Fragensteller
Absturz des Audiosystems bei Reaktivierung aus dem "Energie sparen"-modus und USB-Audio

Frage
-
Hallo,
großteils verhält sich Windows 7 Professional vorbildlich beim Umgang mit den USB-Audiogeräten. Beim Einstecken / Einschalten wird automatisch darauf umgeschalten und beim entfernen auf die integrierte Soundkarte zurückgeschaltet. Wenn jedoch noch ein USB-Audiogerät aktiv ist und ich Windows in den "Energie sparen"-Modus fahre (und anschließend wieder aufwecke) stürzt das gesamte Audiosystem ab. Will heißen bis zu einem Windows-Neustart kann ich weder über das externe USB-Audiogerät etwas abspielen noch über die interne Soundkarte.
Ich verwende folgende USB-Audiogeräte - beide verhalten sich bezüglich des Problems genau gleich:
- Edirol UA-25 (Je nach Anwendung mit WDM oder ASIO Treibern)
- Philips MC-570 (Standard (WDM) Treiber)
Intern habe ich eine SigmaTel Soundkarte (@ Dell XPS M1530).
Ich dachte zuerst, dass es eventuell mit den ASIO-Treibern zusammenhängen könnnte, aber die Philips-Microanlage versteht sicherlich kein ASIO und verhält sich mit (zwangsläufig) den WDM-Treibern exakt gleich wie die Edirol.
Kann man das Problem irgendwie beheben?
Mit freundlichen Grüßen
Gabriel G
Gruß, Gabriel- Typ geändert Andrei Talmaciu Mittwoch, 10. März 2010 11:18 inaktiver Thread
Mittwoch, 3. März 2010 15:31
Alle Antworten
-
Hallo,
> Kann man das Problem irgendwie beheben?
stehen Hinweise in der Ereignisanzeige? Vermutlich benötigst Du aktuelle Treiber für Chipsatz/Sound/Grafik. Bios sollte ebenfalls aktuell sein.
Deaktiviere jeweils eine Soundkarte und versetze den PC in Energiesparmodus und zurück und teste ob alle Soundkarten bzw auch einzeln
diesen Fehler verursachen. d.h intern deaktivieren > USB aktiv usw.
MfG SvenMittwoch, 3. März 2010 20:52 -
Hallo,
sry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Nachdem das Fehlerbild in den letzten Monaten unverändert blieb hat es sich in der letzten Woche massiv geändert, daher habe ich noch etwas abgewartet, ob "Bewegung" in der Sache bleibt.
Inzwischen funktionieren manche Reaktivierungen aus dem Standby heraus wieder, aber nicht alle. Und manchmal startet das System komplett neu wenn man versucht es aus dem Standby zu reaktivieren. Außerdem stürzt die Audioverbindung zur USB-Device immer wieder ohne erkennbaren Auslöser ab. Aus- und Einschalten des USB-Audiogerätes reaktivieren die Funktionalität.
In der Ereignisanzeige konnte ich nichts auffälliges erkennen. Die Treiber Chipsatz/Grafik/Sound sind alle auf dem aktuellen Stand was das Angebot von Seiten des Laptopherstellers angeht. Direkt bei nVidia gibt es einen neuere Grafiktreiber, den möchte ich aber nicht unbedingt installieren, da manche Treiber recht laute Lüfter verursachen (Thermoproblem der Grafikkartenserie) und ich gerade in der Hinsicht einen recht guten Treiber habe (leise, kühl & gute Leistung). Bios ist aktuell.
Gruß, GabrielDonnerstag, 11. März 2010 20:34 -
Hallo,
>> Direkt bei nVidia gibt es einen neuere Grafiktreiber,
> den du nicht installieren solltest, wenn du ein fehlerfrei laufendes NB haben möchtest.
> Die unterstützen die Features für ein Notebook nicht.
Warum denn das? Prinzipiell laufen die schon mit Unterstützung aller Features, seit vielleicht einem Jahr bietet nVidia neben den Desktoptreibern gesondert auch Notebooktreiber an. Diese Treiber hier sind die aktuellen Notebooktreiber für GF 8XXXM, 9XXXM, 1XXM und 2XXM. Es wird sogar indirekt auf mein Notebook referenziert: "Wenn Sie ein Dell Inspiron 1420, Dell XPS M1330, Dell XPS M1530 oder Dell Latitude D630/D630c Notebook besitzen, wird dringend empfohlen, zunächst dieses Dell Software-Update zu installieren ." (Hier handelt es sich um das oben angeschnittene Thermoproblem, das mit einem Biosupdate reduziert wurde)
http://www.nvidia.de/object/notebook_winvista_win7_195.62_whql_de.html
Diese Treiber sind eindeutig für Notebooks gemacht.
