
Am 26.11.2016 schrieb Roebu:
sorry, ich versteh deinen Vorschlag nicht. Kannst du mir vielleicht die vollständige Befehlszeile angeben?
Das hier einfach im Windows Explorer in die Adresszeile einfügen und
ENTER drücken:\\192.168.172.21\c$
Übrigens: Ich hatte weiter geübt und unter anderem mal beide PCs auf WLAN und auch auf LAN betrieben. Hat auch nicht geholfen. Inzwischen zurück auf W36-LAN und W500-WLAN und jetzt klappt der Zugriff in keiner Richtung mehr - obwohl ich an den Konfigurationen sonst nichts geändert habe. Auf beiden PCs werden jedoch im Netzwerk W36 und W500 angezeigt, aber nach Click auf den jeweils andern kommt die berüchtigte Fehlermeldung.
Was wird auf den beiden Geräten jetzt im Netzwerk- und Gerätecenter
als erkanntes Netzwerk angezeigt? Öffentliches Netzwerk?Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
also, wenn ich auf w36 im IE-11 den String \\192.168.192.9\c$ eingebe öffnet das den Explorer. Mit \\192.168.192.38\c$ - Zugriff auf w500 - öffnet sich ein Fenster für die Netzwerk-Anmeldung. Aber schon da drin steht in Rot: Zugriff verweigert und die Anmeldung klappt tatsächlich nicht. Analoges gilt für die Versuche auf dem w500.
Dann Netzwerk- und Freigabecenter: Auf beiden PCs wird Network als Privates Netzwerk angeben, Zugriffstyp Internet,
Heimnetzgruppe: Bereit zum Erstellen,
Verbindungen: Ethernet (w36), bzw. WLAN (w500)
Interessant: Wenn ich versuche auf w36 ein Heimnetz zu erstellen, kriege ich die Fehlermeldung: Auf diesem Computer kann keine Heimnetzgruppe eingerichtet werden. Auf dem w500 hingegen klappt das. Doch wenn ich dann auf w36 beitreten will, so kommt nach Eingabe des Kennworts wieder die oben erwähnte Fehlermeldung. Und die Problembehandlung hilft dann auch nicht weiter. Irgend was ist auf diesem w36 verkorkst. Aber was?
- Bearbeitet Roebu Samstag, 17. Dezember 2016 13:08
-
Am 17.12.2016 schrieb Roebu:
also, wenn ich auf w36 im IE-11 den String \\192.168.192.9\c$ eingebe öffnet das den Explorer. Mit \\192.168.192.38\c$ - Zugriff auf w500 - öffnet sich ein Fenster für die Netzwerk-Anmeldung. Aber schon da drin steht in Rot: Zugriff verweigert und die Anmeldung klappt tatsächlich nicht. Analoges gilt für die Versuche auf dem w500.
Gibt es auf beiden Rechnern die identen Benutzer mit NICHT LEEREM
Passwort? Wenn nein, dann hol das nach und melde dich zum Test an
beiden PCs mit den beiden identen Benutzern an.Dann Netzwerk- und Freigabecenter: Auf beiden PCs wird Network als Privates Netzwerk angeben, Zugriffstyp Internet,
Was ist auf beiden Rechnern an dieser Stelle eingestellt?
Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Netzwerk- und
Freigabecenter\Erweiterte FreigabeeinstellungenInteressant: Wenn ich versuche auf w36 ein Heimnetz zu erstellen, kriege ich die Fehlermeldung: Auf diesem Computer kann keine Heimnetzgruppe eingerichtet werden. Auf dem w500 hingegen klappt das. Doch wenn ich dann auf w36 beitreten will, so kommt nach Eingabe des Kennworts wieder die oben erwähnte Fehlermeldung. Und die Problembehandlung hilft dann auch nicht weiter. Irgend was ist auf diesem w36 verkorkst. Aber was?
Welche Sicherheitssoftware ist auf den beiden Maschinen installiert?
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
ich habe im Grunde genau das gleiche Problem. Ich habe aktuell drei Rechner im heimischen Netzwerk: den "Alten", den "Neuen" und den Laptop(wobei ich tatsächlich nach wie vor hauptsächlich auf dem Alten arbeite und nur rechenintensive Dinge auf dem neuen Xeon mache). Vor dem Upgrade auf WIN 10 Pro x64 lief das Netzwerk einwandfrei, wobei der Alte Vista Ultimate x64, der Neue 7 Ultimate x64 und der Laptop 7 Pro x64 drauf hatte. Als Virenschutz kommt seit Jahren die jeweils aktuellste Variante von Kaspersky (Total) Security zum Einsatz, wo ich immer eine Mehrplatzlizenz habe.
