Benutzer mit den meisten Antworten
Nach Exchange 2003 zu 2010 Migration funktioniert anscheinend die globale Standardadressliste nicht mehr

Frage
-
Hallo alle Mann,
ich habe über das Wochenende eine Exchange 2003 zu 2010 Migration durchgeführt und nun fällt bei bei den letzten Tests auf, dass die Globale Adressliste anscheinend herumzickt. Das äußert sich insbesondere darin, dass ich keine Outlook-Clients mehr für den Exchange konfigurieren kann, weil der Name in der Adressliste nicht aufgelöst werden kann. Die Meldung lautet "Der Name konnte nicht aufgelöst werden. Es steht keine Verbindung zum Microsoft Exchange-Server zur Verfügung..."
Der Exchange läuft und die Clients, welche ich währende der Umstellung umkonfiguriert habe funktionieren auch.
"msExchRecipientFilterFlags" steht bei der "Globale Standardadressliste" auf 3. Beim Aufruf von "get-globaladdresslist | fl" wird mir "IsDefaultGlobalAddressList : True" bei der "Globale Standardadressliste" angezeigt.
Beim manuellen Update der Liste mit "update-globaladdresslist -Identity 'Globale Standardadressliste'" erhalte ich ein paar Warnungen: WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/OAB Version 2" ist ungültig und konnte nicht
aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/OAB Version 3a" ist ungültig und konnte nicht
aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/Offlineadressbuch -
\/o=xyz\/cn=addrlists\/cn=oabs\/cn=Standard-Offl" ist ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/Offlineadressbuch - first administrative group" ist
ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/Schedule+ Zeitplaninformationen - first
administrative group" ist ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/OAB Version 4" ist ungültig und konnte nicht
aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/Kontakte von xyzAG" ist ungültig und konnte nicht
aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/01.00 - Türen (Wiederhergestellt)" ist ungültig und
konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/01.00 - Türen (Wiederhergestellt) 50566694" ist
ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/01.00 - Türen (Wiederhergestellt) 72110514" ist
ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/01.00 - Türen (Wiederhergestellt) 00932067" ist
ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/01.00 - Türen (Wiederhergestellt) 58169512" ist
ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.
WARNUNG: Der Empfänger "xyz.local/Microsoft Exchange System Objects/01.00 - Türen (Wiederhergestellt) 87744688" ist
ungültig und konnte nicht aktualisiert werden.Langsam bin ich mit meinem Wissen zu Ende. Habt ihr vielleicht noch eine Idee woran das liegen kann?
Vielen Dank im Voraus, Mathias
best regards, mathias
Antworten
-
Hi emjott007,
Langsam bin ich mit meinem Wissen zu Ende. Habt ihr vielleicht noch eine Idee woran das liegen kann?
schau dir mal die Objekte an und achte auf Leerzeichen. Da knallt es am häufigsten:
http://robertwilleswelt.wordpress.com/2011/07/14/adressbucher-konnen-nicht-aktualisiert-werden/
http://www.frankysweb.de/?p=505
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Mathias bei TechNet Montag, 3. Dezember 2012 11:26
-
Hallo Christian, hallo Alex,
das Problem habe ich bereits gelöst und die Lösung ist selten dämlich :-) Als ich den Server in unser NAGIOS-Monitorung eingebunden habe ist mir aufgefallen, dass der Exchange Adressbuch Dienst nicht lief! Wie dumm ^^
Für die Fehler im dcdiag gibt es ebenfalls eine Erklärung. Ich habe dort eine 2003 Domäne und habe aus Bequemlichkeit das dcdiag des WIndows 2008R2 Server laufen lassen. Microsoft hat ebenfalls einem KB-Eintrag zu dem Verhalten: http://support.microsoft.com/kb/2512643
Irgendwie logisch oder?
Somit ist die Migration erfolgreich gelaufen und das einzige tatsächliche Problem waren die Leerzeichen in den Adresslisten.
Christian Vielen Dank für deine Hilfe. Du hast mir sehr geholfen.
Gruß Mathias
best regards, mathias
- Als Antwort markiert Mathias bei TechNet Montag, 3. Dezember 2012 11:25
Alle Antworten
-
Hi emjott007,
Langsam bin ich mit meinem Wissen zu Ende. Habt ihr vielleicht noch eine Idee woran das liegen kann?
schau dir mal die Objekte an und achte auf Leerzeichen. Da knallt es am häufigsten:
http://robertwilleswelt.wordpress.com/2011/07/14/adressbucher-konnen-nicht-aktualisiert-werden/
http://www.frankysweb.de/?p=505
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Mathias bei TechNet Montag, 3. Dezember 2012 11:26
-
Hallo Christian,
vielen Dank. Über den Beitrag bei Frankysweb war ich heute Nacht auch schon rüber gestolpert. Jetzt habe ich ihn umgesetzt und nun kommen zumindesten keine Warnungen mehr bei der Generierung der Adresslisten. Übrigens mag Exchange 2010 auch die Klammern " ( ) " nicht...
