Fragensteller
per remote eine batch auf dem Remoterechner ausfuehren, welche ein Netzlaufwerk einbindet

Frage
-
Moin,
Vorneweg: Ich habe auf einem Remoterechner eine Batch. Die führt folgendes aus:
Ein Netzlaufwerk wird eingebunden, die Anweisungen aus der Batch ausgeführt und das Netzlaufwerk wird wieder getrennt.
Ich habe es bis jetzt geschafft, die Batch auf dem Remoterechner per WMIC aufruf von meinem lokalen Rechner auszuführen, jedoch gibt es folgendes Problem:
Die Batch wird zwar ausgeführt, jedoch wird das Netzlaufwerk nicht eingebunden. Und somit können die darauf aufbauenden Anweisungen nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Ich habe auch schon das Netzlaufwerk manuell eingebunden und danach von meinem lokalen Rechner per WMIC Anweisung die Batch auf dem Remoterechner ausgeführt, da das Netzlaufwerk bereits eingebunden (gemapped) ist, habe ich das einbinden des Netzlaufwerks in der Batch auskommentiert.
Auch hier hat der Zugriff auf das Netzlaufwerk nicht funktioniert.
Es sieht so aus, als ob Netzlaufwerke nicht "gesehen" werden, wenn ich die Batch per WMIC Befehl von meinem lokalen Rechner aus ausführe.
Ich hoffe das war verständlich.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
MfG
Edit:
Lokaler Rechner: Windows 7 pro
Remote Rechner: Windows Server 2012 Standard
Edit2:
Der Aufruf per WMIC erfolgt mit Benutzername und Kennwort. Dieser Benutzer hat Administratorrechte auf dem Server.
- Bearbeitet Michael1Meier Dienstag, 22. November 2016 13:59
Alle Antworten
-
Hallo Michael,
schau bitte einmal nach Powershell Remoting, das könnte dir dabei helfen.
https://msdn.microsoft.com/en-us/powershell/reference/5.1/microsoft.powershell.core/enter-pssession
Gruß
CarstenWenn Dir eine Antwort weiter geholfen hat dann markiere sie doch bitte als Antwort! LG Carsten
-
Hi Michael,
...und es wäre noch hilfreich, wenn Du kurz schilderst, was Du damit bezwecken möchtest. Eventuell gibt es hierfür ja auch eine einfachere Alternative. :-)
Liebe Grüße
Ben
_____________________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Cloud Platform and Infrastructure
MCSE Messaging
MCSE Productivity
_____________________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-
Hey,
vielen Dank erst einmal für eure Hilfe. Zur Zeit ist es so, dass man sich auf den Server draufschalten muss, um diese batches (10 verschiedene ca.) auf dem RemotePC manuell auszuführen.
@ Ben-neB
Ziel ist es, das draufschalten auf den RemotePC zu umgehen, um Zeit zu sparen.
Ich habe meinen WMIC Befehl in jenkins eingebunden, somit sollte man aus dem jenkins heraus (weboberfläche) direkt die batches "anstoßen"/ausführen können.
Soll halt, wie meistens Zeit sparen :).
@Carsten Heins
Ich schaue mir das mal an. Danke.
MfG
Edit:
Der WMIC befehl, welcher im jenkins hinterlegt ist und erfolgreich die Batch ausführt.
wmic /node:RemotePC-IP /user:%user% /password:%password% process call create "cmd.exe /c D: & \Pfad\ & Test.bat"
- Bearbeitet Michael1Meier Dienstag, 22. November 2016 15:25
-
Hi,Am 22.11.2016 um 14:39 schrieb Michael1Meier:> Die Batch wird zwar ausgeführt, jedoch wird das Netzlaufwerk nicht> eingebunden. Und somit können die darauf aufbauenden Anweisungen nicht> ordnungsgemäß durchgeführt werden.genau aus dem Grund verwendet man UNC PFade ..."X:" ist doch nur die Abkürzung für "\\deinserver\deinshare"Suche/Ersetze per Notepad.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
"X:" ist doch nur die Abkürzung für "\\deinserver\deinshare"
Suche/Ersetze per Notepad.
Hey Mark,
vielen Dank für deine Hilfe.
Ich habe auch schon das Netzlaufwerk manuell eingebunden und danach von meinem lokalen Rechner per WMIC Anweisung die Batch auf dem Remoterechner ausgeführt, da das Netzlaufwerk bereits eingebunden (gemapped) ist, habe ich das einbinden des Netzlaufwerks in der Batch auskommentiert.