Problem: seit dem (kostenlosen) Upgrade auf 10 greift nur noch der neue Rechner uneingeschränkt zu. Der Laptop kann wenigstens noch auf den Alten zugreifen(obwohl auch da einzelne Verzeichnisse des komplett freigegebenen Laufwerks untenstehende Fehlermeldung bringen), sowie auf alle "Öffentlichen Ordner". Doch der Alte kann nur auf die Öffentlichen Ordner zugreifen, bei den individuellen Freigaben(jeweils das "Datengrab"-Laufwerk, mit identischen Freigaberegelungen - auch bei den jeweils globalen in Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Netzwerk- und Freigabecenter\Erweiterte Freigabeeinstellungen) meldet er "Auf *** konnte nicht zugegriffen werden. Sie haben keine Berechtigung für den Zugriff auf...Wenden Sie sich an ihren Systemadministrator". Dabei bin ich auf allen drei Systemen als Administrator angemeldet(installiert sind jeweils mein Microsoft-Konto, auf dem alten zusätzlich das Microsoft-Konto meines Vaters, ebenfalls als Admin-Konto). Hin und wieder kommt zumindest beim Laptop, wenn ich den Zugriff auf besagte Verzeichnisse versuche, eine Netzwerksanmeldungsaufforderung. Leider geht das mit der Anmeldung dann auch immer schief, egal was ich eingebe(z.B. \\workgroup\XX-pc\konto@microsoft.com\ oder nur mit dem Konto, wobei er dann das nach dem @ als Domäne setzen will...). Da das sehr sporadisch kommt, und bisher auch nur auf dem Laptop(auf dem alten PC kommt einfach immer obige Fehlermeldung), weiß ich damit gar nichts anzufangen. Angezeigt werden jeweils immer alle Rechner(sofern nicht im Standby) und die Freigaben, nur dass ich eben dann auf die Laufwerke nicht zugreifen kann.
Was hingegen schon geht, ist Remotedesktop(RDP). Insofern komme ich schon "irgendwie" an die Dateien ran, jedoch mit einem lästig verzögernden Overhead. Das Ganze funktioniert vom Laptop aus sogar über VPN von mobil aus(zumindest habe ich das mit dem alten Rechner erfolgreich ausprobiert, ich denke aber, dass es bei entsprechender Portforwarding-Umstellung auch beim anderen Rechner ginge). Trotzdem würde ich gerne einfach von allen drei Rechnern, sofern sie in der Workgroup sind, einfach gerne (wie früher) direkt drauf zugreifen. Kleine Anmerkung am Rande - ich weiß nicht, ob das überhaupt Relevanz hat: obwohl ich ja auf dem alten Rechner auch mein Microsoft-Konto installiert habe, loggt sich Remotedesktop ganz offensichtlich mit dem Konto meines Vaters ein(zumindest wenn ich mir den Startbildschirm ansehe). ich glaube aber dass ich das auch beim ersten mal so eingerichtet habe, dass er sich mit diesem Konto anmeldet.
P.S.: Die "Heimnetzwerkgruppe"n-Dienste habe ich übrigens auf allen Dreien deaktiviert, ich will die Laufwerke(und nur diese) ja nur mit Vollzugriff im Explorer haben...
Ich hoffe, dass ich mich eingermaßen verständlich ausgedrückt habe und dass mir vielleicht jemand den entscheidenden Hinweis geben kann(es ist ja nicht so, dass ich nicht schon Foren gewälzt habe). Und natürlich schon mal vorab nen guten Rutsch nach '17
Viele Grüße,
Peter
- Bearbeitet Sidewinderpeter Mittwoch, 28. Dezember 2016 14:29
-
So, und das Schöne kommt zuletzt: ich beantworte meine Fragen selber und finde die Lösungen, auch wenn sie sehr umständlich sind(bitte bis unten lesen)!
Lösung: durch weiteres Recherchieren in diversen Nutzerforen bin ich jetzt draufgekommen, wie es geht. Also, ganz langsam, weil ich zwar einerseits glücklich darüber bin, dass ich jetzt glaube, zu wissen, wie ich den zufriedenstellenden Status Quo, wie es VOR der erzwungenen Installation von WIN 10 in meinem Netzwerk schon war, wiederherstellen kann. Andererseits bin ich ziemlich sauer von dieser Unternehmenspolitik von Microsoft, vielleicht kann ich das im letzten Absatz dann noch kurz und möglichst objektiv ausführen.
