none
Microsoft Updateprozesse vollständig und Änderungen im Energiemanagement bei Windows 7 deaktivieren RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Die normalen Windows Updateprozesse haben wir über Gruppenrichtlinien oder lokale Einstellungen im Griff.

    Seit geraumer Zeit stellen wir aber fest, dass weitere Updates unerwünscht geladen und über die "Windows"-Updatemechanismen installiert werden. Ebenso wurden durch Updates, Einstellungen des Energiemanagements zurückgesetzt.

    In der Systemsteuerung - Windows Update - Einstellungen ändern sehen wir die Ckeckboxes für "Wer kann Updates installieren?", "Microsoft Updates", "Benachrichtigungen über Software" die eigentlich auch über Gruppenrichtlinien zu steuern sein sollten. Wir finden diese Einträge aber nicht! Welche Registry-Keys sind davon betroffen? Wie können wir alle MS-Updateprozesse vollständig deaktivieren und nur auf Wunsch aktivieren.

    Deaktivieren wir die Prozesse in der Checkbox, wäre, so glaube ich, das Problem gelöst. Aber eine GPO wäre natürlich wesentlich besser.

    Bezüglich des Resets/Veränderns des Energiemanagements wäre ich ebenfalls für Hinweise dankbar. Vielleicht sollte man hier eine GPO bilden, die bestimmte Werte immer wieder vorgibt.
    Donnerstag, 21. November 2013 07:56

Alle Antworten

  • Die normalen Windows Updateprozesse haben wir über Gruppenrichtlinien oder lokale Einstellungen im Griff.

    Seit geraumer Zeit stellen wir aber fest, dass weitere Updates unerwünscht geladen und über die "Windows"-Updatemechanismen installiert werden. Ebenso wurden durch Updates, Einstellungen des Energiemanagements zurückgesetzt.

    In der Systemsteuerung - Windows Update - Einstellungen ändern sehen wir die Ckeckboxes für "Wer kann Updates installieren?", "Microsoft Updates", "Benachrichtigungen über Software" die eigentlich auch über Gruppenrichtlinien zu steuern sein sollten. Wir finden diese Einträge aber nicht! Welche Registry-Keys sind davon betroffen?

    Deaktivieren wir die Prozesse in der Checkbox, wäre, so glaube ich, das Problem gelöst. Aber eine GPO wäre natürlich wesentlich besser.

    Bezüglich des Resets/Veränderns des Energiemanagements wäre ich ebenfalls für Hinweise dankbar. Vielleicht sollte man hier eine GPO bilden, die bestimmte Werte immer wieder vorgibt?


    Donnerstag, 21. November 2013 07:50
  • Hi,

    Am 21.11.2013 08:50, schrieb Jenny Frank:

    Wir finden diese Einträge aber nicht! Welche Registry-Keys sind davon betroffen?

    Was sagen SnapShot tools wie: Regshot oder Registry Workshop von Torchsoft dazu?

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Donnerstag, 21. November 2013 10:48
  • > Die normalen Windows Updateprozesse haben wir über Gruppenrichtlinien
    > oder lokale Einstellungen im Griff.
     
    Über welche?
     
    > Deaktivieren wir die Prozesse in der Checkbox, wäre, so glaube ich, das
    > Problem gelöst. Aber eine GPO wäre natürlich wesentlich besser.
     
    Dann fühle Dich frei ;-)
     
    > Bezüglich des Resets/Veränderns des Energiemanagements wäre ich
    > ebenfalls für Hinweise dankbar. Vielleicht sollte man hier eine GPO
    > bilden, die bestimmte Werte immer wieder vorgibt.
     
    Na, dann nur zu... Ich sehe hier die Frage nicht wirklich...
     

    Martin

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    Donnerstag, 21. November 2013 11:04
    Beantworter
  • Am 21.11.2013 schrieb Jenny Frank:

    Die normalen Windows Updateprozesse haben wir über Gruppenrichtlinien oder lokale Einstellungen im Griff.

    Scheinbar nicht ganz. ;)

    Seit geraumer Zeit stellen wir aber fest, dass weitere Updates unerwünscht geladen und über die "Windows"-Updatemechanismen installiert werden. Ebenso wurden durch Updates, Einstellungen des Energiemanagements zurückgesetzt.

    Unerwünschte Updates können nur installiert werden, wenn der Benutzer
    die passenden Rechte hat. Energieeinstellungen werden IMHO nur durch
    die Installation von Treibern 'angefasst'.

    In der Systemsteuerung - Windows Update - Einstellungen ändern sehen wir die Ckeckboxes für "Wer kann Updates installieren?", "Microsoft Updates", "Benachrichtigungen über Software" die eigentlich auch über Gruppenrichtlinien zu steuern sein sollten. Wir finden diese Einträge aber nicht! Welche Registry-Keys sind davon betroffen? Wie können wir alle MS-Updateprozesse vollständig deaktivieren und nur auf Wunsch aktivieren.

