Fragensteller
DNS Server - IPv6 Fehler - Assistent zum Beheben von Netzwerkproblemen

Frage
-
Hallo zusammen,
wir haben einen SBS 2011 im Einsatz. Nachdem wir nicht mehr auf die Exchange Management Console zugreifen konnten, haben wir festgestellt, dass wir ein DNS Problem haben, was sich wie folgt darstellt.
NSLOOKUP gibt seit kurzem folgenden Meldung aus:
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.C:\Users\haas>nslookup
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
Standardserver: UnKnown
Address: fe80::1Der Assistent zum Beheben von Netzwerkproblemen sagt mir, dass für IPv6 keine staatische IP-Adresse vergeben wurde, was auch stimmt.
Weiter sagt mir der Assistent, dass der DNS Server nicht die IP Adresse des primären Netzwerkadapters abhört.Der Assistent meldet mir nach einen Klick auf Weiter, dass die Probleme behoben wurden.
Das IPv6 Protokoll ist so konfiguriert, das es seine IP Adresse automatisch in der entsprechenden Zone des DNS Servers registrieren soll - was es aber auch nach einem Neustart des Servers nicht macht.
In der Forward Lookup Zone des DNS Servers konnten sowohl die richtige staatische IPv4 Adresse gefunden werden als auch IPv6 Einträge, die
- nicht mit der Ausgabe von ipconfig /all übereinstimmten und
- die ich daraufhin aus der Zone gelöscht habe.Der Assistent meldet mir zwar, dass er die gefundenen Fehler behoben hat, aber
- die konfigurierte IPv6 registrierung findet nach wie vo nicht statt und
- eine unmittelbar erneut ausgeführte Überprüfung durch den Assistenten zum Beheben von Netzwerkproblemen meldet mir die gleichen Probleme.Der DHCP Server läuft, ein Bereich für IPv6 ist vom System nicht konfiguriert worden.
Was ist zu tun, damit der DNS Server wieder funzt bzw. welche Informationen benötigt ihr, um der Lösung näher zu kommen?
Vielen Dank schon jetzt...
MfG Harald
Alle Antworten
-
> wir haben einen SBS 2011 im Einsatz. Nachdem wir nicht mehr auf die> Exchange Management Console zugreifen konnten, haben wir festgestellt,> dass wir ein DNS Problem haben, was sich wie folgt darstellt.>> NSLOOKUP gibt seit kurzem folgenden Meldung aus:>> Microsoft Windows [Version 6.1.7601] Copyright (c) 2009 Microsoft> Corporation. Alle Rechte vorbehalten.>> C:\Users\haas>nslookup DNS request timed out. timeout was 2 seconds.> Standardserver: UnKnown Address: fe80::1>> Der Assistent zum Beheben von Netzwerkproblemen sagt mir, dass für IPv6> keine staatische IP-Adresse vergeben wurde, was auch stimmt. Weiter sagt> mir der Assistent, dass der DNS Server nicht die IP Adresse des primären> Netzwerkadapters abhört.>> Der Assistent meldet mir nach einen Klick auf Weiter, dass die Probleme> behoben wurden.>> Das IPv6 Protokoll ist so konfiguriert, das es seine IP Adresse> automatisch in der entsprechenden Zone des DNS Servers registrieren soll> - was es aber auch nach einem Neustart des Servers nicht macht.>> In der Forward Lookup Zone des DNS Servers konnten sowohl die richtige> staatische IPv4 Adresse gefunden werden als auch IPv6 Einträge, die -> nicht mit der Ausgabe von ipconfig /all übereinstimmten und - die ich> daraufhin aus der Zone gelöscht habe.>> Der Assistent meldet mir zwar, dass er die gefundenen Fehler behoben> hat, aber - die konfigurierte IPv6 registrierung findet nach wie vo> nicht statt und - eine unmittelbar erneut ausgeführte Überprüfung durch> den Assistenten zum Beheben von Netzwerkproblemen meldet mir die> gleichen Probleme.>> Der DHCP Server läuft, ein Bereich für IPv6 ist vom System nicht> konfiguriert worden.>> Was ist zu tun, damit der DNS Server wieder funzt bzw. welche> Informationen benötigt ihr, um der Lösung näher zu kommen?bitte versuche ein:ipconfig /registerdnsund poste uns ggf. die zugehörigen Fehler in den Eventlogs (Applicatrion,System, DNS, Active Directory usw.)Laufen denn alle Dienste mit Starttyp "Automatisch" fehlerfrei auf dem SBS?Seit wann tritt das Problem auf und was wurde zu diesem Zeitpunkt am SBSgeändert? Nichts ist die falsche Antwort..Hintergrund:Chapter 16 – Troubleshooting TCP/IP[..]To register the appropriate DNS names as IPv4 address resource records(also known as A resource records) with DNS dynamic update, use theipconfig /registerdns command.[..]To register the appropriate DNS names as IPv6 address resource records(also known as AAAA resource records) with DNS dynamic update, use theipconfig /registerdns command.[..]--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.net
-
Hallo Tobias,
>>> Laufen alle Dienste?