Also zunächst habe ich es gerade eben geschafft, dass ich auch vom Laptop auf ein vormals von diesem aus nicht erreichbares Verzeichnis(nur vom "Neuen" PC war das komplette Laufwerk uneingeschränkt zugänglich, siehe meinen Post direkt darüber) zugreifen kann. Und zwar bin ich zunächst auf dieses Verzeichnis gegangen, und habe mich durch "Rechtsklick"->Eigenschaften->Freigabe->Erweiterte Freigabe->Berechtigungen gearbeitet. Dann habe ich dort, obwohl dort schon für "JEDER" Lesen/Schreiben/Vollzugriff aktiviert war, über Hinzufügen/Erweitert/Jetzt Suchen eine Liste von Nutzern/Objekten/Instanzen gefunden. Da auf dem alten Rechner, wie im vorigen Posting beschrieben, bereits beide von mir genutzten Microsoft-Konten angemeldet sind, fand sich auch dasjenige dort, das auf dem Laptop UND dem "neuen" PC installiert ist. Nun habe ich diesen Benutzer hinzugefügt mit Vollzugriff. Es öffnete sich ein Dialogfenster, das die entsprechenden Attributändernungen an den Dateien und dem Ordner anzeigte. Daraufhin befand sich nun im Explorer unter Netzwerk im alten PC nicht nur "Datengrab" als Freigabe, sondern auch besagter Ordner. Diese Lösung hatte ich zwar zwischenzeitlich auch schon einmal, indem ich die einzelnen, nicht erreichbaren Verzeichnisse gesondert freigegeben hatte, fand es aber sehr unschön und verwirrend, weil es ja eigentlich reichen sollte, wenn ich einmal das gesamte Laufwerk freigebe, dass auch alle Ordner und Unterordner freigegeben sein sollten. Und ich nicht hier mal einen Unterordner als Freigabe hab, da einen Ordner und als nächstes das ganze Laufwerk...jedenfalls habe ich deswegen anschließend die Freigabe über "Rechtsklick"\Freigabe\Erweiterte Freigabe wieder entzogen, indem ich das Häkchen entfernt habe. Daraufhin ist das besagte Verzeichnis nicht mehr unter Netzwerk\Rechnername als gesonderte Freigabe aufgetaucht, zu meiner Überraschung scheinen aber die Attribute geblieben zu sein, folglich kann ich jetzt auf besagtes Verzeichnis im Laufwerk, das ja eine eigene Freigabe für "JEDER" hat, zugreifen, ohne dass es als gesonderte Freigabe erscheint, sondern in der ganz normalen, gewohnten Ordnerstruktur, die ich von dem "alten" PC auch kenne(und wo dann früher immer die Fehlermeldung kam, dass ich keine Berechtigung hätte).Ich komme also zu dem Schluss, dass Windows die Attribute für die Benutzer nur oberflächlich/unsauber setzt, wenn man sie nicht explizit hinzufügt. "JEDER" heißt doch aber für mich "JEDER" und inkludiert auch einzelne Benutzer, zumal sie ja sofort gefunden wurden, als ich auf "jetzt suchen" ging, oder??? Weiterhin ist es für mich unverständlich, wann/warum sich WINDOWS 10 dazu entschlossen hat, bestimmte Benutzer von der JEDER-Liste auszuschließen!? Zumal ja der "neue" Rechner diese Probleme nicht hat, obwohl er zum Login das gleiche Microsoft-Konto nutzt, wie der Laptop. Wie gesagt, früher, als die Rechner noch mit Vista Ultimate x64, Win 7 Ultimate x64 sowie Win 7 Pro x64(soweit ich mich erinnere mit den gleichen Rechnernamen, ebenfalls in der Workgroup) liefen, also vor August '15(als mir Microsoft sein Windows 10 aufgezwungen hat) ging es, wie gesagt, auch. Abgesehen davon finde ich es schlichtweg müßig, dass ich jetzt für jedes dieser Verzeichnisse händisch diesen komplizierten Vorgang initiieren soll: also es erst für einen bestimmten Nutzer als Freigabe einrichten(damit die Attribute geändert werden) und diese dann wieder zu entfernen, damit ich nicht auf jedem Rechner eine andere Ordnerstruktur ein und des selben Laufwerks angezeigt bekomme...