Back 2 Topic: Hat sonst jemand eine Idee, wie man dem USB-Soundproblem beikommen kann?
Gruß, GabrielSamstag, 13. März 2010 14:01 -
Hallo Gabriel,
bleibt anscheinend nur noch eine Prüfung mit Verifier übrig.
Anleitung dazu: http://support.microsoft.com/kb/244617/de
Die am besten Ausdrucken und vorher bitte genau lesen.
mfg Michael www.mbormann.deMontag, 15. März 2010 11:04 -
Hallo Michael,
danke für den Tipp, aber aus den Anzeigen des Verifiers werde ich nicht ganz schlau. Laut Gerätemanager werden folgende Treiber verwendet:
usbaudio.sys
portcls.sys
drmk.sys
Ich habe erst nur usbaudio.sys der Überwachung hinzugefügt und bekam nach zwei Abstürzen folgende Infos:
Erfolgreiche Poolzuweisungen: 403962
Erfolgreiche Poolzuweisungen - ohne Kennung: 0
Erfolgreiche Poolzuweisungen - spezieller Pool: 403962
Fehlgeschlagene Poolzuweisungen: 0
IRQL-Erhöhungen: 0
Poolzuweisungen - nicht nachverfolgt: 403639
Synchroisierte Ausführungen: 0
Trimmungen: 1398
Versuchte Poolzuweisungen: 403962
Zurückgewiesene Fehler: 0
Übernommene Soinlocks: 2032
Anschließend habe ich die beiden anderen Treiber zusätzlich hinzugefügt und bekam das erste mal seit einigen Tagen wieder den ganz am Anfang beschriebenen Absturz des Soundsystems ohne dass jedoch der Rechner abgestürzt wäre - Verifier zeigt dazu folgende Daten an:
Erfolgreiche Poolzuweisungen: 997075
Erfolgreiche Poolzuweisungen - ohne Kennung: 0
Erfolgreiche Poolzuweisungen - spezieller Pool: 997075
Fehlgeschlagene Poolzuweisungen: 0
IRQL-Erhöhungen: 0
Poolzuweisungen - nicht nachverfolgt: 985787
Synchroisierte Ausführungen: 0
Trimmungen: 45691
Versuchte Poolzuweisungen: 997075
Zurückgewiesene Fehler: 0
Übernommene Soinlocks: 91427
Kann man daraus irgendetwas erkennen?
Gruß, GabrielDienstag, 16. März 2010 13:11 -
Hallo,
tja, nicht wirklich - habe Dead_Lock erwartet, sieht imho ordentlich aus.
Ist dabei ein DMP erstellt worden, der wäre evtl. hilfreich(er)
Wenn du mal keine Selektion der Treiber vornimmst- gibt das mehr her, hoffentlich,
weil die selektierten sind die betroffenen, aber eher nicht die Ursache.
Kann man die Sigma "mundtot" machen, u.U. sogar im Bios?
Mal bei Dell geschaut, so richtig aktuell ist das ja nicht - 2008- Bios ist bei dir auch A12, oder jünger?
Die Treiber, die ja für Vista gedacht waren, hast du drauf?
Bisschen ratlos - bis jetzt.
Da man nicht alles weiss - AIO?
Ach, Dell hat dazu keine Meinung- oder etwa doch?
mfg Michael www.mbormann.deDienstag, 16. März 2010 16:44 -
Hallo,
> Ist dabei ein DMP erstellt worden, der wäre evtl. hilfreich(er)
mit einem Dump kann ich leider nicht dienen. Obwohl ein Kernelspeicherabbbild bei Systemfehlern aktiviert ist existiert keine MEMORY.DMP im Windows-Verzeichnis.
> Wenn du mal keine Selektion der Treiber vornimmst- gibt das mehr her, hoffentlich,
> weil die selektierten sind die betroffenen, aber eher nicht die Ursache.
Einen Test mit allen Treibern werde ich durchführen.
> Kann man die Sigma "mundtot" machen, u.U. sogar im Bios?
Die Sigma ist nur im Gerätemanager mundtot zu machen, das BIOS ist eine Dell-Eigenkreation, welche recht wenig Spielraum lässt.
> Mal bei Dell geschaut, so richtig aktuell ist das ja nicht - 2008- Bios ist bei dir auch A12, oder jünger?