    Schau dir die zweite Benutzereinstellung an:
    http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png Die mußt Du auf die User, nicht
    auf die Domain Administratoren, wirken lassen, dann haben die Benutzer
    keinen Zugriff mehr auf Windows Update. Im Hintergrund läuft natürlich
    der Prozess über den internen WSUS so wie vorher.

    Deaktivieren wir die Prozesse in der Checkbox, wäre, so glaube ich, das Problem gelöst. Aber eine GPO wäre natürlich wesentlich besser.

    Zweite Benutzereinstellung. ;)

    Bezüglich des Resets/Veränderns des Energiemanagements wäre ich ebenfalls für Hinweise dankbar. Vielleicht sollte man hier eine GPO bilden, die bestimmte Werte immer wieder vorgibt.

    Sieh dir Möglichkeiten der Group Policy Preferences an, damit hast Du
    was Du suchst.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher


    Donnerstag, 21. November 2013 17:47
  • Donnerstag, 21. November 2013 19:05
    Beantworter
  • Hallo Winfried,

    danke für die Antwort, ich komme leider erst heute wieder an die Sache ran:

    Dort wo ich mit Gruppenrichtlinien und Settings arbeiten kann, tue ich dies. Aber nicht alles läuft so wie es soll!

    Ich werde mich jetzt nochmals eingehender mit den bisherigen Antworten auseinandersetzen und dann Rückantwort geben!

    Was ich aber bereits vorab bezweifle ist, dass das Energiemanagement nur durch Treiberupdates auf Standardwerte zurückgesetzt wird.

    Wir haben die Situation, dass wir die Energieoptionen per Settings vorgeben, diese in der Regel auch greifen. Aber bei verschiedenen Systemen scheinen Settings generell nicht angewendet zu werden. Die Systeme sind mit einem Festplattenschutz ausgestattet. Auch das sollte sicherstellen, dass Updatemechanismen und Settings immer gewünscht vorgegeben sind. Aber offensichtlich, werden nach dem Booten Updates geladen und installiert, die nicht gewollt sind. Und in dieser Situation müssen eben auch Energieoptionen zurückgesetzt werden. Außerdem stellen wir dies auch bei Windows 7 Systemen fest, die nicht mit Gruppenrichtlinien oder Festplattenschutz arbeiten. Hier sind die automatischen Updates deaktiviert, die Energieoptionen einmal vorgegeben! Und dann: Updates werden ohne aktives Eingreifen geladen und installiert, schon sind die Energieoptionen geändert! Dieses Verhalten stellen wir aber erst in den letzten 2 Monaten fest. Jetzt gilt es die Ursache hierfür zu finden.

    mfg

    jf

    Dienstag, 26. November 2013 11:07
  • Am 26.11.2013 schrieb Jenny Frank:

    Was ich aber bereits vorab bezweifle ist, dass das Energiemanagement nur durch Treiberupdates auf Standardwerte zurückgesetzt wird.

    Du kannst es bezweifeln, es ist aber Tatsache und etwas anderes ist
    noch nicht bewiesen.

    Wir haben die Situation, dass wir die Energieoptionen per Settings vorgeben, diese in der Regel auch greifen. Aber bei verschiedenen Systemen scheinen Settings generell nicht angewendet zu werden.

    Dann mußt Du auf diesen Systemen das GPO-Logging aktivieren und nach
    Fehler schauen. Weiter unten schreibst Du von Festplattenschutz. Kann
    der nicht die Ursache für unmögliche Fehlermeldungen sein?

    Die Systeme sind mit einem Festplattenschutz ausgestattet. Auch das sollte sicherstellen, dass Updatemechanismen und Settings immer gewünscht vorgegeben sind. Aber offensichtlich, werden nach dem Booten Updates geladen und installiert, die nicht gewollt sind.

    Dann stell sicher dass keine Updates downgeloadet werden. Das erreicht
    man am besten mit Hilfe von einem GPO: Dienst Windows Update Beenden
    auf auf Deaktiviert setzen. Alternativ einen WSUS angeben, den es
    nicht gibt. Zusätzlich den Benutzern den Zugriff auf Windows Update
    verweigern. Ist die zweite Benutzereinstellung in diesem Beispiel GPO:
    http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png

    Und in dieser Situation müssen eben auch Energieoptionen zurückgesetzt werden. Außerdem stellen wir dies auch bei Windows 7 Systemen fest, die nicht mit Gruppenrichtlinien oder Festplattenschutz arbeiten. Hier sind die automatischen Updates deaktiviert, die Energieoptionen einmal vorgegeben! Und dann: Updates werden ohne aktives Eingreifen geladen und installiert, schon sind die Energieoptionen geändert! Dieses Verhalten stellen wir aber erst in den letzten 2 Monaten fest. Jetzt gilt es die Ursache hierfür zu finden.

    Solange Du den Dienst Windows Updates nicht deaktivierst, hast Du
    nichts deaktiviert. Und solange das der Fall ist, werden vermutlich
    aufgrund des Festplattenschutzes immer wieder die gleichen Treiber
    gedownloadet und installiert.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher

    Dienstag, 26. November 2013 17:45
  • Hallo Winfried,

    ich habe die Ergebnisse meiner Fehlersuche nochmals in einer pdf-Datei zusammengefasst.

