none
Windows 2008 Cluster Heartbeat Link DNS Registration RRS feed

  • Frage

  • Hallo Leute,

    ich habe einen Windows 2008 R2 Cluster aufgebaut bei einem Kunden und habe ein Problem mit der Dynamischen DNS Registrierung. Im Cluster Node sind 2 Netzwerkkarten eingebaut. Eine für den Heartbeat und eine für die Interne Netz Kommunikation. Leider ist es nun so das sich die Heartbeat Karte immer Automatisch beim DNS Registriert. Dementsprechend gibt es Probleme im Netz wegen der Server Auflösung. In der Netzwerkkarte ist die DNS Registration schon deaktiviert. Der Reg Eintrag DisableDynamicUpdate=1 in der Regristry funktioniert bei mir auch nicht wirklich. Hat jemand evtl einen Tipp für mich ?

    Stefan

    Donnerstag, 2. September 2010 10:21

Antworten

  • Eine Wichtige Information hab ich noch vorenthalten. Ich gehe mal stark davon aus das es an der Konstellation des Servers beim Kunden liegt. Der Cluster Server ist gleichzeitig auch DC und DNS Server. Vielleicht erstellt er dadurch automatisch die Einträge.

     

    :-)

    Wenn er als DNS arbeitet und als DC dazu dann haben wir hier eine ganz andere Vorraussetzung! Beim DNS kannst Du bestimmen auf welchen Adaptern der Service laufen soll. Default ist soweit ich weiß auf allen. Nimm nur den für das Public, dann sollte das Problem eigentlich dahin behoben sein.

    Den HB nimmst Du wieder auf eine dedizierte NIC mit privaten Adressen, Haken bei DNS Registrierung raus und dann ist gut (insofern der DNS nicht auf diesen Adaptern ebenfalls läuft) siehe oben.

    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]


    This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
    Donnerstag, 16. September 2010 09:52
    Moderator

Alle Antworten

  • Hallo Stefan

    Heartbeat = "interne" Kommunikation .... ich denke da ist irgendwas schief gelaufen. Auf der Karte welche keine Registrierung im DNS machen soll, einfach den Haken bei "Register this connection in DNS" raus machen und dann funktioniert das auch.

     

    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]


    This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
    Donnerstag, 2. September 2010 20:10
    Moderator
  • Hallo Bernd,

    danke für deine Antwort. Also der Haken ist natürlich raus und die Maschine auch neu gestartet etc. Bringt leider nichts, ich habe auch schon in der Registry den Wert rausgesucht der verändert wird nach löschen des hakens. Das ist soweit sauber soweit ich das erkennen kann. Die gleichen Probleme kenne ich noch von W2k3 da hat mir halt immer dieser Trick geholfen http://www.diaryofaninja.com/blog/2010/02/23/stopping-windows-from-updating-dynamic-dns

     

     

    Freitag, 3. September 2010 08:25
  • Moin,

    prüfe in der Netzwerkkonfiguration des Clusters, ob die Verwendung des Netzwerks korrekt eingetragen ist. Auf das Heartbeat-Netz dürfen sich keine User verbinden.

    Gruß, Nils

     


    Nils Kaczenski
    MVP Directory Services
    Hannover, Germany
    Dienstag, 7. September 2010 10:08
  • Private Network sollte im Failover Cluster Manager als "Allow Cluster communication" konfiguriert werden.

    Public Network sollte im Failover Cluster Manager als "Allow Cluster communication + Allow Clients ...." konfiguriert werden.

    +

    entfernen des "register this DNS connection" auf dem HB adapter.

    = die Namensauflösung sollte sauber funktionieren, falls nicht bitte weiter details wie z.b. die Eventlogs.

    PS: Letzte aber wichtige Frage, wie sieht dein Validation report aus, speziell im Bereich Netzwerk? :-)

    Gruß

    Ramazan

    Mittwoch, 8. September 2010 19:40
    Moderator
  • Hallo Leute,

    erstmal danke für die Antworten. Aus Zeitgründen habe ich die Netzwerkkarte für den HB disabled. Im Moment läuft die HB Kommunikation über das interne Netz.

    Die Konfiguration der Netzwerkkarten unter dem Failover Cluster hatte ich natürlich eingestellt. Der Hacken im Adapter war natürlich auch entfernt!

    Eine Wichtige Information hab ich noch vorenthalten. Ich gehe mal stark davon aus das es an der Konstellation des Servers beim Kunden liegt. Der Cluster Server ist gleichzeitig auch DC und DNS Server. Vielleicht erstellt er dadurch automatisch die Einträge.

    Aus Zeitgründen muss ich bei gelegenheit das Problem mal nachstellen. Das Produktiv System kann ich nur selten neustarten. 

    Danke

    Stefan

    Dienstag, 14. September 2010 16:12
  • Eine Wichtige Information hab ich noch vorenthalten. Ich gehe mal stark davon aus das es an der Konstellation des Servers beim Kunden liegt. Der Cluster Server ist gleichzeitig auch DC und DNS Server. Vielleicht erstellt er dadurch automatisch die Einträge.

     

    :-)

    Wenn er als DNS arbeitet und als DC dazu dann haben wir hier eine ganz andere Vorraussetzung! Beim DNS kannst Du bestimmen auf welchen Adaptern der Service laufen soll. Default ist soweit ich weiß auf allen. Nimm nur den für das Public, dann sollte das Problem eigentlich dahin behoben sein.

    Den HB nimmst Du wieder auf eine dedizierte NIC mit privaten Adressen, Haken bei DNS Registrierung raus und dann ist gut (insofern der DNS nicht auf diesen Adaptern ebenfalls läuft) siehe oben.

    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]


    This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
    Donnerstag, 16. September 2010 09:52
    Moderator
  • Hallo alles es ist tatsächlich so. Ist der Server gelichzeit ein DC gilt

    Hacken raus an der Netzwerkkarte und am DNS Server den Dienst nur auf die eine aktive Karte laufen lassen.

    Jede Karte setzt registriert sich sonst somit im DNS Forward Lookup Zone.

    Meine Einträge waren nach einen DNS Dienst neustart sofort verschwunden. Alles andere ist überflüssig

    Mittwoch, 8. August 2012 13:46