none
Windows Server Sicherung auf Synology NAS Fehler "0x807800C5" RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag zusammen,

    folgendes Problem besteht mit Windows Server 2016 Version 1607 (Build 14393.2035) und einem Synology NAS DS214 mit aktuellstem DSM Betriebssystem seit dem 11.12.2017:

    Windows Server Sicherung schlägt mit folgender Meldung fehl:

    Fehler beim Vorbereiten des Sicherungsabbilds eines der Volumes im Sicherungssatz.
    Detaillierter Fehler: Der angegebene Sicherungsdatenträger wurde nicht gefunden.<o:p></o:p>

    Fehlermeldung in der Ereignisanzeige:<o:p></o:p>

    Fehler bei der um ‎2018‎-‎01‎-‎24T07:44:52.838575100Z gestarteten Sicherung.

    Fehlercode: "0x807800C5" (Fehler beim Vorbereiten des Sicherungsabbilds eines der Volumes im Sicherungssatz.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.

    DIE SICHERUNG auf lokaler, per USB angeschlossener Festplatte funktioniert einwandfrei !

    Ebenfalls führen wir auf diesem NAS eine Windows Server 2012 Sicherung durch, die ohne Probleme sichert.

    Nach langwierigem E-Mail Austausch mit dem Hersteller Synology sind diese zu dem Entschluss gekommen, dass das Problem an Microsoft liegen muss und das ich mich an denen wenden soll.Was bisher versucht wurde:

    • Setzen der SMB Einstellungen auf      SMB2 and Large MTU und anpassen der SMB.Conf mit "Strict allocate      =yes"
    • Neuen gemeinsamen Ordner auf NAS      erstellt und dann versucht zu sichern
    • Auch die manuelle Auswahl einzelner      Sicherungselemente "Bare-Metal, Daten, .." endet mit derselben      Fehlermeldung.
    • Neustart des Server
    • Updaten des NAS auf die aktuellste Version

    Meine Vermutung ist, dass es an den am 12.12 installierten Windows Updates liegt, wir diese aber nicht ohne weiteres deinstallieren wollen/können, da auf dem Server durchgehend gearbeitet wird.

    Folgende Updates wurden installiert:

    Wurde in den Updates KB4053579 oder 4051033 etwas grundlegendes an der Sicherungsfunktion geändert?

    Für Erfahrungen und Lösungsvorschläge wäre ich dankbar!

    Gruß N. Tiltmann



    • Bearbeitet Nico Tiltmann Freitag, 2. Februar 2018 08:48 Ergänzung
    Freitag, 2. Februar 2018 08:43

Alle Antworten

  • Moin, ich kenne mindestens einen Fall, in dem es geholfen hat, anonymen durchsuchenden Zugriff auf die Freigabe zu erlauben.

    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Freitag, 2. Februar 2018 09:13
  • Moin,

    kurz ein paar Schritte wie genau ich diesen Einrichten kann?

    Freitag, 2. Februar 2018 09:47
  • Keine Ahnung, wie es bei der Syno geht :-(

    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Freitag, 2. Februar 2018 12:24
  • Hallo Nico,

    laut Microsoft-Support dürften die KB's KB4053579 oder 4051033 keinen Einfluss auf dein Problem haben.

    Quelle:  - KB4053579KB4051033

    Schon mal SMB2 und Large MTU deaktiviert und probiert?

    Nun zu deiner Frage wie du den Anonymen Zugriff konfigurieren kannst.

    Hierfür gehst du zu erst auf unter "Gemeinsamer Ordner" auf den Gewünschten Ordner, machst einen Rechtsklick und wählst "Bearbeiten" aus. Nun klickst du auf den Reiter "Berechtigungen" und wählst im Drop-Down Menü statt "Lokale Benutzer" "Interner Systembenutzer" aus. Dort kannst du den anonymen Zugriff aktivieren. Dies gilt aber nur für FTP und WebDAV laut Synology.