Ich habe eben noch mal versucht den Outlook-Client zu konfigurieren, doch irgendwie findet er die Adressliste immer noch nicht. Hängt die Meldung jetzt noch mit den 480 Minuten zusammen oder klemmt es noch an anderer Stelle?
Kann ich im ADSI-Editor "(Konfiguration) -> Services -> Microsoft Exchange -> <FIRMA> -> administrative Groups" die alte (vom 2003 SBS) "erste administrative Gruppe" rauslöschen?
Gruß Mathias
Hier die Meldung....
best regards, mathias
-
Hi emjott007,
Ich habe eben noch mal versucht den Outlook-Client zu konfigurieren, doch irgendwie findet er die Adressliste immer noch nicht. Hängt die Meldung jetzt noch mit den 480 Minuten zusammen oder klemmt es noch an anderer Stelle?
Kann sein - am Besten alles durchlaufen lassen:
get-addresslist | update-addresslist
get-globaladdresslist | update-globaladdresslist
get-offlineaddressbook | update-offlineaddressbook
update-FileDistributionService SERVERNAMEKann ich im ADSI-Editor "(Konfiguration) -> Services -> Microsoft Exchange -> <FIRMA> -> administrative Groups" die alte (vom 2003 SBS) "erste administrative Gruppe" rauslöschen?
Bitte stehen lassen und höchstens den Server löschen, aber das sollte automatisch passieren!
Um was für einen Client handelt es sich? Ist die Mapi-Encryption evtl. an: Get-rpcclientAccess|fl Encry*
Ist Ex2010 SP2 RU4 installiert?
Schau dir auch KB322832 an...
Viele Grüße
Christian -
Hi emjott007,
Ex2010 SP2 RU4 habe ich noch nicht installiert.
Wo stehst du denn?
http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern
Viele Grüße
Christian -
Hi emjott007,
... ich versuche mit Outlook 2003 und 2010 auf den EXCH zuzugreifen. Beides klappt nicht.... Das Rollup 4 werde ich heute Mittag einspielen.
da gibt es einiges zu beachten und zu aktivieren (UDP):
http://www.msexchangefaq.de/clients/outlook2003e2010.htmIst die Veröffentlichung des OABs in den ÖO aktiviert?
Viele Grüße
Christian -
Also der EXCH hat die Version 14.02.0318.004 (Microsoft Exchange Server 2010 SP2 RU4 v2). Bewusst hatte ich gestern noch das RU2 eingespielt.
Die Verteilung des OAB über die öffentlichen Ordner ist auch aktiviert.
Wie kann ich nachvollziehen ob der EXCh die Adressbücher schon anbietet?
best regards, mathias
- Bearbeitet Mathias bei TechNet Montag, 19. November 2012 09:02
-
Ich verfolge nun den Ansatz, dass eventuell noch irgendwo der alte EXCH 2003 SBS drin steht und mir somit die Tour vermasseln will.
IN ADSI-Editor "(Konfiguration) -> Services -> Microsoft Exchange -> <FIRMA> -> CN=Client Access -> CN=Connections" bin ich auch fündig geworden.
CN=SMTP (ALTERSERVER-{03A631B7-0F47-4630-A263-2F70436A4977})
CN=SMTP (ALTERSERVER-{70D2628F-1B8A-4D86-8FDE-3590C8785D50})
Weißt du, wozu die Einträge gut sind Christian?best regards, mathias
-
So... eine kleine Erkenntnis. Nach dem in dem Outlook-Client Server und Nutzername eingetragen sind, will der Client irgendjemandem im Netz bzgl der Auflösung anfragen. Da sich anscheinend keiner (globaler Katalogserver) angesprochen fühlt, verläuft die Anfrage im Sand.
Im Netz habe ich nun eine Registry-Eintrag gefunden, der den Outlook-Client zwingt eine globalen Katalog-Server anzusprechen. Siehe da, es funktioniert. Natürlich ist diese Lösung erst mal ein Workaround, damit ich erst mal die Laptops einrichten kann. Offen bleibt nun die Frage, warum Outlook alleine keine globalen Katalog-Server findet? Im Dns sind jedenfalls die GC-Einträge der beiden Server vorhanden...
http://www.msoutlook.info/question/531
"To do this, you can make a Registry edit on the troublesome computer to force Outlook to connect via a specific Global Catalog server.
Key:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Exchange\Exchange Provider
Value name:DS Server
Value type:REG_SZ
Value:FQDN of the GC server
You can ask your mail administrator or support desk for the FQDN of a Global Catalog server.
Example value:dc01.yourcompany.com
"best regards, mathias
-
Hi emjott007,
OK das ist zu komisch. Hast du mal DCDIAG und co laufen lassen?
