Benutzer mit den meisten Antworten
GPO um Netzwerkumgebung aus zu blenden (Windows Server 2012 R2)

Frage
-
Hallo,
ich bin gerade am verzweifeln. Für einen TS benötige ich eine GPO, die die Netzwerkumgebung im Explorer ausblendet.
Alle Einstellungen, die ich in den Richtlinienobjekten dazu finde, funktionieren irgendwie nicht.
Kann man das vielleicht über ein RegKey lösen?
Um die Grundsatzdiskussion "warum, weshalb, wieso" zu verhindern: Der Terminal Server Anwender, der ausschließlich über TS zugreift, soll die Netzwerkgeräte im lokalen Netzwerk nicht sehen.
Schon mal jetzt vielen Dank
Antworten
-
Am 07.05.2016 schrieb Klaus Kroenert:
ich bin gerade am verzweifeln. Für einen TS benötige ich eine GPO, die die Netzwerkumgebung im Explorer ausblendet.
Alle Einstellungen, die ich in den Richtlinienobjekten dazu finde, funktionieren irgendwie nicht.
Kann man das vielleicht über ein RegKey lösen?Es würde auch nichts bringen die Netzwerkumgebung im Explorer
auszublenden. Starte ein Office Programm, speichern unter, hier hast
Du wieder alles zur Verfügung. Und das geht mit anderen Programmen
ebenso. Du läufst an der Stelle immer nur hinterher.Um die Grundsatzdiskussion "warum, weshalb, wieso" zu verhindern: Der Terminal Server Anwender, der ausschließlich über TS zugreift, soll die Netzwerkgeräte im lokalen Netzwerk nicht sehen.
Beim 2012R2 kann man doch im Netzwerk- und Freigabecenter die
Netzwerkkennung abschalten, ob das aber bei den Datei öffnen oder
Speichern unter Dialogen hilft, glaub ich nicht.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 2. Juni 2016 09:28
-
Hi,Am 07.05.2016 um 12:39 schrieb Klaus Kroenert:> ich bin gerade am verzweifeln. Für einen TS benötige ich eine GPO, die> die Netzwerkumgebung im Explorer ausblendet.Ich glaube irgendwnn mach ich doch nen Artikel draus ...Egal ob Vista/7 aufwärts, die CLSID ist gleichTschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 2. Juni 2016 09:28
-
Am 07.05.2016 um 15:58 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:> Ich glaube irgendwnn mach ich doch nen Artikel draus ...Kleine Werbung ...Done! :-D--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
- Als Antwort markiert Klaus Kroenert Donnerstag, 2. Juni 2016 13:07
-
Hi,
erst einmal an alle vielen Dank für die ganzen Lösungsansätze. Ich habe zwar eine andere Lösung (manchmal ist man ja einfach nur "blind") gefunden, trotzdem werde ich die hier getätigten Lösungsansätze mal abspeichern.
Wir haben jetzt eine Benutzer-GPO, die einfach unter "Windows-Komponenten/Datei-Explorer" "Symbol-gesamtes Netzwerk ausblenden" aktiv hat. Für unseren speziellen Fall ist das ausreichend.
Oft liest man ja, wenn man so eine Anforderung umsetzen möchte, etwas Unverständnis, weil man natürlich auch auf versteckte Ressourcen zugreifen kann, wenn die Berechtigungen dafür vorhanden sind. Doch so ein Verstecken ist auch eher für den Standardanwender. Frei nach dem Motto: "Was der Anwender nicht sieht, klickt er nicht"
LG
Klaus- Als Antwort markiert Klaus Kroenert Donnerstag, 2. Juni 2016 13:07
Alle Antworten
-
Am 07.05.2016 schrieb Klaus Kroenert:
ich bin gerade am verzweifeln. Für einen TS benötige ich eine GPO, die die Netzwerkumgebung im Explorer ausblendet.
Alle Einstellungen, die ich in den Richtlinienobjekten dazu finde, funktionieren irgendwie nicht.
Kann man das vielleicht über ein RegKey lösen?Es würde auch nichts bringen die Netzwerkumgebung im Explorer
auszublenden. Starte ein Office Programm, speichern unter, hier hast
Du wieder alles zur Verfügung. Und das geht mit anderen Programmen
ebenso. Du läufst an der Stelle immer nur hinterher.Um die Grundsatzdiskussion "warum, weshalb, wieso" zu verhindern: Der Terminal Server Anwender, der ausschließlich über TS zugreift, soll die Netzwerkgeräte im lokalen Netzwerk nicht sehen.
Beim 2012R2 kann man doch im Netzwerk- und Freigabecenter die
Netzwerkkennung abschalten, ob das aber bei den Datei öffnen oder
Speichern unter Dialogen hilft, glaub ich nicht.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 2. Juni 2016 09:28
-
Hi,Am 07.05.2016 um 12:39 schrieb Klaus Kroenert:> ich bin gerade am verzweifeln. Für einen TS benötige ich eine GPO, die> die Netzwerkumgebung im Explorer ausblendet.Ich glaube irgendwnn mach ich doch nen Artikel draus ...Egal ob Vista/7 aufwärts, die CLSID ist gleichTschöMark--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 2. Juni 2016 09:28
-
Am 07.05.2016 um 15:58 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:> Ich glaube irgendwnn mach ich doch nen Artikel draus ...Kleine Werbung ...Done! :-D--Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter ManagementHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschAktuelles: https://www.facebook.com/Gruppenrichtlinien/
- Als Antwort markiert Klaus Kroenert Donnerstag, 2. Juni 2016 13:07
-
Hi,
erst einmal an alle vielen Dank für die ganzen Lösungsansätze. Ich habe zwar eine andere Lösung (manchmal ist man ja einfach nur "blind") gefunden, trotzdem werde ich die hier getätigten Lösungsansätze mal abspeichern.
Wir haben jetzt eine Benutzer-GPO, die einfach unter "Windows-Komponenten/Datei-Explorer" "Symbol-gesamtes Netzwerk ausblenden" aktiv hat. Für unseren speziellen Fall ist das ausreichend.
Oft liest man ja, wenn man so eine Anforderung umsetzen möchte, etwas Unverständnis, weil man natürlich auch auf versteckte Ressourcen zugreifen kann, wenn die Berechtigungen dafür vorhanden sind. Doch so ein Verstecken ist auch eher für den Standardanwender. Frei nach dem Motto: "Was der Anwender nicht sieht, klickt er nicht"
LG
Klaus- Als Antwort markiert Klaus Kroenert Donnerstag, 2. Juni 2016 13:07