    Fehlerbericht zu WSUS 2013-11

    Die Texte und Bilder sollten nun schlüssig das Problem darstellen.

    Ich hoffe, wir finden einen Ansatz um das Problem lösbar zu machen.

    mfg

    jf


    Samstag, 30. November 2013 11:59
  • Am 30.11.2013 schrieb Jenny Frank:

    ich habe die Ergebnisse meiner Fehlersuche nochmals in einer pdf-Datei zusammengefasst.

    Das ist schlecht, wenn später jemand auf den Thread stösst, findet er
    das PDF möglicherweise nicht mehr.

    Fehlerbericht zu WSUS 2013-11

    Poste die Einstellungen aus der GPMC vollständig, wenn es sein muß
    häng ein Bild hier dran. Die Einstellungen aus der GUI sind hier nicht
    massgeblich.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Samstag, 30. November 2013 16:11
  • Hallo Winfried,

    danke für deine Rückantwort!

    Wie sollte ich sonst eine etwas umfassendere Doku zur Verfügung stellen? Ich kenne mich damit nicht so aus!

    Bezüglich der Einstellungen aus der GPMC habe ich diese aus einer HTML-datei auskopiert. Ich hoffe das hilft weiter:

    mfg

    jf

    Windows-Komponenten/Windows Update

    Richtlinie

    Einstellung

    Kommentar

    Automatische Updates konfigurieren

    Deaktiviert

    Automatische Updates sofort installieren

    Deaktiviert

    Clientseitige Zielzuordnung aktivieren

    Deaktiviert

    Empfohlene Updates über automatische Updates aktivieren

    Deaktiviert

    Erneut zu einem Neustart für geplante Installationen auffordern

    Deaktiviert

    Internen Pfad für den Microsoft Updatedienst angeben

    Aktiviert

    Interner Updatedienst zum Ermitteln von Updates:

    https://VSE-VMLIVESTATE.gmebersdorf.local:8531

    Intranetserver für die Statistik:

    https://VSE-VMLIVESTATE.gmebersdorf.local:8531

    (Beispiel: http://IntranetUpd01)

    Richtlinie

    Einstellung

    Kommentar

    Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen automatischer Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet sind

    Aktiviert

    Neustart für geplante Installationen verzögern

    Deaktiviert

    Nichtadministratoren gestatten, Updatebenachrichtigungen zu erhalten

    Deaktiviert

    Signierte Updates aus einem Intranetspeicherort für Microsoft-Updatedienste zulassen

    Deaktiviert

    Softwarebenachrichtigungen aktivieren

    Deaktiviert

    Benutzerkonfiguration

    Richtlinien

    Administrative Vorlagen

    Richtliniendefinitionen (ADMX-Dateien) wurden aus dem zentralen Speicher abgerufen.

    Windows-Komponenten/Windows Update

    Richtlinie

    Einstellung

    Kommentar

    Die Standardoption "Updates installieren und herunterfahren" im Dialogfeld "Windows herunterfahren" nicht anpassen

    Deaktiviert

    Option "Updates installieren und herunterfahren" im Dialogfeld "Windows herunterfahren" nicht anzeigen

    Aktiviert

    Zugriff auf alle Windows Update-Funktionen entfernen

    Aktiviert

    Benachrichtigungen konfigurieren:

    0 - Keine Benachrichtigungen anzeigen

    Sonntag, 1. Dezember 2013 08:58
  • Am 01.12.2013 schrieb Jenny Frank:

    Wie sollte ich sonst eine etwas umfassendere Doku zur Verfügung stellen? Ich kenne mich damit nicht so aus!

    Du kannst ein Bild der Einstellungen hier mit an ein Posting hängen.

    Bezüglich der Einstellungen aus der GPMC habe ich diese aus einer HTML-datei auskopiert. Ich hoffe das hilft weiter:

    Wenn ihr windows Update deaktivieren wollt, dann Deaktiviert man die
    erforderlichen Dienste, das ist effektiver als die geposteten
    Einstellungen für Windows Update. Windows Update und den Intelligenten
    Hintergrundübertragungsdienst auf Deaktiviert stellen, wirkt innerhalb
    von 90 Minuten +-30 Minuten. Wenn ihr die Dienste deaktiviert könnt
    ihr auch einstellen dass nur bestimmte Benutzer die Startart der
    Dienste verändern dürfen. In diesem GPO siehst Du ebenfalls
    Einstellungen zu den Diensten: http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png
    Nimm den Administratoren den Vollzugriff, schon kann auch ein Lokal
    angemeldeter Benutzer nichts mehr verändern. Wenn später die Dienste
    wieder gestartet werden sollen, setz die Berechtigungen im GPO wieder
    retour und starte die Clients neu durch.

    Aber nochmal, ich habe noch nie erlebt dass Energieeinstellungen durch
    reine Windows Updates verändert wurden. Nur wenn Treiber installiert
    werden können Energie Einstellungen verändert werden.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Sonntag, 1. Dezember 2013 10:26