Benutzer mit den meisten Antworten
Wake ob Lan von Server 2012 R2 RD-Sitzungshost geht nicht

Frage
-
Hi,
ich habe ein relativ seltsames Problem. Ich hoffe es liegt nur an meinem persönlichen Unwissen uns ist ansonsten aber einfach zu lösen.
Ich habe einen Windows Server 2012 R2 RD-Sitzungshost als virtuelle Maschine, von der aus ich versuche mittels der Software "WOL - Magic Packet Sender" einen für WOL aktivierten Windows 7 Rechner in einem mittels VPN verbundenen Netzwerk aufzuwecken. Leider funktioniert dies aber nicht. Ich habe es auch schon mit anderen Programmen probiert, da klappt es leider auch nicht.
Führe ich das Programm allerdings bei mir lokal im gleichen Netzwerk, in dem auch der Terminalserver steht, auf einem Windows 8.1 Rechner aus, dann klappt das ganze.
Das verstehe ich nicht. Ich habe nicht mal eine Idee. Die Firewall am Server ist aus und kann nicht dazwischenfunken. Könnte es die Firewall von dem Server sein, der das HyperV hostet? Die ist glaube ich noch an.
Vielen Dank
Viele Grüße
Florian
Antworten
-
Ich würde die Option "Geimeinsames Verwenden des Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem" nur im äußersten Notfall benutzen!
Bei einem Hyper-V Server sollte die Verwaltungsschnittstelle getrennt von dem Hyper-V Switch laufen.
Wenn möglich lege den Hyper-V Switch auf eine andere physische Netzwerkschnittstelle.
- Als Antwort markiert Foggie200 Montag, 24. März 2014 07:18
Alle Antworten
-
Hi,
WOL funktioniert über ein UDP Broadcast Paket. Solche Pakete werden in der Regel standardmäßig nicht geroutet.
Auf vielen Routern (Layer 3) lässt sich das jedoch aktivieren.Das sollte helfen:
http://www.maschinenstopp.de/wake-on-lan-ueber-router.htmlGruß
-
Hi,
soweit ich das jetzt verstehe, meinst du, dass unser Router das UDP Paket nicht durchleitet. Dann dürfte es aber aus dem selben Netz von meinem Clientrechner doch auch nicht gehen, oder?
Leider ist dein Link gerade down, ich schaue mal ob er später verfügbar ist.
Aber schonmal vielen Dank
Viele Grüße
Florian
-
Ich habe einen Windows Server 2012 R2 RD-Sitzungshost als virtuelle Maschine, von der aus ich versuche mittels der Software "WOL - Magic Packet Sender" einen für WOL aktivierten Windows 7 Rechner in einem mittels VPN verbundenen Netzwerk aufzuwecken. Leider funktioniert dies aber nicht. Ich habe es auch schon mit anderen Programmen probiert, da klappt es leider auch nicht.
Führe ich das Programm allerdings bei mir lokal im gleichen Netzwerk, in dem auch der Terminalserver steht, auf einem Windows 8.1 Rechner aus, dann klappt das ganze.
Das Windows 7 steht im per VPN angebundenen Netzwerk --> muss somit geroutet werden
Das Windows 8.1 steht im lokalen Netzwerk --> muss nicht geroutet werden
Gerade hat der Link noch funktioniert...
Gruß
Sebastian
-
Ah, nein da reden wir aneinander vorbei. Der Server und der Win 8.1 Client sind im selben Netzwerk. Der Win 7 Rechner ist über VPN angebunden. Ich versuche sowohl vom Server, als auch von 8.1 aus den Win 7 Rechner zu starten. Ich versuche nicht den Win 8.1 Rechner zu starten.
Viele Grüße
Florian
-
Hm, der ist so, wie er es bei der Erstellung vorschlägt.
Geimeinsames Verwenden des Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem ist angehakt und unter Erweiterungen nur "MS Win Filtering Platform". Da könnte ich noch sagen "NDSI-Aufzeichnung".
Mehr Optionen habe ich leider nicht.
und jetzt?
-
Ich würde die Option "Geimeinsames Verwenden des Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem" nur im äußersten Notfall benutzen!
Bei einem Hyper-V Server sollte die Verwaltungsschnittstelle getrennt von dem Hyper-V Switch laufen.
Wenn möglich lege den Hyper-V Switch auf eine andere physische Netzwerkschnittstelle.
- Als Antwort markiert Foggie200 Montag, 24. März 2014 07:18
-
bedeutet das, dass wenn ich den Haken da weg nehme, nur noch der virtuelle Server diesen Adapter hernimmt, nicht mehr aber der, der das HyperV hostet? Kann ich das einfach machen, oder kommen da irgendwelche Nebenwirkungen auf mich zu? Ports hätte ich genügend zusätzlich...
-
Wenn du den Haken einfach so entfernst wird der Netzwerkzugriff auf den virtuellen Hyper-V Switch kurz unterbrochen. Allerdings wird der Hyper-V Server danach nicht mehr per RDP zu erreichen sein, da er seine IP verliert.
Ich würde wie folgt vorgehen:
- einen neuen Hyper-V Switch, der auf eine andere NIC zeigt, anlegen
- den VMs den neuen Hyper-V Switch zuweisen
- den alten Hyper-V Switch entfernen
Das funktioniert hahezu ohne Unterbrechung (nur bei Punkt 3 wird die RDP Session kurz unterbrochen) und die Remoteverwaltung des Hyper-V Server ist weiterhin gewährleistet.
-
Ich würde die Option "Geimeinsames Verwenden des Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem" nur im äußersten Notfall benutzen!
Bei einem Hyper-V Server sollte die Verwaltungsschnittstelle getrennt von dem Hyper-V Switch laufen.
Wenn möglich lege den Hyper-V Switch auf eine andere physische Netzwerkschnittstelle.
Hi,
danke heute hat es funktioniert.
Vg