none
Serverumzugskonzept - Migration Windows 2008 SBS nach Windows 2012 & Exchange 2013 RRS feed

  • Frage

  • Hi,

    wie man bei dem Titel schon gut erkennen kann, geht es sich bei mir heute um die Migration eines Windows 2008 SBS auf 3 Windows 2012 Server.

    Da ich noch nicht so viel Erfahrung bei einer Migration mit Domainübernahme und Exchange Server habe, wollte ich einmal mein Serverumsetzungkonzept hier vorlegen und fragen ob man sich das einmal anschauen könnte. Ob ich an alles gedacht habe und ob das so funktionieren kann.

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen. 


    In unserer Firma steht ein alter Windows 2008 SBS Standard dieser soll abgelöst werden. Das neue System soll komplett virtualisert werden. Dafür steht ei

    n neuer leistungsfähiger Hyper-V Host zur Verfügung. Darauf sollen 3 Windows 2012 Standard Server virtualisiert werden. Die alte Domain und die Daten (Dateien & Exchange) sollen übernommen werden. Da wir eine Ablösung eines Windows 2008 SBS noch nie mit einer Übernahme der Domäne gemacht haben, habe ich eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt mit einem Windows 2012 Server (ServerDC)als DomainConroller  und Fileserver, einem weiteren Windows 2012 Server (ServerEX) für Exchange 2013. Ziel ist es, den ServerDC als weiteren Domänen-Controller hinzuzufügen, einen Exchange 2013  auf den ServerEX aufzusetzen, die Daten zu übertragen, einen weiteren Windows 2012 Server (ServerSQL) aufzusetzen und dort Datev zu installieren und den Datev-Datenbanken zu übertragen und dann den Windows 2008 SBS abzurüsten bzw. zu deinstallieren.


    Altes System:

    1. Server (ServerSBS) Domain: firma.local
    Windows 2008 SBS SP 2
    Exchange 2007 SP3 RU 10
    Domain Controller
    Fileserver = 150 GB
    DNS
    Datev SQL-Server 2008 Express
    Exchange DB:
    -- Postfächer = 49.2 GB
    -- Öffentliche Ordner = 0.6 GB
    Druckerserver mit 5 Drucker

    Neues System

    2 x Hyper-V-Host mit folgenden VMs:

    1. Server (ServerDC)
    Windows 2012 Standard
    Domain Controller
    Fileserver
    Druckerserver
    DNS

    2. Server (ServerEX)
    Windows 2012 Standard
    Exchange 2013

    3. Server (ServerSQL)
    Datev SQL-Server 2012 Express


    NAS & USB-Platten (Backup)
    4 x 2 TB WD RED NAS optimiert im Raid5 - Verbund
    3 x 2 TB USB-Platten

    Grober Ablauf

    0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen

    1) Datensicherung des alten ServerSBS

    2) Hyper-V Host installieren

    3) VMs für die neuen Server erzeugen

    4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers

    5) Installation des neuen Exchange Server 2013

    6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013

    7) Verschieben der Öffentlichen Ordner  von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013

    8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization

    9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS

    10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS

    11) Migrieren von Druckerservern

    12) Datev migrieren

    13) Freigegebene Ordner verschieben

    14) Verschieben der FSMO-Rollen

    15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS

    16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC

    17) Datensicherung einrichten

    18) Hochverfügbarkeit durch 2. Hyper-V Host realisieren

    Download des Serverumzugskonzept V. 1.1 - Langversion

    http://www.mcseboard.de/index.php?app=core&module=attach&sectio ...

    Ich habe das Thema bereis im Forum des MCSEboard.de angesprochen.

    http://www.mcseboard.de/topic/193933-serverumzugskonzept-migration-wind ...

    Gruss und Danke für die Überprüfung.

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

    Wenn doch sagt es mir ruhig.

