none
Einstellung Sendeconnector Authentifizierung RRS feed

  • Frage

  • Guten Morgen, 

    unser Domänen-Provider hat aufgrund europäischen Rechts den E-Mailversand umgestellt. Der Benutzer der sich am SMTP anmeldet muss dem Benutzernamen des E-Mailkontos entsprechen.

    Nun nutzen wir aber einen Exchange 2016 als Smarthost mit einem allgemeinen Sendeconnector. Entsprechend können wir keine E-Mails mehr versenden.

    Angeblich gibt es laut dem Domänen-Provider eine Einstellung im Exchange die unser Problem löst und sich jede E-Mailadresse einzeln authentifiziert. Laut unserem Admin gibt es diese Funktionalität nicht.

    Wie kann ich unser Problem lösen? Gibt es diese Einstellungsmöglichkeit, wenn ja wo und wie? Oder gibt es andere Lösungsvorschläge? Mehrere Sendeconnectoren oder Ähnliches?

    Vielen Dank schon mal und schönen Tag

    Montag, 23. April 2018 10:42

Alle Antworten

  • Moin,

    wenn der Smarthost-Anbieter eine Authentifizierung verlangt, wird normalerweise ein "SMTP-Versandpostfach" angelegt und der Sendeconnector authentifiziert sich mit diesem.

    Wenn der Provider nun die Richtlinie verschärft und verlangt, dass die authentifizierende Mail-Adresse gleich der sendenden Mail-Adresse sein soll, solltet ihr den Provider wechseln oder eure externe IP soweit ertüchtigen, dass auch der direkte Versand per MX möglich ist. Denn mit Exchange-Bordmitteln landet ihr vermutlich bei einem Sende-Connector pro Absenderadresse, und das will keiner managen.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Montag, 23. April 2018 11:26

  • Denn mit Exchange-Bordmitteln landet ihr vermutlich bei einem Sende-Connector pro Absenderadresse, und das will keiner managen.

    Aber nur in der Theorie, denn in der Praxis gibt es kein "Sender based Routing" ohne Dritt-Tools. Die Exchange-Connectoren kann man nur nach Empfängern einrichten.

    Bei T-Online ist/war es in der Tat so, dass man für einen Relay Host, der jeden Absender akzeptiert, extra bezahlen musste. Der kostenlose hat die Mails nicht abgelehnt, sondern ohne Info den Absender umgeschrieben.

    Im Prinzip bleibt nur das, was Evgenij sagt: Anderen Provider suchen oder direktes Senden per SMTP einrichten.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Montag, 23. April 2018 11:32
  • Hey, 

    vielen Dank für die schnellen Antworten. Sendeconnector pro Absender funktioniert leider nicht wirklich. Die Fehlermeldung ist zwar weg, aber die Emails kommen nirgends an.....

    Auf lange Sicht bleibt wohl nur ein  Providerwechsel oder eben die Dritt-Tool Lösung. Was ein Äger....

    Welche Dritt-Tools sind denn empfehlenswert? Versand über MX sagt mir gar nichts, was müssten wir dafür tun?

    Beste Grüße

    Montag, 23. April 2018 13:36
  • Auf lange Sicht bleibt wohl nur ein  Providerwechsel oder eben die Dritt-Tool Lösung. Was ein Äger....

    Welche Dritt-Tools sind denn empfehlenswert? Versand über MX sagt mir gar nichts, was müssten wir dafür tun?

    Beste Grüße

    Moin,

    Versand über MX ist so wie das SMTP-Protokoll eigentlich gemeint ist: ohne Smarthosts.

    Dein Server schaut im DNS nach, wer der MX für die Zieldomäne ist, und spricht direkt mit ihm.

    Dafür muss die externe IP-Adresse "hochwertig" sein, d.h. nicht zu einem Adressenpool gehören, der als Dial-Up markiert ist. Dann brauchst Du auch einen PTR-Eintrag im DNS, so dass die IP-Adresse sich zu dem FQDN auflöst, den Dein Mailserver meint zu haben.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.