Auch hier hat der Zugriff auf das Netzlaufwerk nicht funktioniert.
Also geht es ansich nicht um das Einbinden, sondern eher darum, dass per remote Zugriff Netzlaufwerke nicht gesehen werden. Ich kann es leider nicht besser umschreiben.
MfG
- Bearbeitet Michael1Meier Donnerstag, 24. November 2016 08:02
-
Am 24.11.2016 um 09:02 schrieb Michael1Meier:> Also geht es ansich nicht um das Einbinden, sondern eher darum, dass> per remote Zugriff Netzlaufwerke nicht gesehen werden.Ich sage einfach noch mal: UNCVerbinde KEINE! Laufwerke. Nutze direkt den UNC Pfad. Du BRAUCHST KEINE!Laufwerke.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
Ich sage einfach noch mal: UNC
Verbinde KEINE! Laufwerke. Nutze direkt den UNC Pfad. Du BRAUCHST KEINE!Laufwerke.
Hey Mark,
vielen Dank für deine Geduld.
Ich spreche nun die Ordner auf dem Netzlaufwerk direkt über den UNC Pfad an, jedoch wird die Anweisung, eine bestimmte Datei in ein Unterverzeichnis zu schieben nicht ausgeführt.
MfG
Eventuell ist der Aufbau der Batchdatei auch wichtig!?
Batchdateiaufbau:
Netzlaufwerk einbinden (Net use) // habe ich nun deaktiviert
Aufruf einer Java-Anwendung //hier habe ich die Zugriffe auf das Netzlaufwerk im Quellcode auf UNC Pfade umgestellt
Netzlaufwerk trennen // habe ich nun deaktiviert
EDIT:
Ich habe das ganze mal etwas entschlackt und vereinfacht. Ich habe nun eine Batch auf dem RemotePC welches folgenden Befehl ausführt:
(den Zeitstempel generiere ich auch in der Batch)
echo %zeitstempel% > c:\Test.txt
echo %zeitstempel% > UNC Pfad\Test.txt
Führe ich die Batch auf dem Server manuell aus, wird die Datei "Test.txt" auf dem Netzlaufwerk und auf dem Laufwerk C erzeugt und der Zeitstempel hineingeschrieben.
Stoße ich nun die Batch per remote an wird die Datei auf dem Netzlaufwerk nicht erzeugt, jedoch auf dem Laufwerk C schon.
Ich hoffe das verdeutlicht mein Problem besser.
MfG
- Bearbeitet Michael1Meier Donnerstag, 24. November 2016 10:50
-
Hallo Mark,
ein Laufwerksbuchstabe kann durchaus auch Vorteile haben. Wir setzten nach wie vor noch Buchstaben ein.
zb. wenn du ein Programm mittels Shortcut von P:\wasweisich startest und du einmal den Server auf anderen Namen tauscht wird trotzdem noch jeder Client gehen.
Früher war es auch bei Excel und Wordserienbriefen ein Vorteil für die LINKs und Steuerdateien, da sich ein Laufwerksbuchstabe leichter ersetzen lässt.
zb. Steuerdatei liegt auf M:\WordAdressen - so kannst du im Hintergrund den ganzen Server ohne Probleme tauschen.
liegt sie auf \\server1\share dann muss auch künftig der LINK \\server1 heißen. Beim aktuellen Office ist das nicht mehr so schlimme sofern sie im selben Verzeichnis liegt.
es haben durchaus beide Varianten seine Vor- und Nachteile bzw. Berechtigung.
selbst in den GPO werden Mapping mit Laufwerksbuchstaben angeboten und unterstützt.
LG, Chris
CH
- Bearbeitet -- Chris -- Donnerstag, 24. November 2016 11:00
-
Hi,
in welchem Benutzerkontext wird die Batch denn gestartet, wenn Du sie remote startest? Evtl. wird da nur "SYSTEM" verwendet, der hat auf Netzwerkressourcen keine Berechtigungen.
Liebe Grüße
Ben
_____________________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Cloud Platform and Infrastructure
MCSE Messaging
MCSE Productivity
_____________________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-
Am 24.11.2016 schrieb chris__2012:
ein Laufwerksbuchstabe kann durchaus auch Vorteile haben. Wir setzten nach wie vor noch Buchstaben ein.
