none
Ex2010: Einrichtung CAS-Array versäumt - Korrektur der Client-Einstellungen? RRS feed

  • Frage

  • Moin,

    bei der Migration von Ex2003 auf Ex2010 habe ich es dummerweise versäumt, das CAS-Array einzurichten. Ich habe mich seinerzeit eng an den Deployment Wizard gehalten und bin daher geneigt zu behaupten, dass dieser Punkt dort nicht vorkam... aber wie dem auch sei: Beim größten Teil der Outlook-Clients ist als Exchange Server einer meiner beiden CAS eingetragen, und ich muss das gerade ziehen.

    Ist das (mit vertretbarem Aufwand) zentral/administrativ möglich (wenn ja, wie - ich habe bislang leider keine brauchbaren Hinweise gefunden), oder sollte ich meine Benutzer bitten, diese Einstellung selbst zu korrigieren?

    Danke, Georg.

    Donnerstag, 6. Dezember 2012 13:08

Antworten

  • Moin,

    Ist das (mit vertretbarem Aufwand) zentral/administrativ möglich (wenn ja, wie - ich habe bislang leider keine brauchbaren Hinweise gefunden), oder sollte ich meine Benutzer bitten, diese Einstellung selbst zu korrigieren?

    das ist leider überhaupt nicht zentral machbar, wenn man davon absieht, den CAS-Server abzuschalten.

    Solange die Clients den alten Server finden, suchen sie nicht nach einem neuen.

    Im Prinzip bleibt Dir nur, die Profile manuell zur reparieren - dann wird Autodiscover neu durchgeführt.


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 6. Dezember 2012 13:20

Alle Antworten

  • Moin,

    Ist das (mit vertretbarem Aufwand) zentral/administrativ möglich (wenn ja, wie - ich habe bislang leider keine brauchbaren Hinweise gefunden), oder sollte ich meine Benutzer bitten, diese Einstellung selbst zu korrigieren?

    das ist leider überhaupt nicht zentral machbar, wenn man davon absieht, den CAS-Server abzuschalten.

    Solange die Clients den alten Server finden, suchen sie nicht nach einem neuen.

    Im Prinzip bleibt Dir nur, die Profile manuell zur reparieren - dann wird Autodiscover neu durchgeführt.


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 6. Dezember 2012 13:20
  • Hallo Robert,

    danke für die Auskunft.

    Wir werden künftig einen Kemp VLM vor die Exchange Server setzen, und ich denke darüber nach, die Trennung von CAS/HT- und MBX-Rolle aufzugeben und alles mit zwei Servern abzuhandeln, die jeweils alle Rollen innehaben. Die Umgebung ist von der Benutzerzahl her übersichtlich, wir haben vielleicht 300 aktive User.

    Wenn ich einen CAS deinstalliere: Bekommen dann die Clients, die sich bis dahin darauf verbunden haben, per Autodiscover das CAS-Array zugewiesen?

    Georg.
    Donnerstag, 6. Dezember 2012 13:41
  • Moin,

    Wenn ich einen CAS deinstalliere: Bekommen dann die Clients, die sich bis dahin darauf verbunden haben, per Autodiscover das CAS-Array zugewiesen?Georg.

    meist ja, manchmal klappt es leider auch nicht automatisch und es bleibt wieder nur die manuelle Profil-Reparatur.


    Grüße aus Berlin schickt Robert
    MVP Exchange Server
    Donnerstag, 6. Dezember 2012 15:22
  • Am 06.12.2012 schrieb SvenGlueckspilz:

    Hi,

    Ist das (mit vertretbarem Aufwand) zentral/administrativ möglich (wenn ja, wie - ich habe bislang leider keine brauchbaren Hinweise gefunden),

    CAS Array konfigurieren (auch auf den DBs) und die beiden CAS Server nacheinander mit neuem Namen installieren. OB das "vertretbar" ist, mußt du entscheiden. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #19:
    Am I getting smart with you? How would you know?

    Donnerstag, 6. Dezember 2012 16:46
  • Nein, ich glaube, dann bitte ich doch lieber die Benutzer...

    Gibt es eine Möglichkeit, den Server per Kommandozeile umzubiegen?

    Georg.

    Donnerstag, 6. Dezember 2012 16:51
  • Am 06.12.2012 schrieb SvenGlueckspilz:
    Hi,

    Nein, ich glaube, dann bitte ich doch lieber die Benutzer...