    Montag, 23. April 2018 13:56
  • Danke, das werde ich nochmal mit unserem Admin besprechen ;-)

    Jetzt meinte unser Provider wir könnten unsere einzelnen E-Mail-Konten bei ihnen löschen und mit einem Postfach und lauter Alias-Adressen arbeiten, die der Exchange dann entsprechend verteilt. Das müsste dann selbstverständlich das Gleiche wie der Sendeconnector sein, damit es funtkioniert.

    Angeblich könnte der Exchange das...... Stimmt das? Wenn ja, wie würde man das konfigurieren? Also die E-Mail-Verteilung? Und auch das Senden?

    Sonnige Grüße 

    Montag, 23. April 2018 14:23
  • Moin,

    ich glaube, wir vermischen hier das Senden (also SMTP mit/ohne Authentifizierung) mit dem Empfangen (also POP3 / IMAP4). Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

    Welches ist denn nun wirklich euuer Problem?


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Montag, 23. April 2018 14:48
  • Reden wir über Senden oder Empfangen?

    Was hat die Aussage des Providers denn mit Mails Senden zu tun? Aliase beim Provider sind doch zum Empfangen da.

    Oder erklärst Du nebenbei auch noch, dass ich Mails per POP3-Connector abholt.

    Dann: Die sind Mist und machen mehr Probleme, als sie lösen. Sie funktionieren technisch nicht sauber und sind rechtlich problematisch. Mit Aliasen beim Provider kann das nicht sauber funktionieren, denn der Empfänger steht ja beim BCC nicht mehr drin. Dann wüsste Exchange bei BCC gar nicht, wohin mit der Mail. Für POP-Connectoren brauchst Du auf jeden Fall pro Empfänger ein Postfach beim Provider und musst die Mails 1:1 von diesem abholen.

    Ändert aber nichts daran, dass das Mist ist.

    Falls ich Dich falsch verstanden habe: Sorry, dann bitte richtig beschreiben. ;)


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Montag, 23. April 2018 14:48
  • Es ist Mist!!! Egal wie ich es drehe und wende.

    Wir redeten die ganze Zeit vom Empfangen, das nicht mehr funktioniert...... ein einigermaßen kompetenter Mitarbeiter hat dann den Vorschlag mit den Aliasen gemacht für´s senden und empfangen, da dann ja beide Postfächer die gleichen sind. Als kurzfristige Lösung scheint das zu funktionieren, wenn man davon absieht, das BCC und manche andere Annehmlichkeiten nicht mehr funktionieren. Langfristig werden wir uns einen anderen Provider suchen, was ja leider nicht von heute auf morgen umzusetzen ist. 

    Vorher hatten wir folgendes Szenario, der POPCon hat die E-Mails abgeholt, weil der das in einem kleineren Intervall macht als Exchange - so zumindest unser damaliger Admin. Dann läuft eben der Exchange 2016 mit dem Sendeconnector der die E-Mails verschickt. So war das zumindest bis heute und hat 1a funktioniert. Selbstverständlich hatte da jeder sein eigenes Postfach.

    Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass kein ausgebildeter Admin bin, sondern nur jemand der sich aus Not in das ganze Thema eingearbeitet hat.

    Nochmal vielen Dank

    Montag, 23. April 2018 16:20
  • Moin,

    ergänzend zu Robert und Evgenij: Exchange KANN keine Mails abholen, Ausnahme waren nur die SBS-Versionen, die haben (leider) einen PopConnector dabei gehabt.

    Wenn ihr auf Exchange 2016 (hat schon mal jemand nach dem CU gefragt, auf welchem OS?) seid,
    http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern

    und eigentlich alles richtig ist, solltet ihr dringend auf direkte Zustellung (MX) und Versand (DNS) umstellen.

    Auch wenn ich das in Foren nicht so gerne schreibe, aber holt euch einen kompetenten Partner, der das im Rahmen eines Workshops mit eurer IT umsetzt.

    ;)


    Gruß Norbert

    Montag, 23. April 2018 21:50
    Moderator