Prinzipiell ja, jedoch muss der POP3-Connector nach einem Serverneustart immer manuell gestartet werden. Bei einem Kollegen, welcher auch einen SBS 2011 betreut, scheint das auch so zu sein.Der "Server Security Planer-Dienst" (Gehört zu Avira Virenschutz) und der Dienst "SoftwarePortection" müssen ebenfalls schon mal nachgestartet werden.
Die beiden .NET Framewort NGEN Dienste x86 und x64 stehen ebenfalls auf automatisch und sind nach einem Neustart nicht gestartet.
>>> Seit wann tritt das Problem auf und was wurde zu diesem Zeitpunkt am SBS geändert?
Genau kann ich das nicht sagen - aufgefallen ist es Mitte letzter Woche, als ich einen Initialisierungsfehler in der Exchange Management Console (EMC) bemerkt habe. Siehe ggf. dazu meinen folgenden Blog: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/exchange_serverde/thread/d87b1f42-6e6f-4760-96e6-651c27b75c25
Im Folgenden konnte festgestellt werden, dass der DNS nicht richtig läuft bzw. NSLOOKUP die obige Meldung ausgibt.
Dies ist mittlerweile nicht mehr der Fall, nachdem ich einmal IPv6 deaktiviert habe, den DNS-Server neugestartet und dann wieder IPv6 aktiviert habe.
Seit dem habe ich wieder eine Antwort vom DNS Server auf das Kommando NSLOOKUP.C:\Users\haas>nslookup
Standardserver: dc1.domänenname.local
Address: 192.168.1.5Eine vom Assistenten zur Behebung von Netzwerkproblemen (SBS management Console) zurückgegebene Meldung, dass alles OK sei, sprich angeblich eine staatische v6 Adresse vergeben wurde und der DNS Server nun die IP Adresse des primären Netzwerkadapters abhört scheint quatsch zu sein, denn wie gesagt, der Assistent findet nach erneutem Aufruf die gleichen Probleme und meldet immer wieder Erfolg....?
Aus dem Verlauf des anderen Blogs kannst du erlesen, dass wir ursprünglich die Fehler im IIS suchten bzw. immernoch suchen.
Was hat sich also geändert? Wir hatten zu Beginn des Projektes eine Software, welche den Advanced Database Server mitinstalliert. Dieser DB-Server nutze wohl den Port 80 neben der default Webside... Das hat wohl dazu geführt, dass die Default WebSite nicht mehr startbar war - der ursprüngliche Initialisierungsfehler (siehe erster beitrag von mir im zweiten blog) rührte sicher davon.
Der DB-Server ist mittlerweile deinstalliert und die default Webside läuft wieder, allerdings bekommen wir nun einen anderen Fehler in der EMC - siehe Verlauf den zweiten blogs.