    Gruss Peter


    Gruss Peter

    Sonntag, 7. Juli 2013 21:29

Antworten

  • Mach Dir keine Illusionen: Hier wird nicht mehr viel kommen.. das meiste ist gesagt.

    Details solltest Du direkt mit einem Experten Deiner Wahl eruieren und Dir ein Konzept erstellen lassen.

    --

    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    • Als Antwort markiert magicpeter Mittwoch, 17. Juli 2013 17:33
    Mittwoch, 17. Juli 2013 15:24

Alle Antworten

  • Hm - was ist mit Updates? Und unter welcher Domäne läuft Dein HyperV-Server?

    Martin

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))

    Restore the forum design - my user defined Cascading Style Sheet!

    Montag, 8. Juli 2013 13:04
  • Hi Martin,

    ja, was ist mit Updates?

    Die werden pro VM von Hand eingespielt. Bei 3 VMs sollte das machbar sein oder?

    Gibt es einen besseren Weg?

    <<<
    Und unter welcher Domäne läuft Dein HyperV-Server?
    <<<

    Ja, gute Frage. Es gibt bei uns nur eine Domain Firma.local.

    Darunter laufen die VMs. Brauche ich für einen Hyper-V Host eine andere Domain oder überhaupt ein?

    Sorry, da kenne ich mich nicht aus.

    Gruss Peter


    Gruss Peter

    Montag, 8. Juli 2013 14:48
  • 3 Punkte die ich hier anmerken möchte:

    1. Da Du im Endausbau "2 x Hyper-V-Host" verwenden möchtest, benötigst Du auch mind. 2x Windows Server 2012 Standard Lizenzen, welche jedoch jeweils das 1+2 Virtual Usage Right beinhaltet (s.a. http://download.microsoft.com/download/3/D/4/3D42BDC2-6725-4B29-B75A-A5B04179958B/WindowsServer2012VirtualTech_VLBrief.pdf). Deswegen würde ich eine 4. VM dazu nehmen und die Ausfallsicherheit mittels einem 2. Domain Controller erhöhen.
    2. Eine echte HA-Lösung erhältst du nur mit redundant Shared Storage oder indem Du jeweils die Applikationen (AD, Exchange, SQL) mit Bordmitteln (AD = 2. DC, Exchange = DAG plus LB CAS, SQL = HA solution (s. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms190202.aspx)
    3. Für die eigentliche Migration ist folgende Dokumentationssammlung ein heißer Tipp:

      Swingmigration
      http://swingmigration.itproexperts.com/swing-migration

    --

    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421

     

    • Als Antwort markiert magicpeter Montag, 8. Juli 2013 15:15
    • Tag als Antwort aufgehoben magicpeter Montag, 8. Juli 2013 15:15
    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 11. Juli 2013 09:32
    Montag, 8. Juli 2013 14:57
  • Hi Tobias,

    erst einmal besten Dank.

    <<<
    Da Du im Endausbau "2 x Hyper-V-Host" verwenden möchtest, benötigst Du auch mind. 2x Windows Server 2012 Standard Lizenzen, welche jedoch jeweils das 1+2 Virtual Usage Right beinhaltet (s.a. http://download.microsoft.com/download/3/D/4/3D42BDC2-6725-4B29-B75A-A5B04179958B/WindowsServer2012VirtualTech_VLBrief.pdf). Deswegen würde ich eine 4. VM dazu nehmen und die Ausfallsicherheit mittels einem 2. Domain Controller erhöhen.
    <<<

    Ja, das ist ein gute Idee. Das werde ich einplanen.

    <<<
    Eine echte HA-Lösung erhältst du nur mit redundant Shared Storage oder indem Du jeweils die Applikationen (AD, Exchange, SQL) mit Bordmitteln (AD = 2. DC, Exchange = DAG plus LB CAS, SQL = HA solution (s. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms190202.aspx)
    <
    <<

    Das habe ich mir mittlerweile auch schon angelesen. Hyper-V Replica ist wohl doch nicht die Ultimative Lösung. Es geht nichts um einen Shared Storage und da geht es immer richtig ins Geld.

