none
Printserver redundant aufbauen RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir haben hier einen PrintServer im Einsatz und möchten diesen
    ausfallsicher machen, z.B. redundant aufbauen!

    Wie müsste ich sowas angehen??
    Wer hat einen guten Tipp für mich??

    Danke
    Jürgen



    Donnerstag, 8. September 2016 12:05

Antworten

Alle Antworten

  • Hallo Jürgen, ab Server 2012 gibt es keinen Hochverfügbaren Printserver mehr. Unter nachfolgendem Link findest du einen Step by Step Guide wie du Printserver ab 2012 mittels Virtualisierung Hochverfügbar machst. https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj556311.aspx


    Kind regards, Flo

    • Als Antwort vorgeschlagen TechnikSC885 Donnerstag, 8. September 2016 19:37
    Donnerstag, 8. September 2016 13:19
  • Step by Step Guide wie du Printserver ab 2012 mittels Virtualisierung Hochverfügbar machst. https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj556311.aspx

    Oder in ganz einfache Worte gefasst:

    den Printserver virtualisieren und die VM in ein Failover-Cluster stecken! ;)

    Gruß TechnikSC885

    Donnerstag, 8. September 2016 19:37
  • Moin,

    ja, das ist die offizielle supportete Variante. Sie hat nur einen Haken: Zerlegt sich der Print Server als Solcher (ich habe gehört, es gäbe auch solche Druckertreiber, deren Qualitätssicherung etwas zu wünschen übrig läßt...), bleibt er auch auf dem anderen Host zerlegt. Das ist auch mit der geclusterten Print Server-Rolle, die es bis 2008R2 gab, nicht anders gewesen.

    Was tun?

    Eine Variante: Eine zweite Maschine, Konfiguration und Treiber mit den bekannten Bordmitteln in regelmäßigen Abständen übertragen und bei Ausfall des primären Printservers entweder diese Maschine umbenennen oder die Mappings zur Laufzeit umstricken (meistens nicht wirklich praktikabel). Die primäre Maschine sollte natürlich durch Virtualisierung, falls vorhanden, hochverfügbar gegen Ausfall von Blech gemacht werden. Ich kenne Firmen, die diese Schweinerei sogar automatisiert haben.

    Andere Variante: Ein Third-Party-Produkt a la PrinterLogic.


    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Donnerstag, 8. September 2016 20:15
  • @ TechnikSC885

    Ja klar - in einer VMWare Welt leben wir hier - der Printserver ist schon eine VM!

    Müsste ich nun ein Microsoft Cluster bauen oder besser eine "Kopie der VM" vorhalten??
    Zweiteres läuft eben nicht automatisch und Ersteres schützt vor Selbstzerstörung nicht.

    hmmm, was nun??

    Danke für Eure Tipps
    Jürgen

    Freitag, 9. September 2016 07:43
  • Hallo Jürgen,

    das weitere Vorgehen wird maßgeblich von den Anforderungen an deinen Printserver abhängen.
    Wichtig wäre den Grad der geforderten Verfügbarkeit zu definieren.
    Wenn selbst kurzzeitige Unterbrechungen des Print-Services inakzeptabel sind, wirst du dir die von Evgenij beschrieben Varianten anschauen müssen.
    Falls aber nicht sowieso ein Failover-Cluster für VMs vorhanden ist, (ob auf Mircosoft- oder anderer Basis, dürfte dabei keine Rolle spielen) kannst du von einer ordentlichen Kostenexplosion ausgehen.
    Eventuell wäre dann eine Drittanbieter-Lösung günstiger/besser geeignet.

    Wenn es nicht "automatisiert und sofort" sein muss, bist du mit einer wie auch immer gearteten Kopie deiner Printserver VM, die du bei Bedarf statt der defekten starten kannst sicher schon ganz gut aufgestellt.