Es hat sich weder die Anzahl der Clients, noch irgendeine Einstellung am Netzwerkadapter geändert. Kein neuer user, keine Änderung in irgendwelchen GPO's.
Standradmäßig läuft auf einem SB 2011 ja auch ein WSUS mit, welcher zuletzt folgende Updates erfolgreich installiert hat:- Microsoft Exchange Antispamfilterupdate 3.3.10913.458 (16.01.2012)
alle nachfolgende Updates am 12.01.2012
- Sicherheitsupdate für Windows Server 2008 R2 KB2584146
- Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software Januar 2012
- Update für Windows Server KB2636573
- MS Exchange AntiSpamFilterUpdate 3.3.10909.461
- Sicherheitsupdate für Windows Server 2008 R2 KB2631813
- Sicherheitsupdate für Windows Server 2008 R2 KB2585542
- Sicherheitsupdate für Windows Server 2008 R2 KB2644615
- Update für Office 2007 KB 2596686Hier nun (die 15 Minuten sind um) die Ereignisprtokolleinträge, welche ich dem registerdns zuordnen kann:
Eintarg um 12:30 im Anwendungsprotokoll:
(Prozess w3wp.exe, PID 4476) "RBAC-Autorisierung ist wegen des folgenden vorübergehenden Fehlers nicht verfügbar." The Microsoft Exchange Active Directory Topology service on server localhost can't be contacted via RPC. Error 0x5."Prozess w3wp.exe (PID=4476). Fehler bei RPC-Anforderung an den Microsoft Exchange Active Directory-Topologiedienst. Fehler: 5 (Error 0x5 (Zugriff verweigert) from HrGetServersForRole). Stellen Sie sicher, dass der Remoteprozeduraufruf (RPC)-Dienst ausgeführt wird. Darüber hinaus vergewissern Sie sich, dass die von RPC verwendeten Netzwerkports nicht von einer Firewall blockiert werden.
Keine weiteren Einträge in den anderen Eventlogs (Applicatrion, System, DNS, Active Directory usw.), welche zeitlich nur annähernd passen und alle mindestens einen halben Tag zurückliegen.
Die Konfig des IPv6 Protokoll steht auf "IPv6 Adresse automatisch beziehen". Eine Registrierung hat nicht stattgefunden - keine IPv6 Einträge in der ForwardLookupZone des DNS-Servers.
Noch eine Idee?
MfG Harald -
Hi Tobias,
ich muss jetzt noch mal nachfragen: Mir fiel das in einem anderen Post auch schon mal auf, dass 127.0.0.0 als DNS-Server konfiguriert ist. Bei uns ist das nicht der Fall und unser DNS hört auch nicht auf diese Adresse. Ist localhost denn als Standard beim SBS gesetzt oder ist da eher bei uns was abweichend?
Volker
Und Abends ein Glas Wein von AMAVINO -
Hallo Volker,
das ist laut best Practice Analyser bei jeden DNS Server so, dass die Loopback-Adresse als DNS-Servereintrag, allerdings nicht als erster Eintrag vorhanden sein soll.
Siehe dazu: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff807362(WS.10).aspx
SBS macht das allerdings automatisch - zu mindestens bei uns...
MfG Harald -
Hallo Harald,
aber...
1. unser DNS-Server hört nur auf die Server-IP und nicht auf localhost (Ist das bei euch anders?). Daher sehe ich den Sinn nicht so ganz. An wen soll den die DNS-Anfrage beilocalhost gehen?
2. lt. dem Artikel oben betrifft das ja nicht nur den Server sondern auch die Clients Win 7, Server 2008 und Server 2008 R2. Das würde doch bedeuten, dass DHCP auch so konfiguriert werden muss, dass localhost als 2. oder 3. DNS-IP verteilt werden müßte. Hört sich für mich sinnlos an und habe ich bis jetzt auch nirgends gelesen. Macht das denn jemand?
Volker
Und Abends ein Glas Wein von AMAVINO