Benutzer mit den meisten Antworten
Windows Server Core 2008 Netzwerkerkennung aktivieren

Frage
-
Hallo Community,
ich habe einen Server Core unter 2008 der in der Netzwerkumgebung nicht angezeigt wird. Netzwerkfreigaben am Core über UNC sind erreichbar! Bei herkömmlichen Servern aktiviert man die "Netzwerkerkennung" zusätzlich kann man noch die "Freigabe von Dateien" aktivieren um den Server auch pingen zu können. Leider brachten diese Einstellungen am Core keinen Erfolg mittels folgender Befehle:
netsh advfirewall firewall set rule group="Datei- und Druckerfreigabe" new enable=yes
netsh advfirewall firewall set rule group="Netzwerkerkennung" new enable=yesIn meiner Not habe ich auch noch weitere Versuche unternommen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ LanmanServer\ Parameters "Hidden" überprüft auf "0"
Mit "net config server" Einstellung überprüft bzw. auch versucht die Einstellungen zu verändern und dadurch ein Ergebniss zu erzwingen "net config server /hidden:{yes | no}"
Wie kann ein Server Core 2008 in der "Netzwerkumgebung" angezeigt werden?
Danke schon mal für die Hilfe!
Gruß DidiSurfer
Antworten
-
Folgende Lösung bisher:
Der Dienst "Computerbrowser" wird benötigt, dieser ist per default deaktiviert. Mit folgendem Befehl die Startart ändern:
sc config browser start= auto
Damit der Dienst auch gestartet werden kann muss zuvor noch die lokale Firewall angepasst werden, ein starten des Dienstes ist sonst nicht möglich:
netsh advfirewall firewall set rule group="Datei- und Druckerfreigabe" new enable=yes
Der Dienst "Computerbrowser" startet unmittelbar nach Anpassung der Firwall mit dem soeben eingegebenen Befehl automatisch. Ab jetzt ist der Server Core von anderen Computern in der Netzwerkumgebung zu sehen! Netzwerkzugriff auf Freigaben am Core per UNC funktionieren nun.
Was mich nun stutzig macht sind folgende Punkte:
1. Warum benötigt der "Voll Server" keinen gestarteten Computerbrowser Dienst um dieselbe Funktionalität wie der Core zu Verfügung zu stellen? Beim "Voll Server" reicht die Aktivierung von "Netzwerkerkennung" und "Freigabe von Dateien".
2. Ist am Core "Computerbrowser" gleich "Netzwerkerkennung" gemeint?
3. Warum gibt es am Core nichts vergleichbares wie die Aktivierung der "Netzwerkerkennung" am "Voll Server"?
4. Birgt diese Konfiguration am Core gewisse Sicherheitsrisiken oder Systeminstabilität?
5. Die Nutzung des Dienstes "Computerbrowser" erfordert auch die Nutzung des Protokolls NetBIOS, wovon man eigentlich weg möchte und zu einer reine IPv6 Architektur wechseln möchte. In einem reinen IPv6 Netz wird dann aber LLMNR verwendet. Wo ist das am Core?
Hat diese Lösung meine suche nach einer Netzwerkerkennung am Core befriedigt? NEIN Diese Lösung basiert auf nicht fundierte Erkenntnisse die ich bisher auf keiner offiziellen Seite von Microsoft gefunden habe. Ich glaube das trotzdem die nicht vorhandenen Dienste fdrespub, ssdpsrv und upnphost nachinstalliert werden sollten, vermutlich über Server Rollen um identische Herangehensweisen zu erhalten.
Ich hoffe weiterhin auf Resonaz zu diesem Thread.
- Als Antwort markiert DidiSurfer Donnerstag, 10. März 2011 11:00
-
Das ist ein ganz einfaches Netzwerk, völlig autark in einer VM (VMware Server 2.0.2 ) Umgebung, nichts Produktives, nur zum testen. Bei diesem Testen des Core's bin ich auf diese Probleme gestoßen. Beim W2K8R2 Core ist dasselbe Verhalten festzustellen, auch nach Installation aller Patche über Windows Update. Auch ein Update der VMware Tools half nicht. Habe den Core auch zu einer Test Domäne hinzugefügt, vielleicht tut sich ja dann was, leider auch nichts. Übrigens ich bin nicht alleine mit diesem Problem, Kollegen die auf VirtualBox als VM einsetzten haben das selbe Problem. Einer hat den ESX den müsste ich auch mal fragen...