    Also bei redundanten Servern ist das mit der Serverinstallation einfacher
    als 100te Benutzer zu fragen. ;) Alternativ einfach CAS Server nicht
    neuinstallieren sondern einen einfach ne Woche runterfahren und danach den
    zweiten eine Woche runterfahren. Spart zumindest die Neuinstallation, aber
    man ist in der Zeit nicht redundant. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #18:
    Never argue with an idiot. They drag you down to their level then beat you
    with experience.

    Donnerstag, 6. Dezember 2012 17:00
  • Also bei redundanten Servern ist das mit der Serverinstallation einfacher

    als 100te Benutzer zu fragen. ;) Alternativ einfach CAS Server nicht
    neuinstallieren sondern einen einfach ne Woche runterfahren und danach den
    zweiten eine Woche runterfahren. Spart zumindest die Neuinstallation, aber
    man ist in der Zeit nicht redundant. ;)

    Korrigiert Outlook die Einstellung dann eigenständig (das CAS-Array ist inzwischen eingerichtet)? Ich bin bislang von der Vorstellung ausgegangen, dass Outlook dann nicht startet, weil es den Server nicht finden kann, und offene Outlook-Client einfach nicht mehr zugreifen können.

    Georg.

    Donnerstag, 6. Dezember 2012 17:08
  • Hi SvenGlueckspilz,

    Hallo Robert,

    danke für die Auskunft.

    Wir werden künftig einen Kemp VLM vor die Exchange Server setzen, und ich denke darüber nach, die Trennung von CAS/HT- und MBX-Rolle aufzugeben und alles mit zwei Servern abzuhandeln, die jeweils alle Rollen innehaben. Die Umgebung ist von der Benutzerzahl her übersichtlich, wir haben vielleicht 300 aktive User.

    warum vor den CAS-Servern noch Kemp? Lieber zwei Kemps im Verbund, die CAS-Rolle auf dem MBX installieren und die alten Server deinstallieren.

    Parallel einen DNS-Eintrag auf die VIP. Outlook stört sich nicht am "falschen" Ziel und freut sich nur, dass der MBX erreichbar ist.


    Viele Grüße
    Christian

    Donnerstag, 6. Dezember 2012 19:34
    Moderator
  • Danke für die Kommentare... ich hole dann doch etwas weiter aus und werde etwas detaillierter.

    Meine Umgebung besteht derzeit aus einem CAS/HT (Server 1), einem CAS/MBX (Server 2) und einem MBX (Server 3), wobei die beiden MBXe eine DAG bilden. Die Gründe, warum der erste MBX auch die CAS-Rolle hat, spielen für diese Diskussion zunächst keine Rolle. Ziel ist eine Umgebung mit zwei CAS/HT/MBX in einer DAG und dem Kemp davor. Wir denken, dass wir mit einem Kemp VLM auskommen und die HA-Funktionalität über die vSphere abbilden können; mit Service-Unterbrechungen von einigen Minuten bei Firmware-Updates oder einem Neustart des VLM über die vSphere-HA können wir gut leben.

    Das CAS-Array ist inzwischen eingerichtet und die Datenbanken sind entsprechend konfiguriert, aber bislang dürften nur wenige Outlook-Clients es eingetragen haben; die anderen zielen auf den CAS/HT und den CAS/MBX. Wenn ich eure Beiträge richtig verstanden habe, sollte ich jetzt folgendermaßen vorgehen:

    1. Die CAS-Rolle auf Server 2 (CAS/MBX) deinstallieren. Die auf diesen Server zielenden Outlook-Clients werden dann automatisch auf Server 1 umgeleitet.

    2. Neuinstallation von CAS/HT auf den beiden MBX (Server 2 und 3).

    3. Deinstallation von CAS/HT auf Server 1.

    Ist das so richtig? Mit welchen Betriebsunterbrechungen muss ich rechnen? Schaltet Outlook automatisch um oder muss es neu gestartet werden?

    Vielen Dank für eure Einschätzungen...

    Georg.

    Donnerstag, 6. Dezember 2012 21:50
  • Hi SvenGlueckspilz,

    Meine Umgebung besteht derzeit aus einem CAS/HT (Server 1), einem CAS/MBX (Server 2) und einem MBX (Server 3), wobei die beiden MBXe eine DAG bilden. Die Gründe, warum der erste MBX auch die CAS-Rolle hat, spielen für diese Diskussion zunächst keine Rolle. Ziel ist eine Umgebung mit zwei CAS/HT/MBX in einer DAG und dem Kemp davor. Wir denken, dass wir mit einem Kemp VLM auskommen und die HA-Funktionalität über die vSphere abbilden können; mit Service-Unterbrechungen von einigen Minuten bei Firmware-Updates oder einem Neustart des VLM über die vSphere-HA können wir gut leben.

