Fragensteller
Outlook kann sich nicht verbinden

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich habe einen merkwürdigen Fehler:
Mit verschiedenen Outlook-Versionen (2003, 2010, 2013) kann ich keine Verbindung zu Exchange aufbauen. Getestet von verschiedenen Systemen, sowohl intern im lokalen Netz als auch extern.
Folgendes habe ich bereits getestet/kontrolliert:
Verbindung via EAS mit IOS & Windows Phone klappt problemlos. Verbindung wird sofort aufgebaut und alle gewünschten Inhalte zuverlässig synchronisiert (Mail, Kalender, Kontakte). Die Programme werden auch ordnungsgemäß in Exchange protokolliert. Auch werden die Richtlinien auf Handys übernommen.
Die Weboberfläche läuft fehlerfrei.
Mails werden zuverlässig empfangen und versendet. Sowohl interne Mails als auch externe. Externe kommen über EAS in wenigen Sekunden nach absenden bereits an.
ÜBer ein Onlinetool von Microsoft (https://testconnectivity.microsoft.com/) habe ich es auch getestet. Der Test verlief erfolgreich.
Outlook hingegen meldet immer, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann. Man soll sicherstellen, dass der Server verfügbar ist.
Was macht Outlook bei Windows anders als bei Windows Phone? Wo kann der Fehler liegen? Das ganze ließ sich auch nach einer Neuinstallation nicht beheben. Es wird Exchange 2013 verwendet.
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
MfG Thomas Wolf
- Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 26. November 2013 11:24 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Ja, ich kann extern über die externe IP oder den hostnamen zugreifen und intern über die internen hostnamen/ipadresse ebenfalls. Die weboberflache lässt sich von jedem pc nutzen.
es ist der selbe hostname, über den der Exchange erreicht werden kann sowohl bei den Handys als auch in Outlook und dem testtool angegeben. Da man die weboberfläche nutzen kann, dürfte es keine erreichbarkeitsprobleme geben - jedenfalls wäre es logisch.
-
Hallo,
das Problem ist, dass Outlook gar nicht so weit startet.
Es kommt zuerst der Hinweis, dass man sicherstellen soll dass man Online ist. Klickt man die Meldung weg kann man die Serveradresse und Postfachnamen ändern in einem Dialog, klickt man auf weiter kommt wieder die selbe Meldung, klickt man auf OK kommt eine Meldung, dass keine Verbindung hergestellt werden kann oder Host bzw Postfachname nicht aufgelöst werden können.
Gruß Thomas
-
Hallo Thomas,
prüfe bitte einmal folgende Dinge:
- Ist MAPI in den Postfachfeatures der User aktiviert?
- Sind alle Rollen auf einem einzigen Server installiert?
- Gibt es Fehlermeldungen in den System- und Anwendungsprotokollen des Exchange Servers und des Clients?
- Teste bitte die MAPI Konnektivität mit Test-MapiConnectivity über die PowerShell auf dem Exchange Server http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123681(v=exchg.150).aspx
Was macht Outlook bei Windows anders als bei Windows Phone?
Windows Phone und IOS greifen über die Client Access Rolle des Exchange auf den Informationsspeicher der Mailbox Rolle zu. Die Kommunikation läuft vom Client zum Server über http(s). Outlook kommuniziert intern über MAPI, extern über RPC over HTTP.
Was hast du mit dem Online Tool getestet? Die OWA und Active Sync Konnektivität oder auch Outlook Anywhere?
Gruß Thomas
-
Danke für die Info.
Habe nun Outlook Anywhere testen lassen, was folgenden Fehler gab:
"Für das Zertifikat konnte keine Zertifikatkette erstellt werden."
Für den externen Hostnamen ist kein Zertifikat installiert bzw. keines was generell akzeptiert wird. Es ist im ECP für alle Dienste außer UM aktiviert. Das Zertifikat ist selbstsigniert.
Die Exchange-Rollen, der Webserver sind auf dem selben Server. Der Domänencontroller befindet sich auf einer separaten Maschine.MAPI ist für alle aktiviert.
MAPI Konnektivität mit Test-MapiConnectivity über die PowerShell: es kam die Ausgabe Erfolgreich.
Die letzten Fehler von Exchange waren 2 mal Cmdlet Get-UserPhoto (fehlgeschlagen) - sonst gabs in letzter Zeit keine Fehler.
Gruß Thomas
- Bearbeitet Wolf Thomas Freitag, 15. November 2013 12:27
-
Moin aus Redmond,
nur mal so am Rande - OL 2003 ist für Ex2013 nicht supported.
Ich denke, das Problem ist das Cert, der Test von MS wird nur sauber laufen, wenn du ein extern signiertes verwendest.
Hast du mal alle URL an der Powershell geprüft, sowohl internal als auch external?
Verwendet ihr internal eine Root-CA?
Ist das Problem von intern oder von extern?
;)
Gruß Norbert
-
Reden wir hier eigentlich über Exchange 2013? Ich habe gerade mal was zu Exchange 2013 nachgelesen. Es wird wohl kein MAPI/RPC mehr unterstützt, d.h. jeder Client greift mit RPC/HTTP zu. Entweder probierst du mal an einem Client, das selbstsignierte Zertifikat als vertrauenswürdig zu markieren. Oder du erstellst ein Zertifikat mit einer vertrauenswürdigen CA. Auchte auch, dass der Hostname auf dem Zertifikat mit dem des Exchange übereinstimmt.
-
Hallo Thomas,
brauchst Du noch Hilfe?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.