Das BIOS A12 habe ich auch drauf.
> Die Treiber, die ja für Vista gedacht waren, hast du drauf?
Genau.
> Bisschen ratlos - bis jetzt.
Ebenfalls :(
Da man nicht alles weiss - AIO?
> ?
Ach, Dell hat dazu keine Meinung- oder etwa doch?
> Zu soetwas hat Dell normalerweise keine Meinung. Der Dell-Support ist IMO schizophren. Der Telefonsupport ist soweit ich bisher damit Kontakt hatte völlig inkompetent und Chat-Support bekomme ich keinen, da es ein "ProSupport-Produkt" ist - bei einem Billiggerät hätte ich Chat-Support bekommen. Wenn jedoch irgendwas an der Hardware defekt wäre (was schon öfter der Fall war) steht der Techniker immer am nächsten Arbeitstag auf der Matte, und das ganze 4 Jahre lang.
Gruß, GabrielDienstag, 16. März 2010 17:44 -
Hallo Gabriel,
%windir%\minidump<-----
Da ist evtl einer hingelangt der zum Zeitpunkt passen könnte.
Den dann auf einen Ort schieben und verlinken ( Skydrive oder so)
Musst du aber erst aus dem minidump wo anders hinkopieren - sonst will er nicht ;)
Tappfühler: ASIO
Schaun wir mal ;)
mfg Michael www.mbormann.deDienstag, 16. März 2010 18:08 -
Hallo Michael,
sch....
Ich hatte die Überwachung auf alle Treiber erweitert, das war wohl keine gute Idee. Nach dem Restart gerade eben bekam ich die erste Bluescreens auf meinem Rechner seit drei Jahren zu sehen. Der Rechner ließ sich nicht mehr hochfahren, bei jedem Start kam ein Bluescreen mit der Meldung "BAD_POOL_CALLER". Scheinbar ist avmaura.sys gecrashed. Bei Bedarf kann ich ein paar Bilder posten. Selbst die Windows-Starthilfe hat auf ganzer Linie versagt. Ich abgesicherten Modus konnte ich die Überwachung wieder deaktivieren und jetzt scheint alles wieder zu laufen. Aber vom verifier lass ich jetzt tunlichst die Finger.
Das AVMaura.sys scheint von der AVM USB-Fernfreigabe für's AIO zu kommen. Das könnte zwar bei den USB-Sachen rumpfuschen, aber meine USB-Soundprobleme waren schon da, bevor ich die Fernfreigabe nutzte.
Zum Stichwort ASIO: Bei den Steinbergsachen kenne ich mich nicht sonderlich aus. Das Einzige, was ich weiß ist dass bei hunderten Stunden Audiorecording und -bearbeitung mit ASIO-Treibern nicht einmal etwas gehängt hat oder gar abgestürzt wäre und dass ich damit in 24Bit aufnehmen kann, was in einer genialen Qualität resultiert. Beides ist bei den Windwos-Standardtreibern sowohl unter XP wie auch Vista absolut nicht der Fall.
Bei Bedarf kann ich dir den Minidump zuschicken, aber lieber nicht öffentlich -> deine E-Mail-Adresse kann man ja deiner Homepage entnehmen ;).
Gruß, GabrielDienstag, 16. März 2010 22:27 -
Hallo Gabriel,
> avmaura.sys
Wie schon vermutet, Sound weg ist das Ergebnis, nicht aber die Ursache.
Wenn du das vermissen kannst, weg damit, bzw wenn du den Nebeneffekt nicht so gerne hast ;)
Dann hast du eine Chance das vorher zu lösen.
> Zum Stichwort ASIO:
ah, getz, ja ;)
Dumm nur ist, Win7 ist nicht Vista und vorhandene gewohnte Dinge funktionieren nicht ewig.
Auch hier der Test- erst einmal runter und schauen- ist der kürzere Weg.
> Bei Bedarf kann ich dir den Minidump zuschicken,
Permission granted. Lol - ist nicht limitiert ( mein Mailserver)und sowas geht auch nur! von der HP aus.
mfg Michael www.mbormann.deDienstag, 16. März 2010 23:59 -
Hallo,
sry, dass ich so lange nichts von mir hören ließ. War ein paar Tage weg und hatte es leider verplant davor noch zu schreiben. Die Mail müsste inzwischen bei dir angekommen sein. Ich habe jetzt seit einer knappen Woche die Sigmatel deaktiviert und bisher noch keinen Absturz, was aber auch noch nicht viel heißen muss, da ich in der Zeit nicht sonderlich lange testen konnte, da ich den Laptop nicht dabei hatte.
