none
Outlook startet nicht mehr nach Einrichtung Mail-Adresse Exchange RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich habe einen Zugang zu einer Mailadresse auf einem externen Exchange-Server bekommen. Die Mailadresse wollte ich in Outlook 2016 integrieren. Meine übrigen Mailadressen sind bei T-Online, Arcor und natürlich meine eigenen Domains bei STRATO.

    Ich habe es mit den Daten eingegeben, die mich bekommen habe und erhalte jetzt - wenn ich Outlook starten will - folgende Nachricht:

    "Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nichtb geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie ihre Ordner mit ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchronisieren können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange mit ihrem aktuellen Profil herstellen."

    Hat mir jemand eine Idee, wie ich da weiter komme? Habe mit Exchange keine Ahnung.
    Danke & Gruß

    Armin

    Mittwoch, 27. Dezember 2017 09:34

Alle Antworten

  • Das ist leider das Standardverhalten von Outlook.
    Sobald ein Konto für Exchange eingerichtet ist, startet Outlook nur, wenn eine Verbindung zum Server möglich ist.
    Du musst also zum Starten deine VPN-Verbindung zum externen Server aufmachen damit das klappt.
    Auch die anderen Konten im Outlook lassen sich dann nur noch betreiben, wenn die Verbindung zum Exchangeserver besteht, d.h., das Senden und Empfangen ohne Exchangeserver nicht mehr geht.
    Outlook ist wohl der Meinung, für jeden Sende/Empfangsvorgang den Exchangeserver zu befragen, ob er es denn darf.
    Was ja durchaus legitim ist.
    In einem Firmenexchange kann man das Betreiben privater Mailkonten durchaus verhindern.

    Mittwoch, 27. Dezember 2017 10:02
  • Danke für die Info.

    Aber ich wäre ja schon dankbar, wenn ich das ganze Ding wieder eleminieren könnte, dass ich das lösche. Einfach das Exchange-Konto löschen und den vorherigen Zustand wieder herstellen. Nur wenn Outlook nicht öffnet ... ?


    Wobei, eigentlich müsste der zum Exchange Server Kontakt haben, das verstehe ich nicht.
    • Bearbeitet Armin P Mittwoch, 27. Dezember 2017 12:49
    Mittwoch, 27. Dezember 2017 12:15
  • Im Zweifel muss man das Profil löschen und ggf. komplett neu erfassen.
    Möglich über a) Systemsteuerung->Mail, b) suche der cpl-Datei im Office-Verzeichnis und Aufruf derselben (doppelclick).
    • Als Antwort vorgeschlagen Der Suchende Mittwoch, 27. Dezember 2017 15:21
    Mittwoch, 27. Dezember 2017 14:02
  • Super, danke, das mit der *.cpl hat funktioniert ... !!
    Mittwoch, 27. Dezember 2017 15:11
  • Nun, wenn du dann vielleicht noch die Antwort bestätigst...
    Mittwoch, 27. Dezember 2017 15:21
  • Am 27.12.2017 schrieb bfuerchau:

    Sobald ein Konto für Exchange eingerichtet ist, startet Outlook nur, wenn eine Verbindung zum Server möglich ist.

    Man braucht immer eine Verbindung zum Mailserver, egal ob Outlook,
    Lotus Notes oder Thunderbird eingesetzt wird.

    Du musst also zum Starten deine VPN-Verbindung zum externen Server aufmachen damit das klappt.

    Nein, das ist schon lange nicht mehr nötig. Wenn das Exchange Postfach
    via OWA (Port 443) erreichbar ist, kann auch das Postfach ohne eine
    VPN-Verbindung, nur über Port 443, angesprochen werden.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 27. Dezember 2017 16:10
  • Outlook startet bei mir auch ohne Verbindung ins Internet, egal ob mit oder ohne VPN.
    Es wird dann halt nur Offline gearbeitet.
    Aber:
    Wenn ich neben meinen normalen Mail-Konten zusätzlich ein Exchange-Konto (Firma) eingerichtet habe, funktioniert Outlook nur noch, wenn eine Verbindung zum Exchange-Server aufgebaut werden kann.
    Ich kann dann noch nicht mal mehr mit meinen anderen Mailkonten arbeiten.
    Sobald das (in diesem Fall) VPN zur Firma steht, klappen auch wieder die anderen Konten.

    Das ist ein großes Hemmnis, da ein Arbeiten mit Outlook ohne das VPN (bzw. die Verbindung zum Exchange) somit nicht möglich ist.
    Ich hätte da auch schon gerne eine Lösung, da das Arbeiten über RDP mit einem 2. lokalen Firmen-Outlook ganz schön lästig ist.

