none
Spiegelung eines Storage Servers auf einen anderen RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    folgendes Problem:

    Wir haben 8 virtuelle Server auf 2 Hyper-V Cluster Server angebunden über iSCSI auf einem Storage Server 2008. Speicher reicht aus und wir können die Server auch schon auf den Cluster Knoten verschieben.

    Für jeden Server existieren jeweils 2 gespiegelte Platten auf einem Storage Server, die jeweils als iSCSI Target zur Verfügung gestellt werden.

    Das Problem ist der Storage Server, fällt dieser aus ist im Moment Schluss mit unserer Ausfallsicherheit.

    (Das Problem ist schon das Updaten des Storage Servers, auch da fallen alle 8 Maschinen solange aus)

    Wir haben zwar die Identische Hardware des Storage Servers ebenfalls gekauft, beim Ausfall müssten wir dann aber trotzdem alles umbauen und hätte einen längeren Ausfall.

     

    Sinnvoll wäre es nun statt die 2 Platten im einen Storage Server zu spiegeln und den anderen daneben stehen zu haben:

    Eine Platte in einem Storage Server zu haben, die andere Platte in den zweiten und eine Spiegelung über die 2 Storage Server zu machen.

    Optimal wäre es beim Ausfall des einen Storage Servers wenn das iSCSI Target dann über den anderen nicht ausgefallenen Server zur Verfügung gestellt würde.

    Brauchbar wäre immer noch, wenn beim Ausfall des Haupt-Storage Servers, das SCSI Target auf dem gespiegelten dann halt händisch zur Verfügung gestellt werden kann und bei den Virtuellen Maschinen dann das Target geändert wird. Dies wäre zumindest Remote ohne Schraubenzieher ;-) zu machen…

     

    Habe so etwas von Open E gesehen: http://www.eurostor.com/german/ES8700CL.D.php

    Ist so etwas nicht auch mit einem Microsoft Storage Server zu implementieren (oder geplant?)

     

    LG Volker

     Zwecks Ausfall uns sofortigem Astausch

    oder beim Updaten des STorage ServersJeder dieser


    Volker Busch
    Montag, 6. Dezember 2010 18:36

Alle Antworten

  • Hallo Volker,

    für ein Hochverügbarkeitsszenario kann ein Storage Server 2008 Cluster eingerichtet werden:

    http://blogs.technet.com/b/josebda/archive/2009/12/18/configuring-failover-clusters-with-windows-storage-server-2008.aspx

    Gruß,
    Andrei

    Dienstag, 7. Dezember 2010 11:28
    Moderator
  • Hi Andrei,
     
    > für ein Hochverügbarkeitsszenario kann ein Storage Server 2008 Cluster
    > eingerichtet werden:
    >
    > http://blogs.technet.com/b/josebda/archive/2009/12/18/configuring-failover-clusters-with-windows-storage-server-2008.aspx
     
    "Each node should have access to a shared storage array using an appropriate
    interconnect iSCSI, SAS, or Fibre Channel."
     
    ... und damit bleibt der Shared-Storage immer noch "Single Point of Failure".
     
    Wie man es drehen und wenden will: Man kommt bei einem
    Virtualisierungslösung aktuell nicht um eine Replikationsmechanismus seitens
    des Storage herum..
     
    Ob dieses direkt auf dem Storage (z.B. "Network RAID", Remote Copy usw.)
    oder mit Mitteln "darüber" (sprich: VM-Cluster, Software-RAID usw.)
    umgesetzt werden muss/kann/soll liegt an der Gesamtumgebung.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Dienstag, 7. Dezember 2010 14:44
  • Hallo Tobias,

    Denkfehler meinerseits. Ein Cluster benötigt ja immer einen Shared Storage.

    Inzwischen habe ich mich auch intern erkündigt und z.Z. ist kein Replikationsfeature für die ISCI Target Software geplant.

    Gruß,
    Andrei

    Freitag, 10. Dezember 2010 12:17
    Moderator
  • Hallo.

    Vielleicht wäre Starwind eine Lösung. http://www.starwindsoftware.com/ Kann jetzt auch Hochverfügbarkeit. Zwei iSCSI-Host mit Starwind. Auf jeder wird der entsprechende Drive eingerichtet. Diese mit einander verbunden. Auf dem Hyper-V Host/Cluster werden dann die beiden Drive mittels Multipath als iSCSI-Targed verbunden. Der Host sieht diese als ein Laufwerk. Es verhält sich wie ein Raid 1.

    So kann eine der Maschinen aus fallen oder auch ausgeschaltet werden ohne das es irgendwelche Auswirkungen hat. Der verbleibende iSCSI-Host stellt den Drvie. Schaltet man wieder ein, synchronisieren sich die Drvie selbst.

    Gruss Ingo

    Samstag, 11. Dezember 2010 09:40
  • Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt?

    Ich kann mir vorstellen, dass nach einen Betriebssystemsupdate eines Storage Servers und dessen Neustart, ganz schön viel Verwaltung/Traffic gebraucht wird bis die Spiegelung wieder korrekt ist? Denke das macht sich ganz schön negativ bei den Virtuellen Servern Bemerkbar?

    Im Moment ist es hat lästig, bei Betriebssystemupdates den Storage Server, den nicht einfach Neustarten zu können weil halt so viele Virtuelle Maschienn drauf zugreifen, die müssen alle erst runtergefahren werden, da suchen wir ne Lösung.

    Durch die Clustertechnik und des einfachen Verschiebens der Virtuellen Maschinen können zumindest die Virtuellen Hosts ja schon einfach Neugestartet werden. So was erträumt man sich halt auch vom darunter liegenden Storage.

    LG Volker


    Volker Busch
    Samstag, 11. Dezember 2010 16:46
  • Moin,

    ihr solltet euch in Ruhe Gedanken um eure Anforderungen machen und danach die geeignete Technik auswählen. Wenn eure Anforderungen wirklich sehr geringe Ausfallzeiten beinhalten - auch bei geplanten Downtimes -, dann ist eine Low-Cost-Lösung wie der Storage Server schlicht ungeeignet.

    Gruß, Nils

    ... der Hyper-V-Cluster i.d.R. mit NetApp-Storage entwirft


    Nils Kaczenski
    MVP Directory Services
    Hannover, Germany
    Montag, 13. Dezember 2010 08:12