Benutzer mit den meisten Antworten
ADMX / "Vorlagen Hinzufügen oder entfernen"

Frage
-
Hallo Zusammen !
Ich habe gerade meine Server von W2K auf W2K8R2 gebracht und beschäftige mich nun - die Umstellung der Clients von WXP auf W7 steht im Sommer an - mit den "neuen" GPO-Vorlagen, also den ADMX-Dateien. Was folgt ist also vermtl. eine Anfänger-Frage:
In der Vergangenheit habe ich immer versucht meine GPOs (also die alten mit den ADM-Vorlagen) möglichst "klein" zu halten, indem ich die Benutzer- oder Computereinstellungen einer einzlenen Richtlinie deaktiviert habe wenn sie nicht benötigt wurde und indem ich ADM-Vorlagen aus der Richtlinie entfernt habe die für die betr. Richtlinie nicht benötigt wurden.
Bei meiner neuen "Test-Richtlinie" mit ADMX-Dateien habe ich nun festgestellt, dass da scheinbar alles eingelesen wird was im zentralen Speicher an ADMX-Dateien liegt, und das ich diese (oder einzelne) Vorlagen auch nicht auf dem o.g. Weg aus der Richtlinien entfernen kann um diese wieder klein zu machen. Im moment habe ich im zentralen Speicher "nur" die ADMXs für W7 / W2K8R2, es kommt aber sicher noch welche dazu, z.B. für Office 2010. Ich nehme an und befürchte das die dann auch immer automatisch komplett mit eingelesen werden (?).
Hat das so seine Richtigkeit oder mache ich was falsch ? Werden die Richtlinien dadurch nicht künstlich total aufgebläht und - sozusagen - langsam ?
DANKE im voraus !
TJH
Antworten
-
Hi,
Am 08.02.2011 13:34, schrieb T.J. Hooker:
Ich habe die die Benutzer- oder Computereinstellungen deaktiviert
Das hat nur einen minimalen Effekt und gehört zum Bereich
Schönheitspreis-Gewinnen-wollen. Macht aber grundsätzlich Sinn.
Nur: Div. CSE haben sowieso schon per se die eine odere andere
Kompoenten deaktiviert (zB Security gibt es nur für Computer)Sodass es eben am Ende nur minimalen Effekt hat.
Aus Performance Sicht ist das "Was passiert in der GPO" wesentlich
entscheidender, als dieses kleine Schräubchen im Getrieb.Am Ende ist es eine persönliche Vorliebe.
und die ADM-Dateien entfern
Da der Client bei der ÜBernahme der GPO niemals die ADMs lesen wird,
sondern nur die daraus resultierenden registry.pol Dateien, ist es nur
aus reiner Replikationssicht und Stabilität des NTFRS eine Sinnvolle
Reduktion der Datensumme.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Dienstag, 22. Februar 2011 21:55
-
Am 08.02.2011 schrieb T.J. Hooker:
Was ich an Stelle von "kleiner" meinte war eigentlich" schneller". Ich habe die die Benutzer- oder Computereinstellungen deaktiviert und die ADM-Dateien entfernt, damit die Anwendung der Richtlinie am Client "SCHNELLER" von statten geht. Nun kann ich keine Vorlagen mehr entfernen und frage mich daher ob es langsamer sein wird.
Ob ADM oder ADMX vewendet werden ändert nichts an der Geschwindigkeit,
mit der die Clients die Einstellungen übernehmen.Mich beschleicht beim Schreiben aber gerade der Verdacht: In der eigentlichen Richtlinie sind vermtl. nur die Einstellungen enthalten, die auch wirklich gesetzt wurden, und eben NICHT auch alle die, die nicht gesetzt wurden ?
Natürlich holt ein Client nur das, was auch wirklich eingestellt wird.
Alles andere interessiert ihn nicht.Die Größe (und wenn man so will: Schnelligkeit) der Richtlinie hängt
also gar nicht von Anzahl und Größe der verwendeten Vorlagen
sondern "nur" von der Anzahl der tatsächlich gesetzten
Einstellungen ab ?Ja, und von den WMI-Filtern die gesetzt sind.
Welchen Sinn hat es dann - früher und jetzt - gemacht die die Benutzer- oder Computereinstellungen zu deaktivieren (das hat ja nichts mit Plattenplatz zu tun, oder ?)