    Mittwoch, 27. Dezember 2017 16:39
  • Am 27.12.2017 schrieb bfuerchau:

    Outlook startet bei mir auch ohne Verbindung ins Internet, egal ob mit oder ohne VPN.
    Es wird dann halt nur Offline gearbeitet.

    Das ist bei dir so. Deshalb mein Einwand, bitte nicht
    verallgemeinern.

    Aber:
    Wenn ich neben meinen normalen Mail-Konten zusätzlich ein Exchange-Konto (Firma) eingerichtet habe, funktioniert Outlook nur noch, wenn eine Verbindung zum Exchange-Server aufgebaut werden kann.
    Ich kann dann noch nicht mal mehr mit meinen anderen Mailkonten arbeiten.
    Sobald das (in diesem Fall) VPN zur Firma steht, klappen auch wieder die anderen Konten.

    Das ist ein großes Hemmnis, da ein Arbeiten mit Outlook ohne das VPN (bzw. die Verbindung zum Exchange) somit nicht möglich ist.
    Ich hätte da auch schon gerne eine Lösung, da das Arbeiten über RDP mit einem 2. lokalen Firmen-Outlook ganz schön lästig ist.

    Kannst Du nicht über OWA arbeiten? Ansonsten frag deinen Admin, warum
    das so umständlich konfiguriert ist. Sollte sich recht schnell ändern
    lassen. Dazu muss natürlich der Exchange via 443 von außen zu
    erreichen sein.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 27. Dezember 2017 21:13
  • Es gibt eben Situationen an denen das Exchange nicht verfügbar ist und somit kann ich dann meine anderen Konten nicht verwenden.
    OWA ist keine Option, wofür gibts denn schließlich VPN's. Das VPN wird über den Router eingerichtet, Exchange läuft auf Windows, somit stellt OWA diesbezüglich keine Verbesserung dar.
    Donnerstag, 28. Dezember 2017 08:41
  • Am 28.12.2017 schrieb bfuerchau:

    Es gibt eben Situationen an denen das Exchange nicht verfügbar ist und somit kann ich dann meine anderen Konten nicht verwenden.

    Wenn der Exchange Server via SSL/Port 443 öffentlich erreichbar ist,
    kannst Du IMMER auf den Exchange zugreifen. Eher hast Du aus Netzen
    heraus über Port 443 die Möglichkeit nach außen zu gehen, als über VPN
    aus einem Netz nach außen zu kommunizieren.

    OWA ist keine Option, wofür gibts denn schließlich VPN's. Das VPN wird über den Router eingerichtet, Exchange läuft auf Windows, somit stellt OWA diesbezüglich keine Verbesserung dar.

    ich hab den Eindruck, Du hast noch verstanden was ich eigentlich
    ausgedrückt habe.

    Wenn der Exchange via SSL/Port 443 veröffentlich ist, kannst Du mit
    Outlook ohne VPN auf den Exchange zugreifen. Das kann der Admin des
    Exchange einrichten.

    Und ja, ich habe noch keinen Exchange gesehen, der NICHT auf Windows
    installiert war.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Donnerstag, 28. Dezember 2017 16:44
  • Ja und unser Windowsserver ist eben manchmal auch geplant nicht erreichbar und somit kann ich Exchange nun mal auch nicht erreichen. Oder kann dein Exchange ohne Windows aktiv bleiben;-)?

    Die Nichterreichbarkeit ist ja auch nicht das Problem, ich will nur mit meinen anderen Konten, die mit Exchange nichts zu tun haben, auch ohne Exchange arbeiten können. Ich sehe da nun keinen Zusammenhang bzgl. dieser Abhängigkeit. Aber ohne Exchange will Outlook auch meine anderen Konten nicht bedienen.

    Donnerstag, 28. Dezember 2017 16:59
  • Am 28.12.2017 schrieb bfuerchau:

    Ja und unser Windowsserver ist eben manchmal auch geplant nicht erreichbar und somit kann ich Exchange nun mal auch nicht erreichen. Oder kann dein Exchange ohne Windows aktiv bleiben;-)?

    Mit einem Cluster ist die Nicht Erreichbarkeit schon ziemlich
    reduziert.

    Die Nichterreichbarkeit ist ja auch nicht das Problem, ich will nur mit meinen anderen Konten, die mit Exchange nichts zu tun haben, auch ohne Exchange arbeiten können. Ich sehe da nun keinen Zusammenhang bzgl. dieser Abhängigkeit. Aber ohne Exchange will Outlook auch meine anderen Konten nicht bedienen.