    Hättest du eine Empfehlung für eine gute und bezahlebare Shared Storage Lösung für meine Projekt? (4 VMs)

    <<<
    Für die eigentliche Migration ist folgende Dokumentationssammlung ein heißer Tipp:


    1. Swingmigration
      http://swingmigration.itproexperts.com/swing-migration

    <<<
    Ich werde mir das einmal im Detail durchlesen,

    Hast du das schon einmal so angewendet?

    Gruss Peter

    • Bearbeitet magicpeter Montag, 8. Juli 2013 15:23 Korrektur
    Montag, 8. Juli 2013 15:22
  • Die werden pro VM von Hand eingespielt. Bei 3 VMs sollte das machbar sein oder?

    Gibt es einen besseren Weg?

    WSUS auf einem der virtuellen Server mitlaufen lassen...

    Ja, gute Frage. Es gibt bei uns nur eine Domain Firma.local.

    Darunter laufen die VMs. Brauche ich für einen Hyper-V Host eine andere Domain oder überhaupt ein?

    Naja, ein "verwalteter" Computer (und das schließt auch HyperV-Hosts mit ein) ist immer Mitglied einer Domäne. Nur ist es relativ blöde, wenn der HyperV-Host ein Problem hat, der DC dazu aber nur als VM auf diesem Host zur Verfügung steht (bzw. dann eben NICHT zur Verfügung steht). Get the picture? Du solltest eigentlich immer 2 DCs auf Blech haben. (Andere sehen das anders, ist nur meine unmaßgebliche Meinung ;-))



    Martin

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))

    Restore the forum design - my user defined Cascading Style Sheet!

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 11. Juli 2013 09:32
    Dienstag, 9. Juli 2013 08:52
  • Beispiel für ein hochverfügbares Shared-Stoarge (Renew, volle HP Garantie (1y NBD)):

    HP P4500 G2 3.6TB SAS Storage System
    http://www.mcl.de/Storage-MCL/LeftHand/P4300/P4500/HP-P4500-G2-3-6TB-SAS-Storage-System.html

    --

    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Mittwoch, 10. Juli 2013 10:58
  • Hi Martin,

    guter ein Wand.

    <<<

    WSUS auf einem der virtuellen Server mitlaufen lassen...

    <<<

    Werde ich auf dem ServerDC1 einrichten.

    Danke und Gruss Peter


    Gruss Peter

    Mittwoch, 10. Juli 2013 12:58
  • Hi Tobias,

    das ist einmal ein guter Preis.

    <<<

    Beispiel für ein hochverfügbares Shared-Stoarge (Renew, volle HP Garantie (1y NBD)):

    HP P4500 G2 3.6TB SAS Storage System
    http://www.mcl.de/Storage-MCL/LeftHand/P4300/P4500/HP-P4500-G2-3-6TB-SAS-Storage-System.html

    <<<

    Ich werde das einmal im Hinterkopf bewahren für das nächste ProduktivSystem.

    Danke und Gruss Peter


    Gruss Peter

    Mittwoch, 10. Juli 2013 12:59
  • Hallo Peter,
      
    Ist die Thematik geklärt? Wenn ja - bitte markiere die entsprechenden Beiträge von Tobias und Martin "als Antwort".
     
    Viele Grüße,
    Alex

    Alex Pitulice, MICROSOFT 
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Freitag, 12. Juli 2013 09:12
  • Hallo Alex,

    ich würde den Beitrag gerne noch offen lassen und eine generelle Antwort gibt es ja auch nicht. Es wäre schön wenn noch ein paar Ideen oder Verbesserungsvorschläge kommen.

    Danke.