    Ich hoffe, ich konnte dir damit ein bisschen weiterhelfen.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Erik Küffner




    Freitag, 2. Februar 2018 13:13
  • Ich würde auch versuchen eine anonyme Anmeldung an der NAS durchzuführen. Vielleicht hast Du auch die Möglichkeit die NAS mit in die Domainstruktur zu integrieren bei der QNAP kann man das und dann gibt es auch keine Probleme mit den Zugriffen auf die Ordner. Du musst dann natürlich den Ordnern die Zugriffsberechtigung der Domain User noch gestatten.
    Als weitere Alternative würde ich es vielleicht mal mit einem I SCSI Laufwerk probieren, das wäre dann komplett in Windows integriert und dürfte keinerlei Probleme mehr machen.

    Viel Erfolg und lass mal hören ob es Dich weitergebracht hat.
    Freitag, 2. Februar 2018 16:29
  • Moin zusammen,

    @Evgenij und @Erik:

    Haben inzwischen jedem jegmögliche Rechte gegeben gehabt (FTP, Gast, etc.) -> Keinen Erfolg.

    @HSS-JvO:

    1. Das Einbringen in die Windows Domäne funktionierte ohne Probleme, hat leider nicht das Problem behoben.

    2. Die Alternative mit dem Einbinden per ISCSI ist womöglich eine gute Idee, aber ja nur ein Workaround. Negativ daran ist, dass gerade wenn sich ein Virus auf dem Server einschleichen sollte, sieht er direkt das Laufwerk auf dem NAS und verschlüsselt dies mit.

    Es kann doch nicht wahr sein, dass nur ich wieder dieses Problem habe?! :D

    und wie gesagt, mit einem Server 2012 funktioniert die Sicherung auf dem NAS reibungslos !!

    Dienstag, 6. Februar 2018 14:10
  • Eine Idee hätte ich noch, die eventuell funktionieren könnte. Und zwar erstellst du eine virtuelle Festplatte auf der Netzwerkfreigabe und hängst diese dann lokal auf dem Server ein:

    1. Zuerst erstellst du über die Datenträgerverwaltung eine virtuelle Festplatte (VHD oder VHDX)

    2. Nun kopierst du die erstellte virtuelle Festplatte auf die Netzwerkfreigabe

    3. Die virtuelle Festplatte muss, wie jede andere Festplatte auch, initialisiert, formatiert und einem Laufwerksbuchstaben zugewiesen werden.

    4. Jetzt kannst du die Festplatte für das Backup verwenden.

    Nachtrag: Damit die Festplatte bei jedem Boot-Vorgang automatisch eingehängt wird, erstelle unter Aufgaben planen eine Aufgabe die die VHD per Script einhängt.

    1. START "Diskpart" /WAIT %SystemRoot%\System32\Diskpart.exe /s %SystemRoot%\CMD\MountVHD.script
    2. Das MountVHD.script beinhaltet dann folgenden DISKPART Befehl:  SELECT VDISK FILE="NAS location\Backup.vhdx" ATTACH VDISK EXIT

    Gruß,
    Erik




    Mittwoch, 7. Februar 2018 16:30
  • Hallo Erik,

    das ist vielleicht ein gutes Workaround, weicht mir aber zu sehr vom eigentlichen Zweck der Datensicherung ab. Wenn dann ein Virus auf dem Server ausbricht, sieht er direkt die gemountete virtuelle Festplatte und infiziert auch dort Dateien, richtig?

    Es kann doch einfach nicht sein, dass es von einem auf den anderen Tag nicht mehr funktioniert auf ein NAS zu speichern unter Server 2016. Der Hersteller Synology weigert sich ebenfalls weiter zu helfen und drückt die Schuld an Microsoft ab.

    Es ist hoffnungslos...