Sind verschiedene Sites vorhanden?
http://support.microsoft.com/kb/319206/deEs sollte kein Dauerzustand sein:
http://blogs.msdn.com/b/dgoldman/archive/2006/05/06/the-ds-server-registry-key-and-rebuilding-an-offline-address-list.aspx
Viele Grüße
Christian -
Hallo Christian,
heute konnte ich mich wieder dem Problem widmen.
dcdiag gab mir die Info, dass alle OK sei. dcdiag /test:DNS hingegegen war etwas gesprächiger. Laut dem Test-Ergebnis fehlen ihm einige DNS-Einträge die sich allesamt wichtig anhören. Die Prüfung über die DNS-Konsole ergab hingegen, dass die von DCDIAG vermissten Einträge im DNS zu finden sind, was mich verwundert.
Folgenden die Ausgabe von DCDIAG
C:\Users\Administrator.XYZ-DOM>dcdiag /s:calypso /test:DNS Verzeichnisserverdiagnose Anfangssetup wird ausgeführt: * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen. Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt. Server wird getestet: Standardname-des-ersten-Standorts\CALYPSO Starting test: Connectivity ......................... CALYPSO hat den Test Connectivity bestanden. Primärtests werden ausgeführt. Server wird getestet: Standardname-des-ersten-Standorts\CALYPSO Starting test: DNS DNS-Tests werden ordnungsgemäß ausgeführt. Warten Sie einige Minuten... ......................... CALYPSO hat den Test DNS bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration Partitionstests werden ausgeführt auf: XYZ-DOM Unternehmenstests werden ausgeführt auf: XYZ-DOM.local Starting test: DNS Testergebnisse für Domänencontroller: Domänencontroller: calypso.XYZ-DOM.local Domäne: XYZ-DOM.local TEST: Records registration (RReg) Netzwerkadapter [00000010] Intel(R) Advanced Network Services Virtual Adapter: Warnung: Fehlender CNAME-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: aa4befa7-5087-4497-8b82-78b8a6979441._msdcs.XYZ-DOM.local Warnung: Fehlender A-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: calypso.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.9a9b14bb-fd67-4e1a-9ada-80770b2c3ed9.domains._ms dcs.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _kerberos._tcp.dc._msdcs.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.dc._msdcs.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _kerberos._tcp.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _kerberos._udp.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _kpasswd._tcp.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.XYZ-DOM.loc al Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _kerberos._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.dc. _msdcs.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.dc._msd cs.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _kerberos._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.XYZ-DOM .local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.gc._msdcs.XYZ-DOM.local Warnung: Fehlender A-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: gc._msdcs.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _gc._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.gc._msd cs.XYZ-DOM.local Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 10.18.x.52: _ldap._tcp.pdc._msdcs.XYZ-DOM.local Fehler: Eintragsregistrierungen können nicht für alle Netzwerkadapter gefunden werden. Zusammenfassung der DNS-Testergebnisse: Auth. Bas. Weiterl. Entf. Dyn. RReg. Erw. _________________________________________________________________ Domäne: XYZ-DOM.local calypso PASS PASS PASS PASS PASS FAIL n/a ......................... XYZ-DOM.local hat den Test DNS nicht bestanden. C:\Users\Administrator.XYZ-DOM>
hier noch ein Auszug aus der DNS-Konsole.
Das Problem muss doch tiefer verwurzelt sein... Ich weiß nicht ob es eine Rolle spielt, aber beide DomainController sind per LACP (2Gbit) am Switch angebunden. Die LACP-Gruppe steht und funktioniert laut Switch und Windows.
Gruß Mathias
best regards, mathias
-
Hallo Mathias,
Am besten wäre es in diesem Fall einen Call bei Microsoft Support aufzumachen. Ein Ingenieur wird den Fall weiter analysieren um die Situation abzuklären.
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Christian, hallo Alex,
das Problem habe ich bereits gelöst und die Lösung ist selten dämlich :-) Als ich den Server in unser NAGIOS-Monitorung eingebunden habe ist mir aufgefallen, dass der Exchange Adressbuch Dienst nicht lief! Wie dumm ^^
Für die Fehler im dcdiag gibt es ebenfalls eine Erklärung. Ich habe dort eine 2003 Domäne und habe aus Bequemlichkeit das dcdiag des WIndows 2008R2 Server laufen lassen. Microsoft hat ebenfalls einem KB-Eintrag zu dem Verhalten: http://support.microsoft.com/kb/2512643
Irgendwie logisch oder?
Somit ist die Migration erfolgreich gelaufen und das einzige tatsächliche Problem waren die Leerzeichen in den Adresslisten.
Christian Vielen Dank für deine Hilfe. Du hast mir sehr geholfen.
Gruß Mathias
best regards, mathias
- Als Antwort markiert Mathias bei TechNet Montag, 3. Dezember 2012 11:25
-
Hallo Mathias,
danke Dir für die Rückmeldung und die Markierung. :)
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.