Gruß, GabrielMontag, 22. März 2010 19:42 -
Hi,
Material erhalten - guck ich mal rein.
> einer knappen Woche die Sigmatel deaktiviert und bisher noch keinen Absturz
Ach
> Kann man die Sigma "mundtot" machen, u.U. sogar im Bios? ( 16.03.2010)
Hört sich nicht schlecht an :)
Reply kommt - moment.... bitte warten.......
mfg Michael www.mbormann.deMontag, 22. März 2010 19:54 -
Hi,
zur Sigmatel: Zu früh gefreut - ich sagte ja, dass ich es noch nicht lange testen konnte. Gerade ist es wieder schiefgegangen nach dem Energiesparen. Vielleicht ist es mal nennenswert die Symthome der einzelnen Player beim Start nach dem Reaktivieren des Rechners zu beschreiben:
- Media Player: Hängt sich sofort nach dem Start (Programmfenster erscheint) auf
- iTunes: Prozess wird gestartet, hängt sich aber schon auf, bevor ein Programmmfenster erscheint
- VLC: Läuft einwandfrei, gibt nur keinen Ton aus.
Gruß, GabrielMontag, 22. März 2010 22:55 -
Hi,
danke für die Analyse. Ich hatte die USB-Fernfreigabe aus dem Autostart genommen sowie im Gerätemanager die beiden Einträge unter "AVM USB-Fernanschluss" - beide führen die "avmaura.sys" als alleinigen Treiber - deaktiviert. Das Problem bestand aber weiterhin :(. Was könnte / müsste man sonst evtl. noch deaktivieren?
Gruß, GabrielDienstag, 23. März 2010 18:41 -
Hi Michael,
danke für deine Bemühungen! Schade, dass bei der Analyse nichts stichhaltiges rauskam. Mit der Autoruns habe ich mal drübergeschaut. Da gibt sonst zu AVM nur noch meine Fax-Treiber (Fax via Internet) aber nichts mehr zur USB-Fernfreigabe. Bei den anderen Treibern, die ich eindeutig zuordnen kann gibt es nichts interessantes - den Rest fasse ich lieber nicht an, der Verifier-Totalabsturz-Ausflug hat mir da gereicht...
Beim drüberschauen sieht auf den ersten Blick einiges nach Audio aus, wo gar nichts ist... ...so wird schnell aus einem "Brother USB MDM Driver" ein "Brother USB WDM Driver" :).
Gruß, GabrielDonnerstag, 25. März 2010 19:30 -
Hallo,
wow - ich sehe gerade im Gerätemanager gibt's allerlei Infos zu den USB-Controllern - speziell auch zu Auslastung & Stromverbrauch. Ist das in Windows 7 neu oder gibt es das schon länger? Ich kann mich nicht erinnern, dass es so etwas in XP gab und Vista habe ich übersprungen.
Ich habe dem USB-Root-Hub, an dem das Sounddevice hängt, verboten sich auszuschalten "um Energie zu sparen" und auch den Hub "zurückgesetzt", was auch immer das bedeutet - hat nichts gebracht. Das Gerät zieht nach wie vor 0,1 A, aber Sound gibt es nicht.
Was mir noch auffiel: Ich habe gerade die drei Host Controller ermittelt, die an den USB-Buchsen hängen. Laut Windows ist davon nur einer ein USB2 Controller mit 6 Ports, die anderen solllen nur USB1 Controller mit je 2 Ports sein. Aber einen Datenumsatz von 240 MBit/s schaffe ich an allen Anschlüssen. Seltsam. Und an einem internen Controller scheint ein 3Port-Hub zu hängen, an dem wiederum Tastatur, Touchpad und Bluetooth hängen. Lustig, was da alles steht :).
Beinahe hätte ich deinen eigenlichen Tipp übersehen. Aber die "Einstellungen für selektives USB-Energiesparen" zu deaktivieren bringt leider auch nichts :(.
Gruß, GabrielDonnerstag, 25. März 2010 21:03 -
Hallo,
wow - ich sehe gerade im Gerätemanager gibt's allerlei Infos zu den USB-Controllern - speziell auch zu Auslastung & Stromverbrauch. Ist das in Windows 7 neu oder gibt es das schon länger? Ich kann mich nicht erinnern, dass es so etwas in XP gab und Vista habe ich übersprungen.
