Fragensteller
Best Practice für Hyper-V mit Exchange, DC und SQL

Frage
-
Hallo Community,
wir haben hier immer wieder Kunden, die eigentlich in die Small-Business-Kategorie fallen würden, aber bezugsberechtigt für ermäßigte Lizenzen von MS sind (Education, sozialer Bereich etc.). Hier finde ich es attraktiv, mit dem Windows Server 2012 Standard zu arbeiten und die Konfiguration mit Hyper-V in 2 VM's unterzubringen, anstatt mit dem Small Business Server zu arbeiten.
Die Konfiguration bei diesen Systemen ist immer gleich:
- In der ersten VM ist der Domänencontroller installiert. Er fungiert außerdem als Datei- und Druckserver und stellt über SQL-Express eine DB bereit.
- In der zweiten VM ist der Exchange 2010 installiert
- Die Hardware unterstützt max. 32 GB RAM
- Single-CPU, Quad-Core
- RAID über gesteckten RAID-Controller und SAS-Festplatten
- Die Userzahl mit max. 10 Usern sehr geringFür die Installation von Exchange auf einem physikalischen Server gibt es Best Practices, hier wird ja in der Regel empfohlen, die Systempartition auf ein RAID-Array zu legen, die Exchange-Installation auf ein anderes Array und hier evtl. sogar die DB und die Transaktionsprotokolle zu trennen.
Wie aber ist die Empfehlung für oben genannte Konfiguration? Soll ich hier 2x RAID-1 konfigurieren und die VM auf das eine und Exchange auf das andere legen? Oder macht es eher Sinn, RAID-10 zu konfigurieren und sonst nicht weiter aufzuteilen?
Danke für eure Rückmeldungen!
Viele Grüße,
Johannes- Bearbeitet DukeJo Montag, 25. Februar 2013 11:50
- Verschoben Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 28. Februar 2013 07:45 Exchange
Alle Antworten
-
Hallo,
soweit ich sehe ist die Frage eher in die Richtung Exchange. Daher verschiebe ich den Thread in das Exchange Forum:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-de/exchange_serverde/threads
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hi DukeJo,
wir haben hier immer wieder Kunden, die eigentlich in die Small-Business-Kategorie fallen würden, aber bezugsberechtigt für ermäßigte Lizenzen von MS sind (Education, sozialer Bereich etc.). Hier finde ich es attraktiv, mit dem Windows Server 2012 Standard zu arbeiten und die Konfiguration mit Hyper-V in 2 VM's unterzubringen, anstatt mit dem Small Business Server zu arbeiten.
Ok....
Für die Installation von Exchange auf einem physikalischen Server gibt es Best Practices, hier wird ja in der Regel empfohlen, die Systempartition auf ein RAID-Array zu legen, die Exchange-Installation auf ein anderes Array und hier evtl. sogar die DB und die Transaktionsprotokolle zu trennen.
Das dient der Verteilung der IOPS und der Sicherheit, damit du Logs oder DBs nach einem crash hast.
Wie aber ist die Empfehlung für oben genannte Konfiguration? Soll ich hier 2x RAID-1 konfigurieren und die VM auf das eine und Exchange auf das andere legen? Oder macht es eher Sinn, RAID-10 zu konfigurieren und sonst nicht weiter aufzuteilen?
Mach eher kein Sinn, wenn du den Platz nicht benötigst, nimm ein Raid10, ansonsten ein Raid5. Du solltest es bei 10 Usern nicht merken und mit Jetstress kannst du die Performance prüfen:
http://www.msexchangefaq.de/konzepte/sizing2010.htm
Viele Grüße
Christian- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Dienstag, 12. März 2013 11:40
-
Hallo Community,
Wie aber ist die Empfehlung für oben genannte Konfiguration? Soll ich hier 2x RAID-1 konfigurieren und die VM auf das eine und Exchange auf das andere legen? Oder macht es eher Sinn, RAID-10 zu konfigurieren und sonst nicht weiter aufzuteilen?
Danke für eure Rückmeldungen!
Viele Grüße,
JohannesBei der kleinen Umgebung macht es imho keinen Sinn. Ein schnelles Raid 10 und die virtuellen Maschinen drauf ablegen. Manche trennen halt gerne Betriebssystem und Exchange Binarys von den Exchange DBs, somit könntest du dem virtuellen Exchange noch ein 2tes Laufwerk geben.
Gruß
Jörg
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Dienstag, 12. März 2013 11:40
-
Hallo Johannes,
Ist die Thematik abgeklärt? Wenn ja - bitte markiere die entsprechenden Beiträge "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.