none
Boot failure mit merkwürdigen Workaround RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    Ich habe ein merkwürdiges Problem, wo ich nicht weiterkomme. Es geht um zwei Windows Server 2008 R2. Es wird jeweils ein SAS RAID Controller mit zwei logischen Datenspeicher verwendet. Warum auch immer wurde nach einem Microsoft Update, hinzufügen einer Partition oder Installation einer Rolle ein merkwürdiges Verhalten ausgelöst.

    Bei jedem Neustart kommt ein "Boot failure", sofern die Festplatte als erstes in der Bootreihenfolge liegt. Wenn aber im DVD-Laufwerk die Windows Server Setup DVD liegt und das DVD Laufwerk vor den Festplatten in der Bootreihenfolge liegt, dann startet der Server völlig normal. Es wird kurz auf die DVD zugegriffen und es steht sowas wie "Taste drücken für Setup". Wenn man nichts drückt wird ja wie gewünscht der Startvorgang von DVD unterbrochen und das normale System gestartet. Das funktioniert dann ohne Probleme.

    Ich habe bereits versucht den Bootrecord bzw. Bootmenü zu reparieren. Automatisiert oder manuell. Bisher konnte ich das eigenartige Problem nicht lösen und hänge fest.

    Die Infos von einem Server direkt aus Windows heraus:

    DISKPART> list disk
    
      Datenträger ###  Status         Größe    Frei     Dyn  GPT
      ---------------  -------------  -------  -------  ---  ---
      Datenträger 0    Online          139 GB  1024 KB
      Datenträger 1    Online          232 GB  1024 KB

    DISKPART> select disk 0

    DISKPART> list partition Partition ### Typ Größe Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 Primär 100 MB 1024 KB Partition 2 Primär 60 GB 101 MB Partition 3 Primär 19 GB 60 GB Partition 0 Erweitert 59 GB 79 GB Partition 4 Logisch 59 GB 79 GB

    DISKPART> list volume Volume ### Bst Bezeichnung DS Typ Größe Status Info ---------- --- ----------- ----- ---------- ------- --------- -------- Volume 0 System-rese NTFS Partition 100 MB Fehlerfre System Volume 1 C WINDOWS NTFS Partition 60 GB Fehlerfre Startpar Volume 2 D SERVICES NTFS Partition 19 GB Fehlerfre Volume 3 E BENUTZER NTFS Partition 59 GB Fehlerfre Volume 4 F BACKEND NTFS Partition 132 GB Fehlerfre Volume 5 G SAMMLUNG NTFS Partition 99 GB Fehlerfre

    Volume 0 bis 3 auf Disk 0, E: ist dabei Partition 4 auf Disk 0

    Volume 4 und 5 auf Disk 1

    bcdedit /enum
    
    Windows-Start-Manager
    ---------------------
    Bezeichner              {bootmgr}
    device                  partition=C:
    description             Windows Boot Manager
    locale                  de-DE
    inherit                 {globalsettings}
    default                 {current}
    resumeobject            {ee0e9370-4f31-11e1-8a82-c1162c0e9bdb}
    displayorder            {current}
    toolsdisplayorder       {memdiag}
    timeout                 30
    
    Windows-Startladeprogramm
    -------------------------
    Bezeichner              {current}
    device                  partition=C:
    path                    \Windows\system32\winload.exe
    description             Windows Server 2008 R2
    locale                  de-DE
    inherit                 {bootloadersettings}
    recoverysequence        {ee0e9372-4f31-11e1-8a82-c1162c0e9bdb}
    recoveryenabled         Yes
    osdevice                partition=C:
    systemroot              \Windows
    resumeobject            {ee0e9370-4f31-11e1-8a82-c1162c0e9bdb}
    nx                      OptOut

    Ich hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen, was da falsch ist. Ich komme einfach nicht drauf...

    Sofern weitere Informationen notwendig sind, so bitte kurz um Info.

    Abschließende Informationen: Bei dem ersten Server ist dieser Umstand erstmals mit der Installation von Hyper-V aufgefallen. War bislang ein reiner Datenserver und die Hyper-V Rolle sollte nur für kleinere Testzwecke bzw. erste Versuche damit installiert werden. Der Server bzw. die Rollen funktionieren soweit ohne Probleme. Beim zweiten, jüngeren Server ist ein Domänencontroller installiert. Dieser wurde erst vor kurzem in Betrieb genommen. Da nach einem Windows Update ebenso der Boot Failure vorhanden ist, war der Verdacht auf einige optionale Updates (Zuverlässigkeit) gefallen. Konnte aber weder eine Rolle noch ein konkretes Update dafür ausmachen.

    Schlussendlich ist mir etwas bei der erweiterten Partition aufgefallen. Diese wurde später automatisch durch Windows erzeugt als eine weitere Partition erstellt wurde. Daher ist meine Vermutung das hier der Verursacher zu suchen ist.


    regards, Reisenhofer Andreas

    Mittwoch, 15. Februar 2012 09:07