    Gruss Peter

    Montag, 15. Juli 2013 05:26
  • Hi Martin,

    <<<

    Naja, ein "verwalteter" Computer (und das schließt auch HyperV-Hosts mit ein) ist immer Mitglied einer Domäne. Nur ist es relativ blöde, wenn der HyperV-Host ein Problem hat, der DC dazu aber nur als VM auf diesem Host zur Verfügung steht (bzw. dann eben NICHT zur Verfügung steht). Get the picture? Du solltest eigentlich immer 2 DCs auf Blech haben. (Andere sehen das anders, ist nur meine unmaßgebliche Meinung ;-))

    <<<

    Das klingt logisch, aber bei einer kleinen Firma habe ich leider  nicht die Möglichkeiten noch mal eben einen DC auf Blech hinzustellen.

    Gibt es nicht auch eine andere Möglichkeit den Hyper-v Host zu betreiben?

    Nehmen wir an es gibt erst einmal nur einen einzigen Hyper-V Host.

    Wie baue ich das dann auf?


    Gruss Peter

    Montag, 15. Juli 2013 21:07
  • Mach Dir keine Illusionen: Hier wird nicht mehr viel kommen.. das meiste ist gesagt.

    Details solltest Du direkt mit einem Experten Deiner Wahl eruieren und Dir ein Konzept erstellen lassen.

    --

    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    • Als Antwort markiert magicpeter Mittwoch, 17. Juli 2013 17:33
    Mittwoch, 17. Juli 2013 15:24
  • Hi,

     

    wie versprochen, die endgültige Version.

     

    Nochmals danke an alle die mich unterstützt haben und an google.de

     

     

    Serverumzugskonzept V. 1.3 - Kurzversion

     

     

     

     

    Serverumzugskonzept - Version 1.3

    Migration Windows 2008 SBS nach Windows 2012 & Exchange 2013 

     

    In unserer Firma steht ein alter Windows 2008 SBS Standard dieser soll abgelöst werden. Das neue System soll komplett virtualisiert werden. Dafür steht ein neuer leistungsfähiger Hyper-V Host zur Verfügung. Darauf sollen 3 Windows 2012 Standard Server virtualisiert werden. Die alte Domain und die Daten (Dateien & Exchange) sollen übernommen werden. Da wir eine Ablösung eines Windows 2008 SBS noch nie mit einer Übernahme der Domäne gemacht haben, habe ich eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt mit einem Windows 2012 Server (ServerDC)als DomainConroller  und Fileserver, einem weiteren Windows 2012 Server (ServerEX) für Exchange 2013. Ziel ist es, den ServerDC als weiteren Domänen-Controller hinzuzufügen, einen Exchange 2013  auf den ServerEX aufzusetzen, die Daten zu übertragen, einen weiteren Windows 2012 Server (ServerSQL) aufzusetzen und dort Datev zu installieren und den Datev-Datenbanken zu übertragen und dann den Windows 2008 SBS abzurüsten bzw. zu deinstallieren.

     

    Altes System:

     

    1. Server (ServerSBS) Domain: firma.local

    Windows 2008 SBS SP 2

    Exchange 2007 SP3 RU 10

    Domain Controller

    Fileserver = 150 GB

    DNS

    Datev SQL-Server 2008 Express

    Exchange DB:

    -- Postfächer = 49.2 GB

    -- Öffentliche Ordner = 0.6 GB

    Druckerserver mit 5 Drucker

     

    Neues System

     

    2 x Hyper-V-Host mit folgenden VMs:

     

    1. Server (ServerDC)

    Windows 2012 Standard

    Domain Controller

    Fileserver

    Druckerserver

    DNS

    WSUS

     

    2. Server (ServerEX)

    Windows 2012 Standard

    Exchange 2013

     

    3. Server (ServerSQL)

    Datev SQL-Server 2012 Express

     

     

    NAS & USB-Platten (Backup)

    4 x 2 TB WD RED NAS optimiert im Raid5 - Verbund

    3 x 2 TB USB-Platten

    Grober Ablauf

     

     

     

    0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen

     

    1) Datensicherung des alten ServerSBS

     

