Benutzer mit den meisten Antworten
DAG Vorgehensweise bei Neustart eines Mitglieds

Frage
-
Guten Morgen,
ich hätte da mal eine Frage zu Exchange 2010 DAGs. Momentan experimetiere ich in einer virtuellen Teststellung mit den Möglichkeiten einer DAG.
Folgende Konstellation:
Zwei Server, Exchange1 (starke Hardware), Exchange2 (schwächere Hardware).Eine Datenbank in einer DAG auf beiden Servern. Hauptserver Exchange1.
Wie ist die empfohlene Vorgehenseweise, wenn ich den Hauptserver Exchange1 neu starten will. Muss ich zuvor manuell die Datenbank auf Exchange2 aktivieren, dann die Replikation der Kopie anhalten und anschließend neu starten. Danach das gleiche rückwärts?Oder kann ich den aktiven Server einfach neu starten und alle Dienste switchen beim Herunterfahren der Dienste automatisch und korrekt um? Ich möchte nicht, das eventuell Daten verloren gehen?
Es funktionieren beide Varianten. Ich frage mich nur ob ich einfach so den aktiven Server einer DAG neu starten kann, und ob dabei der Switchover korrekt ausgeführt wird.
Danke im Voraus
Antworten
-
Moin,
schau mal hier. Empfohlen ist das hier:
http://www.mikepfeiffer.net/2010/08/performing-maintenance-on-dag-members-in-exchange-2010-sp1/Folgende Konstellation:
Zwei Server, Exchange1 (starke Hardware), Exchange2 (schwächere Hardware).das ist keine gute Kombination. Die "schwächere" Hardware sollte wenigstens so gut sein, den Betrieb alleine zu schaffen.
Wie ist die empfohlene Vorgehenseweise, wenn ich den Hauptserver Exchange1 neu starten will.
Für Microsoft gibt es in einer DAG keinen Hauptserver. Alle sind gleichberechtigt, es gibt nur "Aktivierungsreihenfolgen". Das solltest Du im Kopf haben, wenn Du morgens plötzlich die Datenbank auf dem anderen Server vorfindest.
Oder kann ich den aktiven Server einfach neu starten und alle Dienste switchen beim Herunterfahren der Dienste automatisch und korrekt um? Ich möchte nicht, das eventuell Daten verloren gehen?
Es funktionieren beide Varianten. Ich frage mich nur ob ich einfach so den aktiven Server einer DAG neu starten kann, und ob dabei der Switchover korrekt ausgeführt wird.Die Scripte von oben sind der saubere Vorgang.
Du darfst ja auch nicht vergessen, dass ein Neustart ein "sauberer" Vorgang ist. Die Datenbank werden sauber beendet und die Replikation kann das mitbekommen.
DAG sind auf Ausfälle designet, also unerwartete Abwesenheit einer Kopie.
Ich persönlich sehe das daher eher pragmatisch: DAG sind ein Mittel der Hochverfügbarkeit (und die Erfahrung sagt, sie funktionieren sehr gut). Also sollen sie gefälligst auch mit dem Neustart eines Servers zurecht kommen.
Also: Wenne es geht, nutze ich die Scripte. Bei meinen Servern liegen die meistens als Verknüpfungen auf dem Desktop und es reicht ein Doppelklick. Aber wenn es mal nicht geht und das Ding muss neugestartet werden, schlafe ich dann auch nicht unruhiger. :)
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 12. April 2013 08:20
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 16. April 2013 07:13
Alle Antworten
-
Moin,
schau mal hier. Empfohlen ist das hier:
http://www.mikepfeiffer.net/2010/08/performing-maintenance-on-dag-members-in-exchange-2010-sp1/Folgende Konstellation:
Zwei Server, Exchange1 (starke Hardware), Exchange2 (schwächere Hardware).das ist keine gute Kombination. Die "schwächere" Hardware sollte wenigstens so gut sein, den Betrieb alleine zu schaffen.
Wie ist die empfohlene Vorgehenseweise, wenn ich den Hauptserver Exchange1 neu starten will.
Für Microsoft gibt es in einer DAG keinen Hauptserver. Alle sind gleichberechtigt, es gibt nur "Aktivierungsreihenfolgen". Das solltest Du im Kopf haben, wenn Du morgens plötzlich die Datenbank auf dem anderen Server vorfindest.
Oder kann ich den aktiven Server einfach neu starten und alle Dienste switchen beim Herunterfahren der Dienste automatisch und korrekt um? Ich möchte nicht, das eventuell Daten verloren gehen?
Es funktionieren beide Varianten. Ich frage mich nur ob ich einfach so den aktiven Server einer DAG neu starten kann, und ob dabei der Switchover korrekt ausgeführt wird.Die Scripte von oben sind der saubere Vorgang.
Du darfst ja auch nicht vergessen, dass ein Neustart ein "sauberer" Vorgang ist. Die Datenbank werden sauber beendet und die Replikation kann das mitbekommen.
DAG sind auf Ausfälle designet, also unerwartete Abwesenheit einer Kopie.
Ich persönlich sehe das daher eher pragmatisch: DAG sind ein Mittel der Hochverfügbarkeit (und die Erfahrung sagt, sie funktionieren sehr gut). Also sollen sie gefälligst auch mit dem Neustart eines Servers zurecht kommen.
Also: Wenne es geht, nutze ich die Scripte. Bei meinen Servern liegen die meistens als Verknüpfungen auf dem Desktop und es reicht ein Doppelklick. Aber wenn es mal nicht geht und das Ding muss neugestartet werden, schlafe ich dann auch nicht unruhiger. :)
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 12. April 2013 08:20
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 16. April 2013 07:13
-
Hallo Mailer2010,
wenn die Thematik abgeklärt ist, markiere bitte Roberts Beitrag "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Mailer2010,
Wir gehen davon aus, dass die Antwort Dir weitergeholfen hat.
Wenn ja, wäre es hilfreich wenn Du diese Lösung bestätigen würdest, sodass andere Leute von derselben Situation profitieren können.
Wenn nein, neue Rückfragen oder Ergänzungen zu diesem Thread bleiben weiterhin möglich.Danke und viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.