Setzten ist die Vergangenheitsform von setzen. Meinst Du wirklich die
Vergangenheitsform?zb. wenn du ein Programm mittels Shortcut von P:\wasweisich startest und du einmal den Server auf anderen Namen tauscht wird trotzdem noch jeder Client gehen.
Früher war es auch bei Excel und Wordserienbriefen ein Vorteil für die LINKs und Steuerdateien, da sich ein Laufwerksbuchstabe leichter ersetzen lässt.
zb. Steuerdatei liegt auf M:\WordAdressen - so kannst du im Hintergrund den ganzen Server ohne Probleme tauschen.Das kann ich auch ohne LW-Buchstaben. SPN ist das Zauberwort.
es haben durchaus beide Varianten seine Vor- und Nachteile bzw. Berechtigung.
Für die Benutzer sind LW-Buchstaben hilfreich, für alles andere
empfiehlt sich der UNC-Pfad. Und den kannst Du mit Hilfe des SPN auch
ganz locker auf einen anderen Server umbiegen.Alternativ ein Domänen DFS aufsetzen.
selbst in den GPO werden Mapping mit Laufwerksbuchstaben angeboten und unterstützt.
Wenn etwas untersützt wird, muss es deshalb nicht auch für jeden
Einsatzbereich das beste sein. ;)Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hi,
in welchem Benutzerkontext wird die Batch denn gestartet, wenn Du sie remote startest? Evtl. wird da nur "SYSTEM" verwendet, der hat auf Netzwerkressourcen keine Berechtigungen.
Liebe Grüße
Ben
Hi Ben,
bitte entschuldige die späte Rückmeldung. Ich bin nicht regelmäßig im Büro.
Ich bin dabei herauszufinden unter welchem Benutzerkontext der Benutzer steht, mit dem ich den Remotebefehl ausführe.
Würden denn rein theoretisch alle Benutzerkontexte ausser "SYSTEM" funktionieren?
Vielen Dank für deine Hilfe.
MfG
-
Hi,Am 24.11.2016 um 11:33 schrieb Michael1Meier:> Stoße ich nun die Batch per remote an wird die Datei auf dem> Netzlaufwerk nicht erzeugt, jedoch auf dem Laufwerk C schon.Eine "klassiker" wie Leerzeichen nicht in "" eingeschlossen, oderFreigabe Berechtigungen hast du geprüft?Tschömark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
Hi Mark,
wenn ich die Batch manuell auf dem Server ausführe funktionieren ja beide Befehle, nur wenn ich die Batch per remote anstoße funktioniert nur der Befehl, der die Datei auf dem lokalen Laufwerk auf dem Server erzeugt.
Somit schließe ich einen Syntaxfehler aus.
MfG
-
Am 29.11.2016 um 09:14 schrieb Michael1_Meier:> [...] nur wenn ich die Batch per remote anstoße funktioniert nur der> Befehl, der die Datei auf dem lokalen Laufwerk auf dem Server> erzeugt."remote ausführen" noch mal doof gefragt, du startest sie über psexec?TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
Hey,
ist stoße die Batch per remote mit einem WMIC Befehl an. Das ist kein PSExec :)
wmic /node:RemotePC-IP /user:%user% /password:%password% process call create "cmd.exe /c D: & \Pfad\ & Test.bat"
Vielen Dank für deine Mühe.
MfG
P.s.: Ich bin erst am Donnertag wieder im Büro.
-
Hi,Am 29.11.2016 um 18:16 schrieb Michael1_Meier:> ist stoße die Batch per remote mit einem WMIC Befehl an. Das ist kein> PSExec :)Schon mal psexec versucht?TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
> Ein Netzlaufwerk wird eingebunden, die Anweisungen aus der Batch> ausgeführt und das Netzlaufwerk wird wieder getrennt.Mach doch in Deinen Batch mal ein "whoami /all>>%public%\werbinicheigentlich.txt" rein und staune, in welchem KontextDu da "remote" unterwegs bist :-))Überhaupt hilft Logging ungemein bei derartigen Versuchen, wo man aufdem Bildschirm nichts mehr sehen kann.
-
Hey,
vielen Dank für den Tipp.
Ich habe die Batch entsprechend angepasst, jedoch kann ich aus dem Log nicht herauslesen unter welchem Kontext ich unterwegs bin.