    2) Hyper-V Host installieren

     

    3) VMs für die neuen Server erzeugen

     

    4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers

     

    5) Installation und Konfiguration des neuen Exchange Server 2013

     

    6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013

     

    7) Verschieben der Öffentlichen Ordner  von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013

     

    8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization

     

    9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS

     

    10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS

     

    11) Migrieren von Druckerservern

     

    12) Datev migrieren

     

    13) Freigegebene Ordner verschieben

     

    14) Verschieben der FSMO-Rollen

     

    15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS

     

    16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC

     

    17) Datensicherung einrichten

     

    18) Hochverfügbarkeit durch 2. Hyper-V Host realisieren

     

    19) WSUS auf dem virtuellen Domaincontroller (ServerDC)installieren

     

    20) Exchange 2013 Serverzertifikat erstellen

     

     

     

    Download des Serverumzugskonzept V. 1.3 - Langversion

     

    http://www.mcseboard.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_id=6769

    Gruss und Danke 

    Freitag, 26. Juli 2013 15:06
  • Vielen Dank für das ausführliche Feedback :)  es wird dem ein oder anderen bestimmt in dessen Aufgabenstellungen helfen bzw. weiterbringen.

    Bei weiteren Fragen und Problemen bist Du herzlichst willkommen im entsprechenden Forum Deine Sachlage zu schildern - evtl. mit Bezug auf diesen Migrationsleitfaden.

    --

    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Samstag, 27. Juli 2013 09:48
  • Hi,

     

    ich habe das Serverumzugskonzept noch einmal etwas erweitert.

     

    Vielleicht interessiert es ja jemanden.

     

     

     

    Grober Ablauf

     

    0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen

     

    1) Datensicherung des alten ServerSBS

     

    2) Hyper-V Host installieren

     

    3) VMs für die neuen Server erzeugen

     

    4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers

     

    5) Installation und Konfiguration des neuen Exchange Server 2013

     

    6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013

     

    7) Verschieben der Öffentlichen Ordner  von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013

     

    8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization

     

    9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS

     

    10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS

     

    11) Migrieren von Druckerservern

     

    12) Datev migrieren

     

    13) Freigegebene Ordner verschieben

     

    14) Verschieben der FSMO-Rollen

     

    15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS

     

    16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC

     

    17) Datensicherung einrichten

     

    18) Hochverfügbarkeit durch 2. Hyper-V Host realisieren

     

    19) WSUS auf dem virtuellen Domaincontroller (ServerDC)installieren

     

    20) Exchange 2013 Serverzertifikat erstellen

     

    21) AntiSpamSchutz auf dem Exchange Server aktivieren

     

    22) Virenscanner installieren und Ausnahmen konfigurieren

     

    23) SPF Spamschutz einrichten 

     

     

     

    Detailliertes Serverumzugskonzept Version 1.4

     

    Download


    Gruss Peter

    Freitag, 9. August 2013 04:31
  • Hallo

    Wäre es möglich, mir dein Detailliertes Serverumzugskonzept nochmals irgendwo hochzuladen?

    Stehe momentan bei mehreren Kunden vor dem selben Schritt, und wäre froh um ein paar Anregungen und Ergänzungen für meine Liste.

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruss Samuel

    Montag, 26. Mai 2014 11:32
  • Am 26.05.2014 13:32, schrieb Samuel Roth:

    Wäre es möglich, mir dein Detailliertes Serverumzugskonzept nochmals irgendwo hochzuladen?

    http://swingmigration.itproexperts.com/

    Tschö
    Mark   


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Montag, 26. Mai 2014 11:43

  • http://swingmigration.itproexperts.com/

    Tschö
    Mark   

    Vielen Dank Mark... Aber ich kenne SwingMigration und ihre Produkte und es gibt dort auch noch kein Kit um auf Exchange 2013 zu migrieren. 

    Freitag, 6. Juni 2014 09:34