Was genau meinst Du damit?
BTW: Du plenkst. http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#p
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Dienstag, 22. Februar 2011 21:55
Alle Antworten
-
Hallo !
Danke für die Rückmeldung!
Das genante Rechenbeispiel bezieht sich ja auf den durch die Vorlagen verbrauchten Plattenplatz, insofern habe ich mich, als ich in meiner Frage die Vokabel "kleiner" verwendete wohl schlicht falsch ausgedrückt. Was ich an Stelle von "kleiner" meinte war eigentlich" schneller". Ich habe die die Benutzer- oder Computereinstellungen deaktiviert und die ADM-Dateien entfernt, damit die Anwendung der Richtlinie am Client "SCHNELLER" von statten geht. Nun kann ich keine Vorlagen mehr entfernen und frage mich daher ob es langsamer sein wird.
Mich beschleicht beim Schreiben aber gerade der Verdacht: In der eigentlichen Richtlinie sind vermtl. nur die Einstellungen enthalten, die auch wirklich gesetzt wurden, und eben NICHT auch alle die, die nicht gesetzt wurden ? Die Größe (und wenn man so will: Schnelligkeit) der Richtlinie hängt also gar nicht von Anzahl und Größe der verwendeten Vorlagen sondern "nur" von der Anzahl der tatsächlich gesetzten Einstellungen ab ?
Welchen Sinn hat es dann - früher und jetzt - gemacht die die Benutzer- oder Computereinstellungen zu deaktivieren (das hat ja nichts mit Plattenplatz zu tun, oder ?)
Gruß
TJH
-
Hi,
Am 08.02.2011 13:34, schrieb T.J. Hooker:
Ich habe die die Benutzer- oder Computereinstellungen deaktiviert
Das hat nur einen minimalen Effekt und gehört zum Bereich
Schönheitspreis-Gewinnen-wollen. Macht aber grundsätzlich Sinn.
Nur: Div. CSE haben sowieso schon per se die eine odere andere
Kompoenten deaktiviert (zB Security gibt es nur für Computer)Sodass es eben am Ende nur minimalen Effekt hat.
Aus Performance Sicht ist das "Was passiert in der GPO" wesentlich
entscheidender, als dieses kleine Schräubchen im Getrieb.Am Ende ist es eine persönliche Vorliebe.
und die ADM-Dateien entfern
Da der Client bei der ÜBernahme der GPO niemals die ADMs lesen wird,
sondern nur die daraus resultierenden registry.pol Dateien, ist es nur
aus reiner Replikationssicht und Stabilität des NTFRS eine Sinnvolle
Reduktion der Datensumme.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Dienstag, 22. Februar 2011 21:55
-
Am 08.02.2011 schrieb T.J. Hooker:
Was ich an Stelle von "kleiner" meinte war eigentlich" schneller". Ich habe die die Benutzer- oder Computereinstellungen deaktiviert und die ADM-Dateien entfernt, damit die Anwendung der Richtlinie am Client "SCHNELLER" von statten geht. Nun kann ich keine Vorlagen mehr entfernen und frage mich daher ob es langsamer sein wird.
Ob ADM oder ADMX vewendet werden ändert nichts an der Geschwindigkeit,
mit der die Clients die Einstellungen übernehmen.Mich beschleicht beim Schreiben aber gerade der Verdacht: In der eigentlichen Richtlinie sind vermtl. nur die Einstellungen enthalten, die auch wirklich gesetzt wurden, und eben NICHT auch alle die, die nicht gesetzt wurden ?
Natürlich holt ein Client nur das, was auch wirklich eingestellt wird.
Alles andere interessiert ihn nicht.Die Größe (und wenn man so will: Schnelligkeit) der Richtlinie hängt
also gar nicht von Anzahl und Größe der verwendeten Vorlagen
sondern "nur" von der Anzahl der tatsächlich gesetzten
Einstellungen ab ?Ja, und von den WMI-Filtern die gesetzt sind.
Welchen Sinn hat es dann - früher und jetzt - gemacht die die Benutzer- oder Computereinstellungen zu deaktivieren (das hat ja nichts mit Plattenplatz zu tun, oder ?)
Was genau meinst Du damit?
BTW: Du plenkst. http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#p
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Dienstag, 22. Februar 2011 21:55