Ich habe dem USB-Root-Hub, an dem das Sounddevice hängt, verboten sich auszuschalten "um Energie zu sparen" und auch den Hub "zurückgesetzt", was auch immer das bedeutet - hat nichts gebracht. Das Gerät zieht nach wie vor 0,1 A, aber Sound gibt es nicht.
Was mir noch auffiel: Ich habe gerade die drei Host Controller ermittelt, die an den USB-Buchsen hängen. Laut Windows ist davon nur einer ein USB2 Controller mit 6 Ports, die anderen solllen nur USB1 Controller mit je 2 Ports sein. Aber einen Datenumsatz von 240 MBit/s schaffe ich an allen Anschlüssen. Seltsam. Und an einem internen Controller scheint ein 3Port-Hub zu hängen, an dem wiederum Tastatur, Touchpad und Bluetooth hängen. Lustig, was da alles steht :).
Beinahe hätte ich deinen eigenlichen Tipp übersehen. Aber die "Einstellungen für selektives USB-Energiesparen" zu deaktivieren bringt leider auch nichts :(.
Gruß, GabrielDonnerstag, 25. März 2010 21:03 -
Hallo,
> Ist das in Windows 7 neu oder gibt es das schon länger?
jo, auch in XP so :)
Ich wage nicht noch den hier nachzufahren - hätte schon Anfangs kommen sollen:
Intel Chipsatz - schlechter kann es nicht werden?
mfg Michael www.mbormann.deDonnerstag, 25. März 2010 21:34 -
Hallo,
> jo, auch in XP so :)
ok, dann habe ich da wohl was übersehen...
> Intel Chipsatz - schlechter kann es nicht werden?
Ich weiß jetzt nicht, was du genau meinst: Treiber oder Erkennung. Aber schlechter kann es leider doch werden. Ich habe eine Penryn-CPU, die (bzw. nicht die CPU selbst, aber etwas am Chipsatz) recht stark von dem so genannten "CPU-Whining" betroffen ist. Das habe ich mit dem "RightMark CPU Clock Utility" in den Griff bekommen - aber wenn sich jetzt was an den Treibern ändert könnte das das Utility raushauen, ich habe längere Zeit gebraucht, bis das unter 7 stabil lief, unter XP war das kein Problem. Mit dem Tool habe ich nichts an den Spannungen geändert (was eigentlich ursprünglich Sinn des Programmes war - Stichwort undervolting) sondern "nur" direkt am Powermanagement von CPU und Chipsatz "Korrekturen" vorgenommen. Wenn ich es noch recht weiß der CPU den C3E und dem Chipsatz den Popup-Mode verboten. Seitdem fiept nichts mehr :).
Falls du aber die Erkennung meinst:
Detected Chipset:
Intel(R) PM965 Express Chipset
Memory Controller:
82PM965
I/O Controller:
Intel(R) 82801HBM/HEM I/O controller hub (ICH8M) SATA Controller found in AHCI mode
Gruß, GabrielDonnerstag, 25. März 2010 22:09 -
Hallo Gabriel,
> CPU-Whining" betroffen ist. Das habe ich mit dem "RightMark CPU Clock Utility" in den Griff bekommen
Alles klar, Rightmark ist bekannt.
> sondern "nur" direkt am Powermanagement von CPU und Chipsatz "Korrekturen" vorgenommen.
Yep, und genau das wird das Problem sein, fürchte ich.
Jetzt erhebt sich die Frage was nerviger ist, die Heulsuse oder Energie sparen.
Hast du mal angedacht, den in den Ruhezustand zu schicken, anstelle Energiesparen?
Ist meine bevorzugte Methode.
mfg Michael www.mbormann.deFreitag, 26. März 2010 10:17 -
Hallo Michael,
>> sondern "nur" direkt am Powermanagement von CPU und Chipsatz "Korrekturen" vorgenommen.
> Yep, und genau das wird das Problem sein, fürchte ich.
Ich habe temporär beide "Korrekturen" rückgängig gemacht, aber am Problem hat das (auch nach einem Neustart) nichts geändert :(.
> Hast du mal angedacht, den in den Ruhezustand zu schicken, anstelle Energiesparen?
Ruhezustand funktioniert einwandfrei. Dauert halt in beide Richtungen länger. Wobei ich sagen muss, dass ich von der Geschwindigkeit positiv überrascht bin. Als ich den Ruhezustand das letzte Mal nutzte war noch meine alte Festplatte drin und die deutlich schnellere Neue macht sich bei den für den Ruhezustand wichtigen RAM<->HDD Transfers stark bemerkbar :). Somit wird das zur echten Alternative.
Gruß, GabrielFreitag, 26. März 2010 10:54