Hab noch eine Vermutung das es was mit einem Fehler in der VM zu tun hat. Es gibt Berichte das beim Hyper-V das Link Layer Topology Discovery (LLTD) nicht funktioniert. Gut ich hab VMware und LLTD hat, was ich bisher weis, nichts mit der Netzwerkerkennung zu tun oder doch!
Wenn ein Core auf einer Hardware installiert wird, wie sieht es dann aus? Vielleicht versuche ich es auf einem freien Notebook mal.
Herzlichen Gruß DidiSurfer
- Als Antwort markiert DidiSurfer Donnerstag, 10. März 2011 11:00
Alle Antworten
-
Ein Kollege hat das getestet und es hat auch nicht geholfen. Habe gerade die Konstellation mit zwei jungfräulichen Servern testhalber in einer Laborumgebung (VM) nochmals aufgebaut. Wie gehabt hat sich nichts geändert. Gruß DidiSurfer
Ich hab sicherheitshalber den Vorschlag selbst noch mal nachgestellt die Firewall auszuschalten.
Firewall deaktiviert.
Problem noch vorhanden.
Reboot.
Problem bleibt bestehen.
NetBios überprüfung:
C:\>wmic nicconfig get caption,index,TcpipNetbiosOptions
Caption Index TcpipNetbiosOptions[00000000] Intel(R) PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung 0 0
[00000001] Microsoft-ISATAP-Adapter 1
[00000002] Microsoft Tun-Miniportadapter 2
SetTcpopNetbios option:
0 - Use NetBIOS setting from the DHCP server
1 - Enable NetBIOS over TCP/IP
2 - Disable NetBIOS over TCP/IPoder Alternativ:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetBT\Parameters\Interfaces\Tcpip_{7468F121-A03F-45A4-ADA3-9414D0E02D2D}
NetbiosOptions = 0NetBIOS ist aktiv auf dem richtigen Adapter!
Die zweite Methode Computer zu finden: Wie wird LLMNR aktiviert, ich denke über Netzwerkerkennung, aber wie?
IPv6 ist aktiv, Verbindungslokale IPv6-Adresse wurde zugeteilt, natürlich auf beiden Systemen. Multicast überprüfen?
Was kann man noch überprüfen?
Hab noch was gefunden: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7/What-is-network-discovery
Nun die Dienste überprüft auf beiden Systemen, wie gasagt die sind jungfräulichen, nur am "Voll Server" wurde "Netzwerkerkennung" und "Freigabe von Dateien" aktiviert.
sc query state= all
Server Voll:
SERVICE_NAME: Dnscache
DISPLAY_NAME: DNS-Client
TYPE : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
STATE : 4 RUNNING
(STOPPABLE, NOT_PAUSABLE, IGNORES_SHUTDOWN)
WIN32_EXIT_CODE : 0 (0x0)
SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0)
CHECKPOINT : 0x0
WAIT_HINT : 0x0SERVICE_NAME: FDResPub
DISPLAY_NAME: Funktionssuche-Ressourcenver”ffentlichung
TYPE : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
STATE : 4 RUNNING
(STOPPABLE, NOT_PAUSABLE, ACCEPTS_SHUTDOWN)
WIN32_EXIT_CODE : 0 (0x0)
SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0)
CHECKPOINT : 0x0
WAIT_HINT : 0x0SERVICE_NAME: SSDPSRV
DISPLAY_NAME: SSDP-Suche
TYPE : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
STATE : 1 STOPPED
WIN32_EXIT_CODE : 1077 (0x435)
SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0)
CHECKPOINT : 0x0
WAIT_HINT : 0x0SERVICE_NAME: upnphost
DISPLAY_NAME: UPnP-Ger„tehost
TYPE : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
STATE : 1 STOPPED
WIN32_EXIT_CODE : 1077 (0x435)
SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0)
CHECKPOINT : 0x0
WAIT_HINT : 0x0Server Core
SERVICE_NAME: Dnscache
DISPLAY_NAME: DNS-Client
TYPE : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
STATE : 4 RUNNING
(STOPPABLE, NOT_PAUSABLE, IGNORES_SHUTDOWN)
WIN32_EXIT_CODE : 0 (0x0)
SERVICE_EXIT_CODE : 0 (0x0)
CHECKPOINT : 0x0
WAIT_HINT : 0x0fdrespub (nicht vorhanden)
ssdpsrv (nicht vorhanden)
upnphost (nicht vorhanden)OK, beim Server Core würde ich akzeptieren das die Dienste nicht vorhanden sind aber warum sind beim "Voll Server" upnphost und SSDPSRV gestoppt? Laut Microsoft Artikel sollten diese aktiv sein wenn die Netzwerkennung aktiviert wurde. Gut nehmen wir mal so hin. Was muss getan werden damit ich die fehlenden Dienste am Server Core aktivieren kann?
