Benutzer mit den meisten Antworten
Explorer-Ansicht kann nicht geöffnet werden

Frage
-
Hallo,
wir haben einen SharePoint 2010 Server mit dem Problem, dass sich für normale Anwender mit Lese-, Schreib- oder Vollzugriff die Explorer-Ansicht für Bibliotheken nicht öffnet lässt: es erscheint beim ersten Mal ein Windows Sicherheitsfenster, dass die Eingaben der User aber nicht akzeptiert. Ich als SharePoint-Admin (Farm- und Websitesammlung) kann die Explorer-Ansicht anzeigen, allerdings auch erst nachdem ich meine Anmeldedaten in dieses Windows Sicherheitsfenster eingegeben habe.
Bei den "normalen" Anwendern kommt beim nächsten Versuch die Meldung: "Auf das angegebene Geräte/Pfad kann nicht zugegriffen werden. Sie verfügen evtl. nicht über ausreichende Berechtigungen, um auf das Element zugreifen zu können. "
Hat jemand eine Idee, wie ich die Windows Explorer-Ansicht für alle freischalten kann?
Danke und viele Grüße,
Silke
Antworten
-
Hallo Timo,
danke, das hatte ich bereits geprüft und es war bereits aktiviert.
Bei der betroffenen Benutzerin funktioniert es inzwischen (wieder), weshalb auch immer, ich hatte nichts geändert.
Danke schön für die Antworten und Vorschläge.
Viele Grüße,
Silke
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 25. Februar 2014 09:55
Alle Antworten
-
Hallo Silke,
schau mal bitte den folgenden Artikel
Cannot open a Sharepoint document library in windows explorer – Antwort von GuYuming (MSFT CSG)
Vielleicht war die Explorer Ansicht Funktion aus Sicherheitsgrunde bereits „getrimmed“ (d.h. nur für Admins verfügbar”. Versuch mal diese auf Default zu wiederherstellen.
disable the option "view in windows explorer"
Disable “Open in Windows Explorer” on SharePoint
Gruss,Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.- Bearbeitet Alex Pitulice Dienstag, 4. Februar 2014 09:55
-
Hallo,
ich habe die folgenden Punkte geprüft, und sie sind jeweils so eingestellt
dass es funktionieren müsste:- In den Berechtigungsstufen ist die Option "Remoteschnittstellen erlaubt in
Berechtigungen" überall aktiviert - Auf den WFE-Servern ist die Server Manager Rolle WebDAV Publishing nicht
installiert - Auf dem Client läuft der Web Cliente (DAV Service)
- Die URL der betroffenen Anwendungen sind in der lokalen Intranetzone
eingetragen - In der Zentraladmin ist die Client Integration enabled = Yes
eingestellt - Es gibt keine Einschränkungen in der User Policy in der Zentraladmin
- In der DefaultTemplate.ascx im Controltemplates-Verzeichnis im 14 Hive ist
Change Permission String = User Client Integration eingestellt.
Leider funktioniert es noch immer nicht.
- In den Berechtigungsstufen ist die Option "Remoteschnittstellen erlaubt in
-
Hallo Silke,
wird der IE (welche Version?) als x64 ausgeführt? Funktioniert das Einbinden des WebDAV über Computer > "Netzwerkadresse hinzufügen" ? https? Zertifikat wird vertraut?
Viele Grüße
Jochen Reinecke (MCITP & MCSA Windows Server)
IT Magazin aus Leidenschaft - www.reignite.de -
Hallo Jochen,
nein, wir achten darauf, dass IE 32 bit verwendet wird.
Gestern ist mir noch aufgefallen, dass es für normale Anwender und ohne Windows
Sicherheitsabfrage bei einer bestimmten Webanwendung funktioniert, die auf der gleichen Farm
läuft wie die betroffenen.Es muss also auf der Webanwendungsebene der Schuh begraben liegen, würde ich vermuten..?
Viele Grüße,
Silke
-
Funktioniert das Einbinden des WebDAV über Computer > "Netzwerkadresse hinzufügen" ? https? Zertifikat wird vertraut?
Viele Grüße
Jochen Reinecke (MCITP & MCSA Windows Server)
IT Magazin aus Leidenschaft - www.reignite.de -
Hallo Silke,
ich möchte den Thread nicht ausgraben aber schauen ob es sich erledigt hat und woran es lag?
Das hört sich für mich alles so an als wenn die Client Integration in der WebApp nicht aktiviert ist.
Meine Zentral Administration ist grad in English
Lösungvorschlag:1. Zentral Administration -> WebAnwendungen verwalten -> WebAnwendungen auswählen
2. Authentication Provider (Authentifizierungs Provider?) -> den Provider "Default / Standard" wählen je nachdem was bei dir aktiv ist.
3. Der Dialog wechselt auf einen Dialog Edit Authentication / bearbeiten dort prüfen ob der Haken bei Client Integration auf Ja gesetzt ist.
Viele Grüße
TimoViele Grüße / Cheers
Timo
Mein Blog | Meine Beiträge in der MSDN Gallery
MSDN Foren: Bitte bewertet die Threads anderer - Ihr steigert damit die Qualität.- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 20. Februar 2014 07:48
-
Hallo Silke,
bist Du weitergekommen? Hast Du die Tipps von Timo ausprobiert?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Timo,
danke, das hatte ich bereits geprüft und es war bereits aktiviert.
Bei der betroffenen Benutzerin funktioniert es inzwischen (wieder), weshalb auch immer, ich hatte nichts geändert.
Danke schön für die Antworten und Vorschläge.
Viele Grüße,
Silke
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 25. Februar 2014 09:55