Und nochmal(das ist jetzt nur Frust, muss also nicht gelesen werden, trägt zur konkreten Problemlösung nicht bei): ich verstehe nicht, warum WIN 10 das bei der Installation überhaupt geändert hat. Zumal ich lange gezögert habe, mit der Installation von Win10, obwohl ich wusste, dass das Upgrade für mich kostenfrei ist; aber was nichts kostet, ist bekanntlich nichts wert und dieser Grundsatz scheint ja angsichts der beschriebenen Sachlage nicht ganz aus der Luft gegriffen. Wenn ich mir jetzt diese ganze Fizzelarbeit hier ansehe, um das vormals gut funktionierende Netzwerk wieder herzustellen...An dieser Stelle nochmal einen Großen Dank an die Ingenieure bei Microsoft, die es nicht nur geschafft haben, mich auch über ein Jahr nach der Installation immer noch mit so blödem Kleinkram aufzuhalten. Nein, ich danke auch dafür, dass seinerzeit, als auf meinem Lenovo Carbon X1 Ultrabook mit 240GB SSD noch das vorinstallierte Win7Pro x64 tadellos lief, sich insgesamt dreimal im Hintergrund(auch ohne Hinweis, teils über volumenbeschränktes LTE) die versteckten Installationsdateien von WIN 10 heruntergeladen haben, was ich dann aus Platzgründen zweimal gelöscht habe(jeweils mehrere Gigabytes)...240GB sind auf einem Arbeitsrechner, auf dem unter Anderem Grafikbearbeitung stattfindet, gerade mal ausreichend. Ich danke weiterhin dafür, dass sich dieses Update auch nicht abbrechen ließ, ja mehr noch, dass Microsoft mir dieses Update bis zum ersten vollständigen Download der Installationsdateien(insgesamt knapp 4GB, wie gesagt, teils über die von mir volumenbasiert bezahlte LTE-Verbindung) komplett verschleiert hat: ich kam zum ersten Mal drauf, dass sich da was getan hat, als rechts unten ein kleines Fenster aufpoppte: "Sie können jetzt auf Windows 10 upgraden", was ich natürlich nicht gemacht habe...man hat ja schließlich zu arbeiten. Alsdann, ich will es gar nicht erwähnen, ging natürlich am Anfang nach der Installation(wie gesagt, ich habe zweimal aktiv versucht, den kompletten "versteckten" Ordner mit den heruntergeladenen Installationsdateien zu löschen) erstmal die hälfte meines sehr teuren Ultrabooks nicht(Fingerabdruckscanner - das war das Fatalste, schließlich kam ich zunächst nicht mehr in mein dadurch gesichertes Haupt-Benutzerkonto, das Touchpad sponn, geschweige denn die Trackpoint-Taste der ThinkPads...ach ja, auch schlug mir Windows 10 den Iris-Scan zur Verifikation vor, was aber nicht geht, wenn der Treiber für die vormals gut funktionierende Webcam nicht mitgeliefert wird...Zu guter Letzt hat Windows 10 natürlich seine Unverträglichkeit mit der Lenovo-Software der vormals gut funktionierenden WAN/LTE-Karte nicht kundgetan, sondern diese einfach beim Setup weg-installiert. Zwar wurde ein Treiber mitgeliefert, der mir das Gerät auch korrekt und "konfliktfrei" in den Geräte-Manager beförderte. Aber wie sollte ich mich nun ohne Zugriffssoftware da einwählen??? Es hieß nur "Sie haben keine SIM-Karten-PIN eingegeben", aber wo sollte ich sie eingeben???? Erst mit Build 1607 lief es dann...und auch Lenovo brauchte zwei Monate, um einen umständlichen Fix zu liefern. Auch hier war umständlichstes Nacharbeiten über Foren notwendig, um die vorherige "One-Klick"-Lösung zu ersetzen - geht letztelich immer noch nicht, weil ich jetzt jedesmal die Sim-Karten PIN händisch eingeben muss, also mindestens 5 Klicks... Ich weiß gar nicht, ob diese Liste hier vollständig ist, aber ich hoffe, dass der geneigte Leser auch zu dem Eindruck kommt, dass es ziemlich unverschämt ist, wie viele zusätzlichen Arbeitsstunden Microsoft mir auf diesem Wege aufgezwungen hat(geschweige denn geldwertes Download-Volumen im LTE-Netz, entspannende Freizeitaktiviäten...kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen Windows-Betriebssystem, Exploit und Trojaner bzw. Schadsoftware erklären!? Ich komme mir seither ziemlich ferngesteuert vor...). Von meinen anderen beiden PC möchte ich gar nicht erst reden an dieser Stelle, denn insbesondere der "alte" hatte aufgrund seiner nicht für Windows 10 freigegebenen Hardwarekomponenten auch so das ein oder andere Minütchen gekostet...dort aber trotzdem ebenfalls das nicht abzustellende, sowie zunächst verschleierte Upgradeverhalten(dort noch prekärer, weil da nur eine 128GB SSD drin ist).