    Donnerstag, 8. Februar 2018 15:26
  • ich selber habe das jetzt mit einem Windows 2016 Server noch nicht probiert. Aber mal eine Frage: willst Du die NAS per UNC Pfad anhängen? Ich selber hatte mal vor längerer Zeit ein Problem mit Acronis. Da konnte ich auch nicht über einen UNC Pfad sichern. Ich musste das Laufwerk per fest zugewiesenen Laufwerk sichern. Nach einem Update (ich weiß jetzt nicht mehr ob von Microsoft oder Acronis) ging das dann auf einmal wieder per UNC. Du kannst es doch mal versuchen mit einem festen Lauf Faxbuchstaben wenn es dann geht liegt es rein an dem UNC Pfard.

    Gruß Jörg

    Donnerstag, 8. Februar 2018 15:37
  • Moin Jörg,

    Du meinst quasi ein Netzlaufwerk zu dem Sicherungspfad anlegen? Beispielsweise I:\NAS_Sicherung?

    Das haben wir bereits versucht und auch per IP-Adresse (\\x.x.x.x\NAS_Sicherung) funktioniert es nicht ...

    Gruß Nico

    Donnerstag, 8. Februar 2018 16:07

  • Es kann doch einfach nicht sein, dass es von einem auf den anderen Tag nicht mehr funktioniert auf ein NAS zu speichern unter Server 2016. 

    Heißt das, dass es schon einmal auf dem NAS-Laufwerk funktioniert hat? 

    Bei Windows 10 gibt es nämlich bei der Systemabbildsicherung das Problem, dass Windows das Backup nicht überschreiben kann. 

    Ich weiß es handelt sich nicht um Windows 10 und auch nicht um Systemabbildsicherung aber quasi um das Äquivalent (Windows Server 2016 und Server Sicherung)

    Wenn du das Backup auf der Synology umbenennst funktioniert es dann?

    Nachtrag: Wird als Speicherziel für geplante Sicherungen ein freigegebener Remoteordner verwendet, wird die vorherige Sicherung durch jede aktuelle Sicherung gelöscht, sodass immer nur die neuste Sicherung zur Verfügung steht. Quelle: Microsoft

    Gruß,
    Erik

    Donnerstag, 8. Februar 2018 16:23
  • Ja das hat es, bis oben genannte Updates installiert wurden. Eben diese kann ich nicht einfach deinstallieren. Ich habe auf dem NAS einen neuen gemeinsamen Ordner angelegt und dort, wo eigentlich keine ältere Sicherung zu sehen ist, versucht zu sichern ... kein Erfolg. Und wie deine Quelle schon sagt, die vorherige Sicherung wird vorher gelöscht. In einem Forenthread direkt bei Synology soll es wohl geholfen haben, 3 Dateien/ Ordner der alten Sicherung zu löschen. Das macht ja aber keinen Sinn mehr, da in diesem gemeinsamen Ordner keine alten Sicherungen mehr sind.
    Donnerstag, 8. Februar 2018 16:48
  • Ich werde dein Problem am Wochenende mal nachbauen und mal sehen ob ich eine Lösung finde bzw. ob der Fehler überhaupt so auftritt.
    Freitag, 9. Februar 2018 07:09
  • konntest du was erreichen bzw es nachstellen?

    Montag, 12. Februar 2018 07:47
  • Also...

    ich vermute mal dass, es die Updates sind. Denn ich habe kein einziges mal eine erfolgreiche Windows Server Sicherung über eine SMB-Freigabe hinbekommen und da es bei dir schon mal funktioniert hat, müssen es die Updates sein.

    Testumgebung:

    - Windows Server 2016 (Build 14393.2035)

    - Synology DS1515+ (DSM 6.1.4-15217 Update 1)

    Obwohl der Fehler eigentlich darauf deutet das die NAS SMB3 nicht unterstützt, konnte ich aber SMB3 in den Einstellungen konfigurieren. 

    Die einzige Lösung die funktioniert hat, war die über die virtuelle Festplatte.

    Sorry das ich dir nicht weiterhelfen kann!

