Benutzer mit den meisten Antworten
2012R2-WSUS: Im Hostingcenter anderen Domänen anbieten

Frage
-
Liebes Forum,
wie kann ich den WSUS unsere Hostingcenters auch den gehosteten Domänen anbieten?
dann müssen die Kunden keinen eigenen WSUS aufsetzen, sondern können einen gehosteten nutzen.
Ja, mit den Approvals, die wir vorgeben.
Ist dies überhaupt ohne Vertrauensstellungen möglich?
Der WSUS würde dann in der DMZ stehen, dennoch müssen die Clients ja die nötigen Berechtigungen haben, um die Updates auch laden zu können.Viele Grüße aus Berlin
Davorin
Antworten
-
Hi,
so ist es.
Schau mal hier:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc708449%28v=ws.10%29?f=255&MSPPError=-2147217396
Beste Grüße
Eric
Microsoft MVP Cloud and Datacenter Management
Microsoft Partner Technical Solutions Professional (P-TSP)
--
www.ericberg.de
@ericberg_de
--
MCSE: Enterprise Devices and Apps | MCSE: Private Cloud | MCSE: Server Infrastructure | MCSE: Desktop Infrastructure- Als Antwort markiert Davorin Scharping Donnerstag, 4. Februar 2016 13:04
Alle Antworten
-
Moin,
die Clients benötigen i.d.R. keine explizite Berechtigung, um den WSUS nutzen zu können.
Den Clients muss nur per Gruppenrichtlinie mitgeteilt werden, welchen Namen bzw. welche IP Adresse sie für die Suche nach Updates nutzen sollen.
This posting is provided AS IS with no warranties.
-
Hi,
so ist es.
Schau mal hier:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc708449%28v=ws.10%29?f=255&MSPPError=-2147217396
Beste Grüße
Eric
Microsoft MVP Cloud and Datacenter Management
Microsoft Partner Technical Solutions Professional (P-TSP)
--
www.ericberg.de
@ericberg_de
--
MCSE: Enterprise Devices and Apps | MCSE: Private Cloud | MCSE: Server Infrastructure | MCSE: Desktop Infrastructure- Als Antwort markiert Davorin Scharping Donnerstag, 4. Februar 2016 13:04
-
Hi,Am 04.02.2016 um 13:43 schrieb Davorin Scharping:> Klingt gut, dann muss nur die FireWall die Anfragen auf Port 8530 durch> lassen und der Zugriff erfolgt dann quasi per Anonymous?oder 8531, dann freuen sich die Firewaller weil es verschlüsselt ist.:-) Dann musst du "nur" das Zert, bzw. die Root als Trusted verteilen.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
oder 8531, dann freuen sich die Firewaller weil es verschlüsselt ist.:-) Dann musst du "nur" das Zert, bzw. die Root als Trusted verteilen.
Ich lasse für den WSUS ein eigenes Zertifikat anfertigen, wir haben eine berechtigte Stelle dafür.
Dieses Zertifikat müssen dann alle Clients, die auf den WSUS verschlüsselt zugreifen wollen, bei sich installiert haben?
Gibt's da auch was mit GPO zum Verteilen des Zertifikates an die Clients?- Bearbeitet Davorin Scharping Donnerstag, 4. Februar 2016 13:27
-
Hi,Am 04.02.2016 um 14:27 schrieb Davorin Scharping:> Gibt's da auch was mit GPO zum Verteilen des Zertifikates an die Clients?Wenn es Domänen Client anderer Domänen sind, dann pro Domäne:Bei Workgroup Clients, die speziell im OS Deployment zum Einsatz kommenkannst du das Zertifikat dann per Script in deine Installationssequenzeinbinden.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Am 04.02.2016 schrieb Davorin Scharping:
Dann oute ich mich mal als Zertifikats-Anfänger...
Ich lasse für den WSUS ein eigenes Zertifikat anfertigen, wir haben eine berechtigte Stelle dafür.
Dieses Zertifikat müssen dann alle Clients, die auf den WSUS verschlüsselt zugreifen wollen, bei sich installiert haben?
Gibt's da auch was mit GPO zum Verteilen des Zertifikates an die Clients?Hier wird das Thema behandelt: http://www.wsus.de/ssl_kommunikation
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/