Benutzer mit den meisten Antworten
SBS 2008 Datensicherungslaufwerk enfernen

Frage
-
Hallo,
ich stehe etwas ratlos vor folgenden Problem:
Aus Interesse hatte ich bei einem SBS 2008 die implementierte Datensicherung ausprobieren wollen und eine externe Festplatte hierfür von dem System entsprechend formatieren lassen. Nach einigen Backups habe ich aber die Grenzen des Systems erkannt und mich für ein "vollwertiges" Backupsystem entschieden.
Also kurzerhand die Serversicherung deaktiviert, Festplatte neu fomatiert und...
Naja, die externe Festplatte wird auf allen Systemen erkannt, bis auf den SBS2008. Dort wird sicherlich noch die Kennung registriert sein, da ich das Laufwerk nicht ordnungsgemäß aus der Liste der Datensicheurngslaufwerke entfernt hatte. Im Gerätemanager wird das Laufwerk natürlich erkannt, nur die Volumes sind anscheinend noch gesperrt.
Kennt jemand hierzu eine Lösung, um das Laufwerk wieder verfügbar zu machen?
Gruß
Daniel
Antworten
-
als Grenze sehe ich das Reporting (z.B. per Mail) und das Desaster-Recovery - ist halt in meinen Augen mit anderen Lösungen eleganter und einfacher zu lösen ;-).
EMailreporting läßt sich über die SBS Konsole als Bericht sehr einfach und übersichtlich realisieren!Das (gerade) Desaster-Recovery bei anderen Lösung einfacher sein soll, halte ich für ein Gerücht von denjenigen, die das integrierte noch nie wirklich probiert haben!
Was kann einfacher sein, als auf beliebiger neuer HW von der Windows DVD oder USB Stick zu booten und die Sicherung vom Backuplaufwerk zurück zu spielen, ohne ein Basis OS oder so installieren zu müssen?
Windows Server Backup ist nicht mehr ntbackup und das ist auch gut so!
SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de
Oliver Sommer
Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 3. April 2011 09:31
Alle Antworten
-
Hallo,
ja - alles versucht. Selbst ein LowLevel-Format brachte keine "Linderung". NTFS (mit/ ohne Laufwerksbuchstabe), Fat32, unpartitioniert - alles ohne Erfolg. An jedem anderen PC/ Server wird die Platte problemlos erkannt und ist verwendbar.
Gruß Daniel
-
Hi Daniel,> ich stehe etwas ratlos vor folgenden Problem:>> Aus Interesse hatte ich bei einem SBS 2008 die implementierte> Datensicherung> ausprobieren wollen und eine externe Festplatte hierfür von dem System> entsprechend formatieren lassen. Nach einigen Backups habe ich aber die> Grenzen des Systems erkannt und mich für ein "vollwertiges" Backupsystem> entschieden.Welche Grenzen sind das?> Also kurzerhand die Serversicherung deaktiviert, Festplatte neu fomatiert> und...>> Naja, die externe Festplatte wird auf allen Systemen erkannt, bis auf den> SBS2008. Dort wird sicherlich noch die Kennung registriert sein, da ich> das> Laufwerk nicht ordnungsgemäß aus der Liste der Datensicheurngslaufwerke> entfernt hatte. Im Gerätemanager wird das Laufwerk natürlich erkannt, nur> die> Volumes sind anscheinend noch gesperrt.>> Kennt jemand hierzu eine Lösung, um das Laufwerk wieder verfügbar zu> machen?Du hast aber schon versucht in der SBS-Konsole unter Datensicherung dennicht mehr benötigten Sicherungsdatenträger zu entfernen..?-> Windows SBS Console-> Datensicherung und Serverspeicher-> Datensicherung-> Eigenschaften der Serverdatensicherung-> Datensicherungsziele-> Laufwerke hinzufügen oder entfernen--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias,
als Grenze sehe ich das Reporting (z.B. per Mail) und das Desaster-Recovery - ist halt in meinen Augen mit anderen Lösungen eleganter und einfacher zu lösen ;-).
In der SBS-Konsole/ Server-Sicherung ist dieser Datenträger leider nicht mehr gelistet und kann somit auch nicht gelöscht werden - das war der erste Versuch. Mein Fehler war sicherlich, das Laufwerk vor dem "sauberen" Entfernen zu formatieren, um es wieder für das neue Sicherungsprogramm "nutzbar" zu machen.
Vielen Dank für Euren prompten Antworten - hätte ich gar nicht mit gerechnet.