    Grüße,

    Erik

    Dienstag, 13. Februar 2018 18:04
  • ja, genau das macht der Virus dann. Ist einem Kunden von mir passiert, dessen "Admin" war genauso schlau.
    Mittwoch, 21. Februar 2018 12:36
  • Mit wbadmin und etwas Cmd-Line Erfahrung, kannst Du bei jedem Backup den Zielpfad entsprechend anpassen lassen. Will jetzt hier nicht weiter drauf eingehen, da es ja anscheinend nicht gern gesehen ist, sonst hätten wir das Problem hier vielleicht nicht.
    Mittwoch, 21. Februar 2018 12:40
  • Ich habe das gleiche Problem ...
    Seit 5 Tagen sichern unsere 2016er Server nicht mehr auf unserer Synology DS1517.
    Egal was ich an SMB-Einstellungen versucht habe.

    Auf der Suche nach der Ursache haben wir ebenfalls festgestellt das der eine 2012er Server auf dem gleichen Pfad weiterhin sichern kann (Dessen Sicherungen laufen nach wie vor problemlos)

    Datensicherung testweise auf einer Offline-QNAP-NAS funktioniert problemlos. (macht keine eigenen Updates, da sie via CrossOver-Kabel direkt an den Servern hängt)

    Letztes Synology Update wurde installiert am 04.02.2018 seit dem läuft sie ununterbrochen durch.
    Backup ist erst seit dem 13.02.2018 gestört.
    Letztes Windows Update laut Updateverlauf am 20.01.2018 ... sehr merkwürdig warum das nun plötzlich nicht mehr geht, wo anscheinend nirgends was geändert wurde.



    • Bearbeitet Lukestar Mittwoch, 21. Februar 2018 13:03
    Mittwoch, 21. Februar 2018 12:57
  • Moin,

    irgendwas muss sich ja geändert haben sonst würde es laufen..

    Habe noch den Tipp bekommen folgendes mal auszuprobieren, bei uns jedoch auch ohne Erfolg :

     ...habe die folgende Einstellung schon mal genutzt um z.B. das Scannen von älteren Großdruckern zu ermöglichen. Evtl. hat es auch Einfluss auf den Betrieb mit dem NAS. In der Vergangenheit war die Einstellung manchmal nötig um auf ältere NAS Geräte zugreifen zu können.

    Es vermindert jedenfalls die Sicherheit des Servers.

    Windows 2016 Server verwendet das aktuellste SMB 3.1.1 Protokoll.

    SMB-Zugriff unter Windows Vista

    Von XP-Clients in meinem Netzwerk kann ich mich problemlos mit SMB-Freigaben auf meinem NAS verbinden. Nur von Rechnern mit Vista gelingt das nicht. Was mache ich falsch?

    Anders als XP verwendet Vista beim Verbindungsaufbau per SMB zur Authentifizierung das moderne Verfahren NTLMv2.

    NAS-Geräte mit veralteten Samba-Servern vor 3.0.22 beherrschen nur LM oder NTLM. Doch Vista kann man so einstellen, dass es die älteren Authentifizierungsverfahren verwendet.

    Das geht am einfachsten über das User-Interface für die Sicherheitsrichtlinien per Systemsteuerung, Verwaltung, lokale Sicherheitsrichtlinie, Netzwerksicherheit, „LAN-Manager Authentifizierung", „LM und NTLM-Antworten senden".

    Bei NT und NTLM gibt es jedoch Sicherheitslücken. Besser ist daher, wenn Sie vor der Umstellung prüfen, ob der Hersteller Ihres NAS inzwischen ein Firmware-Update für Ihr Gerät bereitgestellt hat, dass die NTLMv2-Unterstüzung für Windows Vista nachrüstet.

    Donnerstag, 22. Februar 2018 14:40
  • Ich hab zwar keine direkte Lösung dafür gefunden, dafür vielleicht nen quick n dirty workaround:
    Ich hab mir nen Laufwerk B:\ (wie Backup) in meinem Server gebaut (virtuelle Maschine) dorthin lass ich das Backup machen. Danach schaufel ich den Inhalt auf die Nas in entsprechende Ordner und leere B:\ wieder fürs nächste Backup.

