Fragensteller
DNS Server Out of Region

Frage
-
Wie in diesem Forum https://community.office365.com/de-de/f/114/p/416457/1043044#1043044 zu lesen ist, funktionieren einige Funktionen unseres Office365 nicht mehr.
Das Problem ist, Windows denkt es habe keine Internetverbindung, obwohl diese aber besteht. Daher haben wir einmal den OCPA ausgeführt und bekamen folgende Meldungen:
"Your DNS Server is located into a different Region than you. Please work with network administrator to use a DNS server which is located near to your machine's physical location." "Network latency to Office 365 Service using TCP ping (ms),539,<=275 Please work with Network administratior for Routing between you and Office 365 service. Make sure your DNS server is located in the same region as where you are currently located. Running ipconfig /flushdns the command prompt may help."
Aber:
- Der Client ist auf der Firewall freigeschalten
- flushdns und Neustart habe nicht geholfen
Unserer Netzwerkkonfiguration ist so, dass ein Windows-Server sich auf unserem Standort mit anderen Windows Servern über eine MPLS Leitung auf einem anderen Standort repliziert.
Beispiel:
Host - 192.168.5.1
DC selber Standort - 192.168.0.1
DC anderer Standort - 192.168.150.1
Wie können wir diesen Fehler beheben? Das Deaktivieren von dem NCSI wie in diesem Artikel https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc766017(v=ws.10).aspx beschrieben, hat leider nicht funktioniert.
- Bearbeitet dr34mup Dienstag, 10. November 2015 13:26
- Verschoben Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Mittwoch, 11. November 2015 11:02
Alle Antworten
-
Hallo dr34mup,
es sieht mehr wie ein Performance Netzwerk-Problem in Office 365 aus.
How to measure the Network Round Trip Time to Office 365
Sehen Sie sich bitte den oben angegebenen Artikel an.
Hoffentlich wird es auch in Ihrem Fall hilfreich sein.
Gruß
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.
-
Danke für den Link und sorry für die späte Antwort, bin erst leider jetzt dazu gekommen es durchzulesen.
Hier einmal der Outlook Verbindungsstatus eines betroffenen Clients:
Ein Ping auf outlook.office365.com:
Ping wird ausgeführt für outlook-emeacenter2.office365.com [132.245.73.18] mit 32 Bytes Daten: Reply from 132.245.226.18: 43.81ms Reply from 132.245.226.18: 43.60ms Reply from 132.245.226.18: 45.01ms Reply from 132.245.226.18: 45.12ms Reply from 132.245.226.18: 43.61ms
Ein Traceroute zeigt, dass es über unserern HP ProCurve Switch 3500 zu unserem Internetprovider geht.
Nun ein Ping des Domaincontrollers, welcher sich im selben Netz befindet:
Pinging outlook-emeacenter2.office365.com [132.245.36.114] with 32 bytes of data: Reply from 132.245.36.114: bytes=32 time=43ms TTL=240 Reply from 132.245.36.114: bytes=32 time=43ms TTL=240 Reply from 132.245.36.114: bytes=32 time=44ms TTL=240 Reply from 132.245.36.114: bytes=32 time=42ms TTL=240
So jetzt die Frage: Wenn Windows so gescheit ist, dass es immer den EMEA Server verwendet, der am nächsten ist, warum haben dann zwei unterschiedliche Geräte in dem selben Netz, am gleiche Standort 2 unterschiedliche EMEA Server eingetragen?
Kann es sein, dass dies durch Load Balancing zugewiesen wird? Wird haben nämlich das Phänomen, dass einmal die Anzeige für eine Internetverbindung da ist und einmal nicht. Zum Beispiel hatte ich bis zum Neustart eine Internetverbindung. Nun ist wieder das Zeichen zu sehen:
In unserem Netz befindet sich übrigens kein Proxy.
- Bearbeitet dr34mup Freitag, 13. November 2015 11:34