    Evtl. wäre es sinnvoller an deiner Stelle mit 2 od. mehr Outlook
    Profilen zu arbeiten.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Donnerstag, 28. Dezember 2017 22:09
  • Nun, wer das nötige Kleingeld hat...
    Für einen 3-Personen-Betrieb Cluster einzurichten ist wohl überdimensioniert.
    Außerdem haben wir öfter Netzprobleme mit Unitymedia und Telekom.
    Mein Telefon ist nun auch voll digital: geht, geht nicht, geht, geht nicht, ...

    2 Profile hatte ich mir auch schon überlegt, aber es ist einfach lästig, vor dem Start das Profil auszuwählen und sobald das Netz wieder da ist, Outlook mit einem anderen Profil neu zu starten.
    Mir entgeht einfach der Sinn dieser Einschränkung. Wenn das 1und1-Konto nicht errechbar ist, funktioniert das Googlekonto doch auch noch, nur Exchangekonten machen diese Probleme (siehe oben).

    Freitag, 29. Dezember 2017 09:32
  • Am 29.12.2017 schrieb bfuerchau:

    Nun, wer das nötige Kleingeld hat...
    Für einen 3-Personen-Betrieb Cluster einzurichten ist wohl überdimensioniert.

    Firma mit 2.000 Nutzerkonten, da gehört sich das so. Dann sollte man
    sich überlegen, ob man nicht in die Cloud geht, dann hat man den
    Exchange auch von extern besser erreichbar.

    2 Profile hatte ich mir auch schon überlegt, aber es ist einfach lästig, vor dem Start das Profil auszuwählen und sobald das Netz wieder da ist, Outlook mit einem anderen Profil neu zu starten.

    Alternativ ein zweites Programme installieren, für das zweite Konto.

    Mir entgeht einfach der Sinn dieser Einschränkung. Wenn das 1und1-Konto nicht errechbar ist, funktioniert das Googlekonto doch auch noch, nur Exchangekonten machen diese Probleme (siehe oben).

    Nochmal, veröffentliche den Exchange nach extern via SSL.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 29. Dezember 2017 15:38
  • "Nochmal, veröffentliche den Exchange nach extern via SSL."

    Und wenn du es noch so oft wiederholst;-), es löst doch das Problem nicht (Netz nicht da, Server wird gewartet, ...).
    Außerdem halte ich persönlich da ein VPN immer noch für sicherer als ein öffentlich zugängliches Exchange.

    Ach ja:
    Und dann erinnern wir uns noch daran, dass ja ein Firmenserver außerhalb der Geschäftszeiten (08:00 - 17:00 Uhr) nicht erreichbar sein soll, damit man nicht aus Versehen doch die eine oder andere Geschäftsmail liest;-).
    Dies bedeutet dann, dass ich in dieser Zeit auch auf meine privaten Mails verzichten muss.
    Das Handling mit mehreren Profilen oder mehreren Programmen ist doch ungleich aufwändiger als Outlook mit Exchange offline arbeiten zu lassen.

    Übrigens mit älteren Versionen (ich glaube es war noch Office XP/2000) ging das ja auch.
    Es wurde ja nur später verschlimmbessert.

    Freitag, 29. Dezember 2017 15:52
  • Am 29.12.2017 schrieb bfuerchau:

    "Nochmal, veröffentliche den Exchange nach extern via SSL."

    Und wenn du es noch so oft wiederholst;-), es löst doch das Problem nicht (Netz nicht da, Server wird gewartet, ...).

    Wie oft müsst ihr euren Exchange warten? Einmal im Monat ist Patchday,
    dann kommt einmal im Quartal ein CU für den Exchange raus. Oder ist
    das bei dir anders? Und die Wartung legt man sinnigerweise in
    verkehrsarme Zeiten.

    Dann zieht den Exchange in die Cloud um, Exchange Online macht es
    nicht anderes als die ganzen Anbieter wie GMX oder Web. Bis vor ein
    paar Jahren konntest Du dort ja nur via POP3 abholen, unverschlüsselt,
    und per SMTP, ebenfalls unverschlüsselt, darüber versenden.

    Und jetzt bietet fast jeder Anbieter die Kommunikation nur noch
    verschlüsselt an.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Post_Office_Protocol = Port 995
    https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Mail_Transfer_Protocol und/oder
    https://de.wikipedia.org/wiki/SMTPS

    Wenn Du einen Exchange >2010 im Einsatz hast, und davon gehe ich aus,
    ist die Kommunikation intern eh schon verschlüsselt, AFAIK.