    Nicht schön aber es tut erstmal was ich brauche.
    Hier das cmd-Script, vielleicht hilft es euch ja: (auf eventuelle Zeilenumbrüche aufpassen)

    @ECHO OFF
    REM Globale Variablen
    set TEMPPFAD=B:\
    set NASPFAD=\\NASNAME\Freigabe
    set SERVER=Servername

    REM Archivnamen zusammensetzen
    set ARCHIVNAME=%DATE:~6,4%%DATE:~3,2%%DATE:~0,2%

    REM Archivpfad zusammensetzen
    set ARCHIVPFAD=%NASPFAD%\%SERVER%\%ARCHIVNAME%

    REM Backup starten
    REM funktioniert nicht mehr -> wbadmin START backup -backuptarget:%ARCHIVPFAD% -include:C: -vssFull -allCritical -systemState -quiet
    wbadmin START backup -backuptarget:%TEMPPFAD% -include:C: -vssFull -allCritical -systemState -quiet

    REM Verzeichnis und Unterordner löschen, falls vorhanden
    If Exist %ARCHIVPFAD% (
    RD /s /q %ARCHIVPFAD%
    )

    REM Verzeichnis erstellen, falls noch nicht vorhanden
    If Not Exist %ARCHIVPFAD% (
    mkdir %ARCHIVPFAD%
    )

    REM Datensicherung auf das NAS in den entsprechenden Pfad kopieren
    xcopy %TEMPPFAD%*.* %ARCHIVPFAD% /S /Y

    REM TEMPPFAD aufräumen
    RD /s /q %TEMPPFAD%

    REM alte Backups löschen (aktuell 14 Tage)
    for /f %%i in ('dir /ad /o-d /b %NASPFAD%\%SERVER%\201????? ^|more +14') do rd /s /q "%NASPFAD%\%SERVER%\%%i"

    Montag, 26. Februar 2018 20:59
  • Hallo Herr Tiltmann,

    habe hier das gleiche Problem.

    Backups con Windows-Server 2012R2 laufen auf Synology DS418, Backups von Wondows-10 Clients nicht.

    Mfg

    Dr. T. Ziegler

    Donnerstag, 8. März 2018 18:48
  • Ich habe ein ähnliches Problem gehabt das die Systemsicherung auf einem NAS nicht mehr das ganze System speichert , sondern nur den Userteil. Es waren viele Systeme die alle den selben Backup Ordner genutzt haben. einige gingen , einige nicht. Meine Lösung : Für jeden Rechner ein eigener UnterOrdner in der Freigabe.
    Freitag, 20. April 2018 10:10
  • Moin Moin! @Stefan Giese: das haben wir hier ja auch schon ausprobiert. Sogar eine neue Freigabe für den Betroffenen Server half nicht weiter. Bist du sicher das es nur an dem neuen Ordner erstellen lag oder hast du eventuell noch etwas anderes geändert? Mit freundlichen Grüßen Nico
    Freitag, 20. April 2018 18:05
  • Hallo Zusammen,

    ich kann bzw. muss dieses Phänomen bestätigen - mit dem Update KB4051033 funktioniert die Server-Sicherung nicht mehr; sobald man das Update deinstalliert sind die Probleme verschwunden. Das nachfolgende kumulative Update KB4053579 zeigt die gleichen Resultate. Wir haben nach Tagen der Recherche und diversen Workarounds die Windows Updates schweren Herzens weitestgehend abgeschaltet.

    Die Ereignisanzeige verweist auf Probleme mit dem VDS - und im Update KB4051033 heißt es: "Die Leistung beim Starten von Anwendungen, die den Dienst für virtuelle Datenträger zum Verwalten von Volumes verwenden, wurde verbessert.". Nun ja.