    Als Zwischenlösung - kein Cluster, aber automatisierte Kopie der Zwischenstände auf anderem Blech, die jederzeit startbar sind, würde mir noch (allerdings als Microsoft Lösung) Hyper-V Replica einfallen.
    Dabei bräuchtest du mindestens zwei, maximal drei physische Hosts die deinen Printserver virtualisieren. Laufen würde die VM dabei nur auf einem Host, wird aber per VSS Kopie in definierbarem Zeitabstand von 30s/5min/15min auf ein bis zwei weitere Hosts kopiert. Die Anzahl der vorgehaltenen VSS Kopien könnte man wiederum so definieren, dass man eine durch einen "wildgewordenen Treiber" gecrashte VM, sicher durch einen Zustand z.B. vom Vortag, wieder herstellen könnte - bei einem Hardwaredefekt eben auch auf einem anderen Host.
    Falls dir das Thema Hyper-V Replica fremd ist, könntest du dich z.B. hier einlesen:
    Hyper-V Replica: Virtuelle Maschinen an andere Standorte übertragen



    Gruß TechnikSC885

    Freitag, 9. September 2016 10:11
  • Und da waren sie wieder ....................!! :-)

    Der PrintServer ist solange unwichtig, bis er mal ausfällt - vorher ist das Thema nicht da.
    Unser Printserver wird von einem zentralen System gefüttert (XYZ) und dieses System
    würde auch die Ausdrucke puffern bis der Server wieder zur Verfügung steht. Somit ist das
    Thema nicht mehr ganz so heiß und man kann eine Lösung suchen, die von Preis/Leistung
    noch passend ist.

    Im Tagbetrieb ist eine kalte VM eine brauchbare Sache - crasht der Server wirklich, schaltet man
    den Rest der VM einfach aus und fährt die "kalte VM" hoch.
    Im Nachtbetrieb ist das eher problematisch! (aber trotzdem machbar)

    Ich werde diesen Ansatz mal verfolgen - falls ihr noch einen Tipp geben könnt - GERNE!

    DANKE
    Jürgen

    Dienstag, 13. September 2016 11:08
  • Hallo Jürgen,

    hast du dir meinen Vorschlag mit Hyper-V Replica mal angeschaut?
    Out of the box ist da zwar nur die Sicherung auf den zweiten Host automatisiert,
    aber mit etwas Phantasie und ein paar Skripten lässt sich das auch automatisch gestalten.

    Gruß TechnikSC885

    Dienstag, 13. September 2016 11:54
  • Moin,

    da ist vSphere im Einsatz. Also entweder vSphere Replication oder zwei Bleche statt derzeit einer VM extra für Print betreiben ;-)


    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Dienstag, 13. September 2016 12:05
  • @Evgenij:
    Immer noch günstiger als ein Microsoft Failover-Cluster nur für den Print-Server zu betreiben ();-)
    Aber du hast natürlich recht - ein mit der vorhandenen Architektur harmonierendes Konkurenzprodukt tut's natürlich auch! :)

    Gruß TechnikSC885

    Dienstag, 13. September 2016 12:19
  • Ich würde die VM im Cluster betreiben somit ist sie Ausfall sicher vor Hardwarefehlern.

    Da aus meiner Sicht auf einem reinen Printserver sich nichts ändert außer man macht dies Manuell um z.B. neue Treiber zu Installieren würde ich hier mit einem Vernünftigem Backupkonzept arbeiten und ggf. vor geplanten Änderungen (Treiber Updates / oder Installation eines neuen Druckertreibers) einen Snapshot der VM machen. Dann kannst du mit wenig aufwand schnell wieder mit der funktionierenden VM Arbeiten (Voraussetzung ist das der Server als reiner Printserver dient und nicht noch irgend eine SQL Datenbank drauf läuft oder als Fileserver dient.

    Und Snapshots kannst mit beiden Welten machen VMWare und Hyper-V

    Gruß

    Wolfgang   

    Dienstag, 13. September 2016 13:39
  • So,

    mal zur Aufklärung!
    Ich habe mich für einen "cold Standby" entschieden - eine Replikation der VM mit Veeam.

    Somit steht die VM bereit und kann im Falle von "was-auch-immer" einfach gestartet werden.
    Die "defekte VM" wird vorher beendet.

    Da sich an dem Server sehr wenig ändert ist die Replikation nur 1x pro Woche eingestellt.


    Gibt's Bedenken???

    DANKE
    Jürgen


    Donnerstag, 29. September 2016 13:14
  • Nö, passt. Und wenn Du gravierend viele Treiber updates etc. kannst Du die Replikation ja nochmal anstoßen, nachdem Du die Funktion verifiziert hast ;-)

    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    • Als Antwort markiert T-Online-User Freitag, 30. September 2016 08:51
    Donnerstag, 29. September 2016 13:54