Benutzer mit den meisten Antworten
gehosteter Branch Cache

Frage
-
Hallo,
habe in meiner Erinnerung, dass ein gehosteter Branch Cahe NICHT mit der Server 2008 R2 Standard Edition geht.
Habe dies gefunden:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd548365(WS.10).aspx
Die Editionen Foundation, Standard, Enterprise und Datacenter von Windows Server werden als Quell- oder Zielserver unterstützt.
Hinweis
Die Funktionalität für den gehosteten Cache ist auf Servern mit der Standard Edition nicht verfügbar.
WAS stimmt denn nun?
Servus Hajo
Antworten
Alle Antworten
-
Hallo,
Du hast Recht - Der Server für den gehosteten Cache kann kein Windows 2008R2 Standard sein.
Also der Server im Filialbüro darf kein Standard-Server sein, aber der Server im Zentralbüro schon:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd755969%28WS.10%29.aspx
Den Technet-Artikel den Du gefunden hast beschriebt wie man den Server im Zentralbüro auf einen andern mirgiert und dabei ist es halt möglich auch die Standard Edition zu benutzen... Bei der Migration bezieht sich Quell- und Zielserver halt auf "alter" und "neuer" Server.
Chris -
Danke!
verhält sich denn dann ein Server 2008 R2 Standard wie ein Windows 7 Enterprise Client, was die Updates vom WSUS angeht?
soll heissen, wenn der Server die entsprechenden Updates vom WSUS Server bekommen hat, gibt er die denn dann auch weiter an die Clients?
Servus Hajo -
Wenn Du einen verteilten Branch Cache einrichtest, dann liegen die Updates vom WSUS ggf. auch auf den Windows7 Clients.
Hier sind Technet Infos zu WSUS (da gibt es auch einen Absatz zu BranchCache mit WSUS): http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd939820%28WS.10%29.aspx
Chris -
Zum Beispiel der Windows-Leistungsüberwachung
Technet: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff710441(WS.10).aspx
Chris -
Zum Thema WSUS und Branch-Cache hatte ich gerde erst einen aktuellen Thread:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/windows_Serverde/thread/888e137c-cd80-4665-82d0-1dae7406d857/#aede47d3-d338-41b8-9a68-70140f7dcc7bUnd ja, deine Anleitung bezog sich nur auf die Migration eines Branch-Cache Servers.
(was vermutlich auch nicht viele machen werden) -
OK, habe jetzt alles so eingerichtet, bin auch noch mal hier nach vorgegangen, aber es geht immer noch nicht!
http://www.mssccmfaq.de/2010/02/02/configmgr-2007-sp2-branch-cache/
und die
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd637785(WS.10).aspx
fehlt in der Anleitung noch irgendwas?
ach ja... so schaut es auf den Clients aus.
Status des BranchCache-Diensts:
-------------------------------------------------------------------------------
Dienstmodus = Distributed Caching (Durch die Gr
uppenrichtlinie festgelegt)
Im Akkubetrieb Daten für Peers bereitstellen = Deaktiviert
Aktueller Status = Wird ausgeführt
Servus Hajo
-
AFAIK muss nichs weiter konfiguriert werden.
Allerdings muss natürlich erst einmal ein Client die Updates gezogen haben, damit diese im Cache des Branch-Cache Servers landen.Was ich nicht weiß, ob WSUS erst nach der Installation von Branch-Cache installiert werden muss.
Kann ich mir aber nicht vorstellen.Mir liegen leider auch nur die Informationen aus dem sog. "BranchCache Early Adopter's Guide" vor:
Configuring a WSUS server to use BranchCache
In addition to enabling BranchCache in your environment, the WSUS server must be configured to store update files locally (both the update metadata and the update files are downloaded and stored locally on the WSUS server). This ensures that the clients get the update files from the WSUS server rather than directly from Microsoft Update. To learn more about WSUS server configuration, see Advanced Synchronization Options for WSUS (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=150597) on Microsoft TechNet.
Quelle:
http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=7157