Meine Vermutung ist das ich ServerRollen am Core installieren muss. Nur welche? In einem vorhergehenden Test habe ich diese Rollen installiert gehabt Printing-ServerCore-Role und DNS-Server-Core-Role, erbrachte auch keine Veränderung.
Nun vielleicht hat noch jemand einen Rat!
-
Folgende Lösung bisher:
Der Dienst "Computerbrowser" wird benötigt, dieser ist per default deaktiviert. Mit folgendem Befehl die Startart ändern:
sc config browser start= auto
Damit der Dienst auch gestartet werden kann muss zuvor noch die lokale Firewall angepasst werden, ein starten des Dienstes ist sonst nicht möglich:
netsh advfirewall firewall set rule group="Datei- und Druckerfreigabe" new enable=yes
Der Dienst "Computerbrowser" startet unmittelbar nach Anpassung der Firwall mit dem soeben eingegebenen Befehl automatisch. Ab jetzt ist der Server Core von anderen Computern in der Netzwerkumgebung zu sehen! Netzwerkzugriff auf Freigaben am Core per UNC funktionieren nun.
Was mich nun stutzig macht sind folgende Punkte:
1. Warum benötigt der "Voll Server" keinen gestarteten Computerbrowser Dienst um dieselbe Funktionalität wie der Core zu Verfügung zu stellen? Beim "Voll Server" reicht die Aktivierung von "Netzwerkerkennung" und "Freigabe von Dateien".
2. Ist am Core "Computerbrowser" gleich "Netzwerkerkennung" gemeint?
3. Warum gibt es am Core nichts vergleichbares wie die Aktivierung der "Netzwerkerkennung" am "Voll Server"?
4. Birgt diese Konfiguration am Core gewisse Sicherheitsrisiken oder Systeminstabilität?
5. Die Nutzung des Dienstes "Computerbrowser" erfordert auch die Nutzung des Protokolls NetBIOS, wovon man eigentlich weg möchte und zu einer reine IPv6 Architektur wechseln möchte. In einem reinen IPv6 Netz wird dann aber LLMNR verwendet. Wo ist das am Core?
Hat diese Lösung meine suche nach einer Netzwerkerkennung am Core befriedigt? NEIN Diese Lösung basiert auf nicht fundierte Erkenntnisse die ich bisher auf keiner offiziellen Seite von Microsoft gefunden habe. Ich glaube das trotzdem die nicht vorhandenen Dienste fdrespub, ssdpsrv und upnphost nachinstalliert werden sollten, vermutlich über Server Rollen um identische Herangehensweisen zu erhalten.
Ich hoffe weiterhin auf Resonaz zu diesem Thread.
- Als Antwort markiert DidiSurfer Donnerstag, 10. März 2011 11:00
-
Ich hab noch einen Versuch ;)
Prüfe mal ob folgende Dienste aktiv sind:
•Function Discovery Resource Publication
•SSDP Discovery
•UPnP Device Host
Wenn diese nicht aktiv sind, lassen sich die Einstellungen nicht ändern. Wenn die Dienste laufen, sollten die Befehle aus deinem ersten Posting auch funktionieren ;)
Viele Grüße Carsten -
Diese Dienste sind garnicht vorhanden.
fdrespub (nicht vorhanden)
ssdpsrv (nicht vorhanden)
upnphost (nicht vorhanden)Siehe Posting vom Mittwoch, 12. Januar 2011 09:28, langes Posting weiter oben hier im Thread, Abschnitt ganz unten!
