none
WSUS Upstreamserver aktualisiert änderungen des Replikats nur verzögert RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir haben hier einen SBS 2003 R2 mit einem WSUS 3.2 im Einsatz. In einer Filiale (per lahmer VPN angebunden) steht ein Server 2003 R2 als DC mit einem WSUS 3.2. Dieser WSUS ist als Replikat konfiguriert der aber seine Updates direkt von MS bezieht (und nicht durch die lahme VPN vom Upstreamserver).

    Das Preoblem ist dass in der WSUS Konsole auf dem SBS die Angaben zu den Clients des WSUS-Replikats immer völlig veraltet sind. Meist 2 Tage alt, im Extremfall aber auch 14 Tage alt, was man schön am Datum des Statusberichtes sieht.

    Wie kann ich manuell eine Sync zwischen Replikat und Upstreamserver anstoßen und wie kann ich überhaupt dafür sorgen dass die beiden sich häufiger syncen?

    Danke & Gruß

    Donnerstag, 15. August 2013 11:36

Antworten

  • OK, ich hab das nun mal einige Zeit beobachtet. Die Berichte über den Computerstatus werden nun sowohl auf dem Replikat, wie auch dem Upstreamserver aktuell angezeigt. Soweit OK, auch wenn die jetzige Konfiguration schon etwas seltsam ist.
    Freitag, 6. September 2013 11:49

Alle Antworten

  • Was ist denn bei den Clients auf dem Downstreamserver als Reportserver eingetragen?


    BTW: Du kannst auch die Bandbreite konfigurieren, die der Downstream WSUS nutzt um die Updates beim Upstream zu holen. Evtl. wäre das eine Option für dich. http://www.wsus.de/bits

    Servus
    Winfried


    Servus Winfried

    Donnerstag, 15. August 2013 19:42
  • ich nehme an du meinst die GPO-Einstellung des WSUS auf den Clients. Da ist als Updatedienst und als Intranetserver für die Statistik das Replikat eingetragen, also der Server in der Filiale.
    Freitag, 16. August 2013 13:03
  • ich nehme an du meinst die GPO-Einstellung des WSUS auf den Clients. Da ist als Updatedienst und als Intranetserver für die Statistik das Replikat eingetragen, also der Server in der Filiale.

    Trag doch als Berichtsserver den SBS ein und warte ein paar Tage ab.

    Servus
    Winfried

    Servus Winfried

    Freitag, 16. August 2013 13:11
  • Naja, das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders, aber ich versuchs mal wenn sonst keine Lösung existiert. Eigentlich wurde der zweite WSUS ja installiert um möglichst die VPN von Verwaltungsdatenverkehr frei zu halten.
    Freitag, 16. August 2013 15:33
  • Naja, das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders, aber ich versuchs mal wenn sonst keine Lösung existiert. Eigentlich wurde der zweite WSUS ja installiert um möglichst die VPN von Verwaltungsdatenverkehr frei zu halten.

    Was spricht gegen die Konfiguration des BITS wie von mir vorgeschlagen?

    BTW: Wenn es ein 'richtiger' Replikat WSUS wäre, könntest Du gar nicht von MSFT die Updates abholen lassen.

    Wie oft synchronisiert der Downstream-WSUS mit dem Upstream-WSUS? Täglich mehrmals oder nur einmal in der Woche?

    Servus
    Winfried


    Servus Winfried

    Freitag, 16. August 2013 15:37
  • Was spricht gegen die Konfiguration des BITS wie von mir vorgeschlagen?

    ----------------

    Damit kann ich ja nur die verfügbare Bandbreite einschränken. Ist da nichts konfiguriert, so wird die maximal verfügbare Bandbreite verwendet. Was kann in meiner Situation die Beschränkung der Bandbreite bringen?

    BTW: Wenn es ein 'richtiger' Replikat WSUS wäre, könntest Du gar nicht von MSFT die Updates abholen lassen.

    -----------------------------

    Das verstehe ich jetzt nicht. Diese Konfiguration wird vom WSUS-Assistenten vorgeschlagen. Das man eben die Einstellungen repliziert, aber die Updates direkt vom MS Server bezieht. Was ja gerade in Filialen sehr viel Sinn macht.

    Wie oft synchronisiert der Downstream-WSUS mit dem Upstream-WSUS? Täglich mehrmals oder nur einmal in der Woche?

    --------------------------------------------------

    einmal pro Tag. Habe ich nun auf 2mal pro Tag erhöht und als Berichtsserver (Statistik) den SBS angegeben.

    Gruß


    Donnerstag, 22. August 2013 13:50
  • Was spricht gegen die Konfiguration des BITS wie von mir vorgeschlagen?

    ----------------

    Damit kann ich ja nur die verfügbare Bandbreite einschränken. Ist da nichts konfiguriert, so wird die maximal verfügbare Bandbreite verwendet. Was kann in meiner Situation die Beschränkung der Bandbreite bringen?

    Wenn Du die zu verwendende Bandbreite zwischen den beiden WSUS einschränkst, kannst Du auch die Updates synchronisieren lassen. Das ist damit gemeint.

    BTW: Wenn es ein 'richtiger' Replikat WSUS wäre, könntest Du gar nicht von MSFT die Updates abholen lassen.

    -----------------------------

    Das verstehe ich jetzt nicht. Diese Konfiguration wird vom WSUS-Assistenten vorgeschlagen. Das man eben die Einstellungen repliziert, aber die Updates direkt vom MS Server bezieht. Was ja gerade in Filialen sehr viel Sinn macht.

    Man muß nicht jede Konfig so übernehmen wie sie von Assistenten vorgeschlagen werden.


    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Donnerstag, 22. August 2013 16:50
  • OK, ich hab das nun mal einige Zeit beobachtet. Die Berichte über den Computerstatus werden nun sowohl auf dem Replikat, wie auch dem Upstreamserver aktuell angezeigt. Soweit OK, auch wenn die jetzige Konfiguration schon etwas seltsam ist.
    Freitag, 6. September 2013 11:49
  • Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)



    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Freitag, 6. September 2013 14:10