Benutzer mit den meisten Antworten
Unterschied zwischen Enterprise und LTSB?

Frage
-
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es doch einige Unterschiede zwischen Windows 10 Enterprise und Windows 10 Enterprise LTSB und das nicht nur durch die Supportlänge. Deswegen meine Frage(n): Hat der LTSB mehr oder weniger? Gibt es wo eine Liste mit den Unterschieden?
Antworten
-
Hallo Heinrich,
Das ist korrekt, die Supportzeit alleine ist nicht. Die wäre zwar einer der Unterschiede (10 Jahre bei LTSB), aber entscheidender ist: während alle anderen Versionen mit der Zeit immer mehr Funktionalität (und komplette Szenarien) spendiert bekommen, ist der LTSB „as it is“. Das ist auch jetzt schon sichtbar, weil bereits im Juli 2015 LTSB einige Dinge fehlen.
Hier findest Du (ganz unten auf der Seite) gelistet in einer Matrix eine gute Übersicht:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/mt598226(v=vs.85).aspxDerzeit also nicht im LTSB enthalten: Microsoft Edge, Windows Store Client, Cortana sowie die Apps: Outlook Mail/Calendar, OneNote, Weather, News, Sports, Money, Photos, Camera, Music, Clock
Nun mag man es verschmerzen, dass die Sports App nicht dabei ist, aber viel wichtiger: es ist nichts dabei, wo Microsoft sich nicht sicher wäre, dass man das 10 Jahre “in Ruhe lassen kann”. Und das betrifft auch (vermutlich alle, auch zukünftige) Universal Apps, den ganzen Bereich HTML5 mit Edge,… d.h. der funktionale Unterschied wird – zumindest bis zu einem zukünftigen LTSB – über die Zeit immer größer werden.
Beispiel: Wenn es also ein Feature aus der "Insider Preview" in den „Current Branch“ schafft (Consumer Version), um dann ca. 4 Monate später in den „Current Branch for Business“ zu kommen, dann sieht im LTSB davon… nie etwas. Der bekommt nämlich keine Feature-Updates.
Ich habe es in einem anderen Thread mit ähnlicher Fragestellung schon geschrieben, ich schreibe es wieder (sorry!): den LTSB würde ich wirklich nur für ganz spezielle Szenarien geht (z.B. Anlagensteuerung), aber nicht für "normale" Arbeitsplätze. Ich empfehle immer den Current Branch for Business (wenn nicht sehr, sehr, sehr wichtige Gründe den LTSB erforderlich machen).
lg georg
- Als Antwort markiert Richard Heinrich Dienstag, 29. September 2015 20:21
Alle Antworten
-
Hallo Heinrich,
Das ist korrekt, die Supportzeit alleine ist nicht. Die wäre zwar einer der Unterschiede (10 Jahre bei LTSB), aber entscheidender ist: während alle anderen Versionen mit der Zeit immer mehr Funktionalität (und komplette Szenarien) spendiert bekommen, ist der LTSB „as it is“. Das ist auch jetzt schon sichtbar, weil bereits im Juli 2015 LTSB einige Dinge fehlen.
Hier findest Du (ganz unten auf der Seite) gelistet in einer Matrix eine gute Übersicht:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/mt598226(v=vs.85).aspxDerzeit also nicht im LTSB enthalten: Microsoft Edge, Windows Store Client, Cortana sowie die Apps: Outlook Mail/Calendar, OneNote, Weather, News, Sports, Money, Photos, Camera, Music, Clock
Nun mag man es verschmerzen, dass die Sports App nicht dabei ist, aber viel wichtiger: es ist nichts dabei, wo Microsoft sich nicht sicher wäre, dass man das 10 Jahre “in Ruhe lassen kann”. Und das betrifft auch (vermutlich alle, auch zukünftige) Universal Apps, den ganzen Bereich HTML5 mit Edge,… d.h. der funktionale Unterschied wird – zumindest bis zu einem zukünftigen LTSB – über die Zeit immer größer werden.
Beispiel: Wenn es also ein Feature aus der "Insider Preview" in den „Current Branch“ schafft (Consumer Version), um dann ca. 4 Monate später in den „Current Branch for Business“ zu kommen, dann sieht im LTSB davon… nie etwas. Der bekommt nämlich keine Feature-Updates.
Ich habe es in einem anderen Thread mit ähnlicher Fragestellung schon geschrieben, ich schreibe es wieder (sorry!): den LTSB würde ich wirklich nur für ganz spezielle Szenarien geht (z.B. Anlagensteuerung), aber nicht für "normale" Arbeitsplätze. Ich empfehle immer den Current Branch for Business (wenn nicht sehr, sehr, sehr wichtige Gründe den LTSB erforderlich machen).
lg georg
- Als Antwort markiert Richard Heinrich Dienstag, 29. September 2015 20:21
-
Ist die Antwort noch aktuell?
Es sollen doch auch für die LTSB alle 2-3 Jahre neue Versionen kommen wo die Features nachgereicht werden?
Ich sehe bei uns im moment eher keinen Weg an der LTSB vorbei - Store, Cortana, Apps etc. spielen auf einem Desktop im Industrieunternehmen keine Rolle, Edge ebenfalls nicht.
Dafür kann man dann die Landschaft mit der LTSB viel besser kontrollieren, denn selbst die 8 Monate "Verzug" die Microsoft den Unternehmenskunden bei der normalen Enterprise gönnt sind zu eng um wirklich anständige Testphasen zu fahren. Dafür müßte die IT Abteilung sich deutlich vergrößern und Leute einstellen die sich nur um Windows kümmern. Und wenn dann irgendwas nicht funktioniert? Aufhören zu updaten - und damit keine Sicherheitsupdates mehr bis das Problem gelöst ist?
Ohne LTSB muss jede Software die im Unternehmen benutzt wird immer top aktuell gehalten werden um genau den Punkt zu vermeiden, und das ist utopisch bei mehreren hundert Anwendungen, installiert auf tausenden weltweit verteilten PCs, inkl. selbst im Unternehmen programmierte.
-
Ja, die Antwort ist noch aktuell. Alle 2-3 Jahre soll eine neue LTSB Version mit den aktuellen Features erscheinen.
Ich habe hier einen kurzen Artikel dazu verfasst: https://www.cmehren.de/2016/02/10/windows-10-branches/
Ich denke, jeder muss für sich entscheiden, was am besten zu den eigenen Anwendungen passt. Man hat mit Current Branch for Business 8 Monate Zeit zum testen und Fehler zu beheben, das kann ausreichen um Anwendungen zu testen und aktuell zu halten.
Viele Grüße
Christoph
Blog: www.cmehren.de
Folge mir auf Twitter