Gruß DidiSurfer
-
mmmhhh ..... wer lesen kann ... ;)
ok sorry. Aber vielleicht habe ich trotzdem einen Tipp <schnell mal lesen ob der nicht schon war />
du könntest mal versuchen mit dem Befehl
netsh advfirewall firewall set rule group="Windows Firewall Remote Management" new enable=yes
die Remoteverwaltung der Firewall zu aktivieren. Danach kannst du dann von einem andernen Windows (nicht Core) über die MMC die erweiterterte Firewallverwaltung als Snap-In hinzufügen und als Computer den Core wählen. Vielleicht kann man in der grafischen Ansicht mehr über die Regel der Gruppe Netzwerkerkennung sehen.
Viele Grüße Carsten -
So das sind alle Gruppen im Core:
Kernnetzwerk
Remoteverwaltung
Remotevolumeverwaltung
Netzwerkerkennung
Remote-Ereignisprotokollverwaltung
BITS-Peercaching
Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)
Datei- und Druckerfreigabe
Routing und Remotezugriff
Windows-Firewallremoteverwaltung
iSCSI-Dienst
Routing und Remotezugriff
Distributed Transaction Coordinator
Remotedienstverwaltung
Schlüsselverwaltungsdienst
Windows-Remoteverwaltung
Remotedesktop
Remoteverwaltung geplanter Aufgaben
SNMP-Trap
Leistungsprotokolle und -warnungen
Anmeldedienstnetsh advfirewall firewall show rule name=all | findstr /i "Gruppierung"
Die Fett gedruckten Gruppen könnten interessant sein, jedoch was hat eine Remote MMC Zugriff mit der Netzwerkerkennung zu tun? Aber ich probier es aus.
-
Kernnetzwerk
Remoteverwaltung
Netzwerkerkennung
Datei- und Druckerfreigabe
Routing und Remotezugriff
Windows-Firewallremoteverwaltung
Windows-RemoteverwaltungAlso diese Gruppen der Firewall habe ich aktiviert, half auch nichts.
Ich hab ja auch schon versucht die Firewall ganz zu deaktivieren half ja auch nichts.
Gruß DidiSurfer
-
mmmmh, ....
Wie sehen den die Netzwerkeinstellungen des Servers aus ? Habt ihr einen WINS-Server ? Die Firewall kann es eigentlich dann nicht mehr sein.
Wenn die Gruppen aktiviert sind, wird der Traffic auch zugelassen. Wenn du mal auf einem normalen Server im Netzwerk und Freigabecenter die Netzwerkerkennung aktivierst, werden dadurch alle Firewallregel der Gruppe "Netzwerkerkennung" aktiviert.
PS: Der Remotezugriff der MMC hat mit der Netzwerkerkennung nichts zu tun. Es gibt dir nur die Möglichkeit über die Remote MMC mal einen Blick auf die Konfig zu werfen. und ... ich hatte einen englischen Server
Viele Grüße Carsten -
Das ist ein ganz einfaches Netzwerk, völlig autark in einer VM (VMware Server 2.0.2 ) Umgebung, nichts Produktives, nur zum testen. Bei diesem Testen des Core's bin ich auf diese Probleme gestoßen. Beim W2K8R2 Core ist dasselbe Verhalten festzustellen, auch nach Installation aller Patche über Windows Update. Auch ein Update der VMware Tools half nicht. Habe den Core auch zu einer Test Domäne hinzugefügt, vielleicht tut sich ja dann was, leider auch nichts. Übrigens ich bin nicht alleine mit diesem Problem, Kollegen die auf VirtualBox als VM einsetzten haben das selbe Problem. Einer hat den ESX den müsste ich auch mal fragen...
Hab noch eine Vermutung das es was mit einem Fehler in der VM zu tun hat. Es gibt Berichte das beim Hyper-V das Link Layer Topology Discovery (LLTD) nicht funktioniert. Gut ich hab VMware und LLTD hat, was ich bisher weis, nichts mit der Netzwerkerkennung zu tun oder doch!
Wenn ein Core auf einer Hardware installiert wird, wie sieht es dann aus? Vielleicht versuche ich es auf einem freien Notebook mal.
Herzlichen Gruß DidiSurfer
- Als Antwort markiert DidiSurfer Donnerstag, 10. März 2011 11:00