Fragensteller
Netzwerkprofil ändert sich auf Privates Netzwerk

Allgemeine Diskussion
-
Hallo an Alle,
wir haben einen Server 2012 R2 Essentials mit 1 Virtuellen Maschine auf der der eigentliche Server 2012 R2 Essentials installiert ist. Auf dem Basisserver ändert sich immer selbständig das Netzwerkprofil in Privates Netzwerk, obwohl dieser Server in die Domäne eingebunden ist. Dadurch werden im Netzwerk u.a. die vorhandenen NAS nicht angezeigt, auf die die Datensicherung erfolgen soll.
Wenn man in dem Netzwerkadapter IP V6 aus- und wieder einschaltet, wird das Profil auf Domänennetzwerk umgestellt, nach einem Neustart des Servers ist das Netzwerkprofil wieder auf Privates Netzwerk umgestellt.
Kann uns jemand einen Tipp geben, woran das liegt.
Danke für eine Antwort.
Viele Grüße
Michael Schreiber
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 6. November 2014 12:18
Alle Antworten
-
Hi Michael,
ich kann Dir zwar nicht sagen, was die Ursache ist, aber ich habe zumindest einen evtl. möglichen Workaround gefunden:
http://blogs.msmvps.com/russel/2013/12/29/set-network-location-to-private-in-windows-8-1server-2012-r2/
Das Skript könntest Du beim Systemstart laufen lassen.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Moin,
das Problem ist, dass der Host beim Starten keinen Domain Controller seiner Domäne findet. Der läuft ja als VM auf dem Host und wird somit erst später gestartet.
Das Zurücksetzen der Netzwerkkarte, Protokoll deaktivieren/aktivieren löst eine Neukernnung des Netzwerks über die NLA aus.
---
Das Thema NAS würde ich nochmal gesondert betrachten. Anscheinend wird es nur per Broadcast gesucht und manchmal auch gefunden. Für ein Backupdevice wäre mir das zu unzuverlässig. Ich würde für das NAS auf dem WSE einen A- oder AAAA-Record im DNS erstellen.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc779029%28v=ws.10%29.aspx
This posting is provided AS IS with no warranties.
-
> das Problem ist, dass der Host beim Starten keinen Domain Controller> seiner Domäne findet. Der läuft ja als VM auf dem Host und wird somit> erst später gestartet.Das alte "Henne-Ei-Problem" bei der DC-Virtualisierung, wenn man zuwenig VM-Hosts hat :)
Martin
Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :)) -
Hallo,
vielen Dank an alle für Ihre Beiträge!
@SISEDV, haben Ihnen die Tipps weitergeholfen?
Wenn Sie eine Lösung gefunden hätten, bitte teilen Sie sie der Community mit, so dass auch andere davon profitieren können.
Danke und Gruß
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.