Ich habe das manuell direkt auf dem Server und per remote ausgeführt. Ich habe verschiedene Variationen mit Benutzern durchgeführt. Beim Vergleich der Logs sagen mir die Unterschiede leider nichts. Auch hier kann ich nicht herauslesen unter welchem Kontext die jeweiligen Benutzer, ob nun manuell oder per remote unterwegs sind :(.
Mein logging war es den Zeitstempel einmal auf dem lokalen Laufwerk und einmal auf dem Netzlaufwerk in eine Datei zu schreiben :)
MfG
Edit:
@Mark
PSExec ist nicht gestattet :(
- Bearbeitet Michael1_Meier Donnerstag, 1. Dezember 2016 09:34
-
Am 01.12.2016 um 10:32 schrieb Michael1_Meier:> PSExec ist nicht gestattet :(... aber stell dir mal vor, damit würde gehen ;-)Nur mal zum Spass und damit wir wissen es liegt vielleicht an dem"wmi-gehampel" ... psexec einmal ufgerufen schadet ja nichts, dannweisst du auch, daß deine Batche stimmen und es an was anderem liegt.psexec ist praktisch jetzt nur ein Diagnose Mittel für dasAusschlussverfahren.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
-
Hey,
die Entscheidung PSExec zu nutzen oder nicht liegt leider nicht bei mir und bis jetzt bin ich da auf Granit gestoßen :(.
Das die Batches funktionieren weiss ich aber durch die Tests die ich durchgeführt habe.
Nur der Zugriff auf das Netzlaufwerk funktioniert bei remote Zugriff nicht.
Das scheint ja mit diesem Kontext zusammenzuhängen.
Ich weiss nur nicht unter welchen Kontext ich auf dem Server drauf bin, wenn ich per remote zugreife.
Und noch wichtiger ist es, ob und wie ich diesen Kontext beim Zugriff so verändern kann das Netzlaufwerke angesprochen werden können.
MfG
- Bearbeitet Michael1_Meier Donnerstag, 1. Dezember 2016 10:26
-
-
USER INFORMATION
----------------User Name SID
================== ===============================================
GITTER\gittersim
GROUP INFORMATION
-----------------Group Name Type SID Attributes
===================================== ================ ================================================ ===============================================================
Everyone Well-known group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
BUILTIN\Users Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
BUILTIN\Administrators Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Group owner
NT AUTHORITY\NETWORK Well-known group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
NT AUTHORITY\Authenticated Users Well-known group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
NT AUTHORITY\This Organization Well-known group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\FifoDAT_Dot_01 Group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\TE-SUNOMICRO11_Administrators Group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\SIM Group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\FifoDAT_Dot_02 Group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\DOSIS Group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\TV_AT-SIM Group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\IEPROXY Group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
GITTER\KPO_KT_001150 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_006799_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007022_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007011_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_SIM Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_004136_S Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007016_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_012048_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_DOSIS Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_001081 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007013_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007012_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_FifoDAT_Dot_01 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_008122_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_000547 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_006723_S Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_003752_S Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_008406_S Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_000604 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007018_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_000628 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007017_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007026_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_FifoDAT_Dot_02 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007023_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_000646 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_000742 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007019_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_VZ_IT-SIM Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007009_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_006455_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_002963_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_000641 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_003276_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_001109 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_000490 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007010_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_003700_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_006444_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007015_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_008480_S Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_IEPROXY Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007024_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_003962_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007021_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007014_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_007025_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_008310_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_L_003009_I Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
GITTER\KPO_KT_001082 Alias Mandatory group, Enabled by default, Enabled group, Local Group
NT AUTHORITY\NTLM Authentication Well-known group Mandatory group, Enabled by default, Enabled group
Mandatory Label\High Mandatory Level Label
PRIVILEGES INFORMATION
----------------------Privilege Name Description State
=============================== ========================================= =======
SeIncreaseQuotaPrivilege Adjust memory quotas for a process Enabled
SeSecurityPrivilege Manage auditing and security log Enabled
SeTakeOwnershipPrivilege Take ownership of files or other objects Enabled
SeLoadDriverPrivilege Load and unload device drivers Enabled
SeSystemProfilePrivilege Profile system performance Enabled
SeSystemtimePrivilege Change the system time Enabled
SeProfileSingleProcessPrivilege Profile single process Enabled
SeIncreaseBasePriorityPrivilege Increase scheduling priority Enabled
SeCreatePagefilePrivilege Create a pagefile Enabled
SeBackupPrivilege Back up files and directories Enabled
SeRestorePrivilege Restore files and directories Enabled
SeShutdownPrivilege Shut down the system Enabled
SeDebugPrivilege Debug programs Enabled
SeSystemEnvironmentPrivilege Modify firmware environment values Enabled
SeChangeNotifyPrivilege Bypass traverse checking Enabled
SeRemoteShutdownPrivilege Force shutdown from a remote system Enabled
SeUndockPrivilege Remove computer from docking station Enabled
SeManageVolumePrivilege Perform volume maintenance tasks Enabled
SeImpersonatePrivilege Impersonate a client after authentication Enabled
SeCreateGlobalPrivilege Create global objects Enabled
SeIncreaseWorkingSetPrivilege Increase a process working set Enabled
SeTimeZonePrivilege Change the time zone Enabled
SeCreateSymbolicLinkPrivilege Create symbolic links Enabled
USER CLAIMS INFORMATION
-----------------------User claims unknown.