Viele Grüße
Daniel
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 3. April 2011 09:26
- Tag als Antwort aufgehoben Oliver SommerModerator Sonntag, 3. April 2011 09:26
-
als Grenze sehe ich das Reporting (z.B. per Mail) und das Desaster-Recovery - ist halt in meinen Augen mit anderen Lösungen eleganter und einfacher zu lösen ;-).
EMailreporting läßt sich über die SBS Konsole als Bericht sehr einfach und übersichtlich realisieren!Das (gerade) Desaster-Recovery bei anderen Lösung einfacher sein soll, halte ich für ein Gerücht von denjenigen, die das integrierte noch nie wirklich probiert haben!
Was kann einfacher sein, als auf beliebiger neuer HW von der Windows DVD oder USB Stick zu booten und die Sicherung vom Backuplaufwerk zurück zu spielen, ohne ein Basis OS oder so installieren zu müssen?
Windows Server Backup ist nicht mehr ntbackup und das ist auch gut so!
SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de
Oliver Sommer
Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 3. April 2011 09:31
-
Hallo Zusammen,
bin auf diesen Eintrag über die Google - Suche gekommen,
und habe ein ähnliches Problem mit dem SBS2011 Std.:Wenn ich einen Datenträger erfolgreich hinzugefügt habe, ist dieser auch korrekt installiert und füllt sich auch täglich mit der richtigen Datensicherung. Wenn ich aber nun (wie im Assistenten empfohlen) eine 2te Platte (selber Hersteller, Größe etc) anschließe, um eine der Platte auch mal aus dem Gebäude mit zu nehmen, kommt der folgende Fehler:
Der Datensicherungszeitplan kann nicht konfiguriert werden, wenden Sie sich an den Support...
Im Ereignisprotokoll finde ich nur folgenden Eintrag:
----
Volumeschattenkopie-Dienstfehler beim Auflösen des Kontos "spsearch" mit dem Status "1376". Überprüfen Sie die Verbindung mit dem Domänencontroller und den Registrierungsschlüssel "VssAccessControl".
Vorgang:
Generator wird initialisiert
Kontext:
Generatorklassen-ID: {4dc3bdd4-ab48-4d07-adb0-3bee2926fd7f}
Generatorname: Shadow Copy Optimization Writer
Fehlerspezifische Details:
Fehler: NetLocalGroupGetMemebers(spsearch), 0x80070560, Die angegebene lokale Gruppe ist nicht vorhanden.
-----
Dann habe ich die Datensicherung komplett nochmal deaktiviert und neukonfiguriert, dabei hatte ich aber beide Laufwerke angeschlossen...nun aktzepiert der SBS die Konfgi und es könnte gesichertert werden. Es muss aber trotzdem immer nur 1 Datenträger im wechsel angeschlossen sein oder? spätestens morgen würde ich es dann im übersichtlichen E-Mail Protokoll sehen!
danke für die Info
Tobi
PS: die bisherigen Datensicherungen mit einem Laufwerk sind einwandfrei durchgelaufen!
-
Hallo Tobi Selbe Problem bei meinem SBS2011. Hast Du schon eine Lösung gefunden? Gruss Ralph PS: ich hatte bei einem SBS2008 schon mal ein ähnliches Problem, da lag es aber daran das "Windows Anmeldeinformationen" hinterlegt wurden und darum der Backup Dienst mit dem entsprechenden Konto nicht gestartet werden konnte. Haber aber bei meinen SBS2011 akutell nichts hinterlegt. Aber ev. hilft der Ansatz weiter.
-
Hallo Tobi Entschuldige das späte schreiben, habs erst jetzt gesehen. Ich meinen hier: Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Anmeldeinformationsverwaltung -- Oder konntest Du das Problem schon lösen? Bei mir klappt es noch nicht, ich versuche jetzt mal das SP1 noch zu installieren, ev. bringt das abhilfe. Gruss Ralph
-
Hallo Tobi Problem bei mir gelöst. Musste die erste Disk immer angeschlossen habe, damit ich weitere Backup-Disks hinzufügen konnte. Habe jetzt auch einiges dazu im Internet gefunden. Falls es nicht klappt muss es manuel mit dem WBadmin gemacht werden. Das selbe Problem habe ich auch immer wieder mit Windows 2008 R2 Stand. Server, da muss ich das Backup immer so konfigurieren. Manchmal braucht es da noch mehr angeschlossene Backup-Disks. Hatte das Problem aber noch nie mit einem SBS 2008. Gruss Ralph