    Außerdem halte ich persönlich da ein VPN immer noch für sicherer als ein /öffentlich/zugängliches Exchange.

    Ein VPN ist nicht sicherer/unsicherer als ein via SSL zugänglicher
    Exhange. Zusätzliche Appliance davor, die den eingehenden Verkehr zum
    Exchange ebenfalls überwacht, fertig. Wenn das einer macht, der das
    kann, sieht das gut aus. Wie bekommt denn jetzt der Exchange die
    Mails? Holt ihr die Mails via Pop-Connector vom Provider ab? Falls Du
    Angst vor Viren oder Angriffen hast, der Exchange bekommt nur das als
    Mail ins Postfach, was dein Spamfilter und dein AV-Scanner VOR dem
    Exchange zulässt.

    Falls Du Online bestellst, tust Du das auch nur wenn der Anbieter
    seine Website via VPN anbietet?

    Ach ja:
    Und dann erinnern wir uns noch daran, dass ja ein Firmenserver außerhalb der Geschäftszeiten (08:00 - 17:00 Uhr) nicht erreichbar sein soll, damit man nicht aus Versehen doch die eine oder andere Geschäftsmail liest;-).

    Wo steht das? Ist das bei euch in dem 3-Mann Unternehmen so definiert?

    Dies bedeutet dann, dass ich in dieser Zeit auch auf meine privaten Mails verzichten muss.

    Moment, du hast ein Gerät von der Firma, was musst Du auf dem
    Firmengerät dann die privaten Mails anschauen? Das macht man auf einem
    privaten Gerät. Oder ist das ein privates Device? Auf einem privaten
    Device hat kein Firmenmail etwas zu suchen. Private Mails kannst Du
    via Website (SSL) anschauen. Und auch via Outlook wirst Du sicherlich
    nicht POP3 und SMTP unverschlüsselt verwenden, oder doch?

    Das Handling mit mehreren Profilen oder mehreren Programmen ist doch ungleich aufwändiger als Outlook mit Exchange offline arbeiten zu lassen.

    Wieso das denn? Was hat ein privates Mail im Outlook der Firma zu
    suchen? So trennst Du wenigstens sauber privat und geschäftlich. Was
    wenn du ein privates Mail öffnest, das dein geschäftliches Device
    verseucht und du via VPN mit der Firma verbunden bist, dann ist der
    Schaden ungleich grösser.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 30. Dezember 2017 11:37
  • Ganz einfach, ich bin die Firma;-), und auch Cloud mag ich nicht.
    Ist doch nur eine andere Schreibweise für "klaut":D.
    Warum soll ich Fremden meine Daten zur Verfügung stellen?
    Und mit Viren hatte ich seit Erfindung derselben noch nie irgend ein Problem.
    Samstag, 30. Dezember 2017 12:34
  • Am 30.12.2017 schrieb bfuerchau:

    Ganz einfach, ich bin die Firma;-), und auch Cloud mag ich nicht. Ist doch nur eine andere Schreibweise für "klaut":D.
    Warum soll ich Fremden meine Daten zur Verfügung stellen?
    Und mit Viren hatte ich seit Erfindung derselben noch nie irgend ein Problem.

    Danke, bestätigt meine Meinung und Argumente zu 100%. :) Guten Rutsch.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 30. Dezember 2017 14:26
  • Der Thread ist zwar schon älter - das Thema aber immer noch aktuell. Ich habe dazu zwei Lösungen gefunden:

    Die einfache:  vor dem Beenden von Outlook in den Offlinemodus wechseln. (Senden/Empfangen --> Offline arbeiten)   Beim nächsten Start von Outlook behält es diese Einstellung bei, und Arbeitet im Offlinemodus.

     Etwas komplizierter, mit Registry Einstellung - muss je nach Version angepasst werden - dafür kann man den Modus vor dem Start von Outlook wechseln: Genaue Details (für ältere Versionen): Start Outlook in Offline Mode (without opening it first) | Mike Crowley's Whiteboard

    2019 befindet sich der Key unter HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Profiles\Outlook\0a0d020000000000c000000000000046

     

    Offline

    "00030398"=hex:01,00,00,00

    Online

    "00030398"=hex:02,00,00,00

     

    Um sicher zu gehen, am besten nach 00030398 oder 0a0d020000000000c000000000000046 suchen

    Cheers, Stephan


    To life is christ, to die is gain...


    • Bearbeitet Stepe Freitag, 29. Oktober 2021 11:22
    Freitag, 29. Oktober 2021 11:21