Jedenfalls vielen, vielen Dank, liebes Microsoft, dass Du es in der Vergangenheit immer wieder hin bekommen hast, meine Freizeit umfänglich in Anspruch zu nehmen. Ich fände es fair, wenn Du mir als kleine Entschädigung für die Zukunft einen Job bieten würdest, der etwas befriedigender ist. Das wollte ich Dir zum Jahresabschluss 2016 nochmal mitgeben und wünsche Dir für das kommende Jahr alles, alles Gute.
Beste Grüße, Dein,
Peter Becker
- Bearbeitet Sidewinderpeter Donnerstag, 29. Dezember 2016 10:15
-
Am 28.12.2016 schrieb Sidewinderpeter:
ich habe im Grunde genau das gleiche Problem.
Trotzdem kapert man keinen fremden Thread sondern erstellt einen
eigenen.
Danke für das Posten deiner Lösung. ;)Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Trotzdem kapert man keinen fremden Thread sondern erstllt einen
eigenen.
Danke für das Posten deiner Lösung. ;)
Kapern war keine Absicht! Nur hat man während der Attributänderungen ein bisschen Zeit ;)
Angemerkt sei auch noch, dass diese Lösung erstaunlicherweise bisher nur für die für den Laptop bisher gesperrten Verzeichnisse auf dem alten Rechner geht, nicht aber umgekehrt. Ob es daran liegt, dass auf dem Laptop nicht das Administrator-Konto des "alten" PC installiert ist, weshalb ich diesen Nutzer nicht auswählen kann, konnte ich inzwischen entkräften, weil ich das Konto auf dem Laptop auch noch angemeldet habe und es daher nach der gleichen Vorgehensweise auszuwählen geht. Problem ist, dass es dennoch keine Auswirkung auf die Fehlermeldung "Sie haben keine Berechtigung..." hat, wenn ich vom "alten" PC aus auf den Laptop zugreifen will. Also: "Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug, als wie zuvor"...
In diesem Sinne nochmal: danke Microsoft!
- Bearbeitet Sidewinderpeter Donnerstag, 29. Dezember 2016 10:27
-
Hallo allerseits
Ich habe eine wunderschöne und lange Ferienreise hinter mir. Soweit so gut, doch das leidige Netzwerkproblem hat sich in dieser langen Zeit nicht von selbst erledigt.
Zum Beitrag von Sidewinderpeter: Ich habe auf beiden Compis die freigegebenen Ordner nochmals gecheckt und zusätzlich zu "Jeder" auch mich als Benützer (mit Adm-Rechten) für Vollzugriff eingetragen. Resultat: Keine Änderung. Auf beiden Compis wird der jeweils andere brav angezeigt, aber beim Versuch auf diesen anderen zuzugreifen kommt z. B. die Meldung: Auf \\w500 konnte nicht zugegriffen werden. Geht man dann weiter zur Diagnostik lernt man, dass Dateien- und Druckerfreigabe-Ressourcen installiert seien, aber der Computer antworte nicht auf diesbezügliche Anfragen - die offenbar über Port 445 erfolgen. Ja schön und gut: WARUM antwortet der nicht? Das müsste ich wissen. Hat das jemand eine neue Idee?
-
Noch eine verblüffende Ergänzung: Ich habe einen uralt-Laptop mit Windows 2000pro (AxkLt) ans Netzwerk gehängt und erlebe die grosse Überraschung:
- w36 und w500 sehen AxkLt und ich kann (nach Anmeldung) problemlos auf die freigegebenen Ordner des AxkLt zugreifen.
- Es funktioniert auch umgekehrt, d. h. ich kann vom AxkLt auf die freigegebenen Ordner von w36 und w500 zugreifen. Es ist keine Anmeldung (im Netz) notwendig.
Was hat Microsoft also an Windows10 "verbessert" so dass nun Windows10-Computer partout nicht mehr miteinander kommunizieren können? Die Konfiguration des Netzwerks in Windows10 ist unübersichtlich. Kann ich mit irgend einem Trick die Netzwerkkonfiguration der Windows10-Compi zurück setzen? Mir fällt z. B. auf, dass mich weder w36 noch w500 nach einer Anmeldung fragt wenn ich auf den jeweils andern zugreifen will und - siehe oben - es braucht auch keine Anmeldung wenn ich vom AxkLt auf einen der beiden andern zugreife.
Und dann gibt's in Windows10 ja noch die Sache mit der Heimnetzgruppe. Angeblich um Windows10-Compis problemlos miteinander verbinden zu können. Schön wär's, doch das funktioniert genau so wenig wie die Verbindung mit einer Arbeitsgruppe.
Wer kann mir da weiter helfen????????????????????