******* support for Dynamic Access Control on this device has been disabled.
- Bearbeitet Michael1_Meier Freitag, 2. Dezember 2016 09:42
-
> Shared resources at \\ meinserverUnd das war bei Ausführung per WMI? Dann hat Dein Batch kein Problem mit Berechtigungen... Jetzt bräuchten wir den genauen Inhalt :)Oder nimm mal das hier:set log=%temp%\batchtest.logecho %date% %time% > \\meinserver\test\test.txt 2>>batchtest.logUnd schau hinterher in batchtest.log
-
-
Hi Chris,
das könnte die Lösung gewesen sein. Ich muss noch ein paar Tests durchführen.
Vielen Dank für den Tipp. Hatte mir zwar scheduled Tasks schon angeguckt, bin aber daran gescheitert...
Nun habe ich mich nochmal damit befasst und es sieht ganz gut aus.
Danke :)
Und vielen Dank auch an dich Martin für deine Hilfe. stdin, stdout, stderr werde ich mir angucken.
Ich dachte ein einfaches ">" würde schon reichen für das Umleiten/schreiben in eine Datei/Variable.
MfG
- Bearbeitet Michael1_Meier Freitag, 9. Dezember 2016 08:19
-
Edit:
Habe es lösen können. Habe im Task scheduler unter folgendem Punkt:
Start in (optional): den Pfad für die Batch angegeben.
Und danach hat es funktioniert.
Irgendwie ist das ganze verhext.
Nun funktioniert der Zugriff auf Netzlaufwerke, jedoch wird eine .jar Anwendung, die in der Batch aufgerufen wird nicht ausgeführt...
::Zeit
for /f "tokens=1-4 delims=" %%a in ('time /t') do (set zeit=%%a)
set zeit
::Datum
for /f "tokens=1-4 delims=. " %%a in ('date /t') do (set datum=%%c/%%b/%%a)
set datumset zeitstempel=%datum% %zeit%
java -jar TMP.jar TEST START Import time(date)="%zeitstempel%"
Bei dem Aufruf über WMIC wurde die .jar angestoßen. Bei manuellem Aufruf per Doppelklick auf die Batch läuft auch alles sauber durch. Nur per scheduled Task wird die .jar ignoriert.
Vielleicht habt ihr auch hier einen Tipp!?
Ich habe den Aufruf in der Batch auch mit kompletter Pfad angabe für java und das .jat file probiert:
"Pfad\java.exe" "-jar Pfad\TMP.jar TEST START Import time(date)=%zeitstempel%"
MfG
- Bearbeitet Michael1_Meier Freitag, 9. Dezember 2016 08:54
-
> java -jar TMP.jar TEST START Import time(date)="%zeitstempel%"Das funktioniert nur, wenn tmp.jar im aktuellen Arbeitsverzeichnis liegt. Was hast Du als Arbeitsverzeichnis in Deinem Task eingestellt?Und es muß eine Konsolen-Anwendung sein.java -jar TMP.jar TEST START Import time(date)="%zeitstempel%" >>test.log 2>&1könnte etwas aussagefähiges liefern.
-
Hey,
ich hatte bei "Start in (optional):" nichts angegeben, was wohl auch der Fehler gewesen ist.
Ich dachte die Angabe der auszuführenen Datei inklusive Pfad Angabe würde reichen.
Nachdem ich den Pfad in "Start in (optional):" nachgetragen habe, hat es dann funktioniert.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Auch allen anderen einen herzlichen Dank.
Ich konnte mit eurer Hilfe mein Anliegen nun lösen.
MfG