    Gruß aus Wuppertal,

    Mike Amend

    Freitag, 25. Mai 2018 10:36
  • Moin,

    2008R2 und 2012R2 laufen problemlos - 2016er liefen nicht! Immer das 4096 KB Fragment...

    Eventlog->SMBClient->Sicherheit->Der SMB-Client konnte keine Verbindung mit der Freigabe herstellen.

    Fehler: {Zugriff verweigert}
    Ein Prozess hat einen Zugriff auf ein Objekt angefordert, aber ihm wurden nicht die Rechte für den Zugriff erteilt.

    (Event 31010)

    Hatte eine Anbindung ans AD, der Benutzer hatte alle Rechte.

    Habe die Synology aus dem AD genommen und einen gleichlautenden Benutzer lokal angelegt.

    Nun geht's.

    Viel Glück

    Marc

    Mittwoch, 20. Juni 2018 11:30
  • Moin Marc,

    exakt die gleichen Meldungen bei uns!

    Habe das NAS jetzt ebenfalls wieder aus der Domäne entfernt und einen dem Domänenadministrator gleichnamigen User angelegt.

    Leider kein Erfolg.

    Heißt dein Benutzer "domänenname"\Administrator oder nur Administrator? (als Beispiel)

    Kennwort das gleiche wie in der Domäne?

    Gruß Nico

    Montag, 16. Juli 2018 06:59
  • Hallo Kollegen,

    ich möchte hier auch meinen Senf dazu geben:

    Wenn ich eine Einmalsicherung mit den Optionen für die geplante Sicherung starte, schlägt sie fehl (gleiche Symptome wie oben). Verwende ich den Punkt "Unterschiedliche Optionen" und nutze dabei aber exakt die gleichen Einstellungen wie bei der geplanten Sicherung, klappt es...

    Interessanterweise tritt dieses Verhalten bei einer Freigabe auf, die auf einem 2016er Server liegt. Also scheint das Problem tatsächlich nicht bei Synology zu liegen, sondern bei Microsoft. Wäre schön, wenn sich an dieser Stelle mal einer von den Leuten äußert, die das Problem heraufbeschworen haben...

    Gruß Maik

    Montag, 16. Juli 2018 13:24
  • Lösung (wenn auch nicht schön): - Server-Sicherung auf USB-Festplatte(NTFS) erstellen - Die erstellte Sicherung in Zielordner auf Synology kopieren - Zielordner in Server-Sicherung einstellen ... und dann freuen Wie gesagt nicht schön, aber es funktioniert. Statt der USB-Platte kann die Server-Sicherung auch sonstwohin erfolgen. LG Sven Slomian
    Freitag, 27. Juli 2018 03:15
  • Moin Nico,

    gleicher Benutzer (ohne Domäne), gleiches Passwort (ist notwendig).

    Die Authentifizierung ist dann ähnlich, wie aus einem Domänen-Rechner auf einen Rechner in einer Windows-Arbeitsgruppe.

    Grüße
    Marc

    Freitag, 24. August 2018 13:19
  • Lösung ist: auf Syno -> Freigabe Berechzigungen -> Domaingruppe -> Dom\Domänecomputer -> R/W
    Dienstag, 19. März 2019 11:03
  • Hi,

    wechseln nach:

    1.) Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Anmeldeinformationsverwaltung

    Klicke:

    2.) Windows-Anmeldeinformationen

    Klicke:

    3.) Windows-Anmeldeinformationen hinzufügen

    Eintragen:

    IP des Gerätes (alternativ DNS Name)

    Benutzername

    Kennwort

    Klicke:

    4.) Speichern

    Sicherung funktioniert. Liegt daran, dass der Server die Anmeldedaten nicht speichert.



    • Bearbeitet Code401 Mittwoch, 18. Dezember 2019 07:20
    • Als Antwort vorgeschlagen Code401 Mittwoch, 18. Dezember 2019 07:20
    Mittwoch, 18. Dezember 2019 07:19