    Da baut ihr euch einen SPF! Ich nutze lieber zwei HLBs und weiß, dass die dann wirklich HA bieten. Die Mehrkosten sind sehr überschaubar.

    1. Die CAS-Rolle auf Server 2 (CAS/MBX) deinstallieren. Die auf diesen Server zielenden Outlook-Clients werden dann automatisch auf Server 1 umgeleitet.

    Da bin ich mir nicht 100% sicher und der MBX sollte ja drauf bleiben.

    Hast du eine Testumgebung, wo du das nachspielen kannst? Wenn du ihn komplett deinstallierst, kannst du einfach über den DNS-Eintrag die Änderung am Client später durchführen.

    2. Neuinstallation von CAS/HT auf den beiden MBX (Server 2 und 3).

    Ach verdammt, du deinstallierst ja nur CAS, aber du brauchst einen neuen Namen, damit die Clients den alten Server nicht mehr finden.

    3. Deinstallation von CAS/HT auf Server 1.

    Der kann wirklich raus...

    Ist das so richtig? Mit welchen Betriebsunterbrechungen muss ich rechnen? Schaltet Outlook automatisch um oder muss es neu gestartet werden?

    Das Clientverhalten würde ich mir nochmal anschauen und deshalb ist der CAS so wichtig:
    We recommend that you create a Client Access server array even if you only have a single Client Access server within your organization. When a Client Access server array is created, clients connect through the virtual name of the Client Access server array rather than directly to the fully-qualified domain name (FQDN) of your single Client Access server. If a single Client Access server needs to be replaced within an Active Directory site or a second Client Access server is added, no profile updates are necessary on the clients.
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee332317(v=exchg.141).aspx#CASarray


    Viele Grüße
    Christian

    Freitag, 7. Dezember 2012 07:26
    Moderator
  • Am 06.12.2012 schrieb SvenGlueckspilz:
    Hi,

    zweiten eine Woche runterfahren. Spart zumindest die Neuinstallation, aber
    man ist in der Zeit nicht redundant. ;)

    Korrigiert Outlook die Einstellung dann eigenständig (das CAS-Array ist inzwischen eingerichtet)? Ich bin bislang von der Vorstellung ausgegangen, dass Outlook dann nicht startet, weil es den Server nicht finden kann, und offene Outlook-Client einfach nicht mehr zugreifen können.

    Also genau dazu ist Autodiscover aber da. Funktioniert logischerweise nur,
    wenn der jeweilige Name/Server nicht erreichbar ist.

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #32:
    If it wasn't for the last minute, nothing would get done.

    Freitag, 7. Dezember 2012 08:57
  • Hallo,

    ja, schon klar, dass es mit nur einem VLM ein SPF gibt, aber zwei sind doppelt so teuer. Die Alternative wären 2 2200er gewesen, aber wir wollten keine Hardware und waren der Auffassung, dass eine Serviceunterbrechung für den Reboot des Kemp bei FW-Updates oder im Failoverfall zu tolerieren ist.

    Ich habe eine Testumgebung und werde dort spielen - allerdings benimmt sich der Kemp in Produktion schon anders als er sich in der Testumgebung verhalten hat, und ich sehe die Unterschiede nicht.

    Dort habe ich das CAS-Array wieder entfernt, damit Outlook wieder auf die Server selbst zeigt, und den DNS-Eintrag gelöscht. Wenn ich Outlook dann starte, findet es den Server nicht (klar), aber Autodiscover läuft nicht an. Habe ich da etwas übersehen?

    Georg.

    Freitag, 7. Dezember 2012 20:45
  • Moin,

    da bin ich wieder... ich habe zwischenzeitlich meine Spielwiese so konfiguriert, dass alle Clients einen bestimmten CAS (von dreien) eingetragen haben, dann das CAS-Array eingerichtet (mit DNS-Eintrag auf den LoadMaster) und anschließend besagten CAS deinstalliert.

    Alle Outlook-Clients sind haben natürlich die Verbindung verloren, nach dem Neustart allerdings (außer Outlook 2013 - und da sehe ich auch nicht, wie ich es reparieren könnte :-( ) erfolgreich das CAS-Array gefunden und sich wieder verbunden... wenn  es in der Produktion genau glatt geht, will ich nicht nörgeln. Outlook 2013 hat noch keiner produktiv.

    Danke für alle Antworten,

    Georg.
    Mittwoch, 19. Dezember 2012 16:06
  • Kurzer Nachtrag: Outlook 2013 hat sich jetzt auch berappelt, aber ich weiß nicht, warum es länger gedauert hat...
    Mittwoch, 19. Dezember 2012 16:07