Benutzer mit den meisten Antworten
Brauche ich unbedingt einen DHCP-Server in der Domäne ?

Frage
-
Ich betreibe hier eine kleine Windows 2008-Domäne mit DNS und DHCP.
Ins Internet geht es über eine Fritzbox. Deren DHCP ist (derzeit) de-aktiviert.
Das funktioniert so ganz prima. Leider kommt es immer wieder vor, daß jemand zum Wochenende den Server abschaltet oder er abstürzt.
In der Konsequenz muß man dann manuell die FB als DNS und Gateway konfigurieren um wenigstens privat surfen zu können.
Ich hätte jetzt gerne eine Fail-Safe-Lösung um diese SItuation abzufangen und überlege, ob es möglich ist, die DHCP der FB zu nutzen und so wenigstens IP-Vergabe und DNS fürs Internet im Notfall über die FB zu machen.
Die IPs müssten natürlich trotzdem beim DNS registriert werden. Mir ist schon klar, daß der DNS von Windows 2008 für die Funktion der Domäne wichtig ist. Der DHCP der FB müsste wohl als DNS sowohl sich selber als auch den WIndows 2008 DNS ausliefern oder zumindest eine Weiterleitung für interne Adressen machen.
Geht sowas grundsätzlich oder bin ich da komplett auf dem Holzweg ?
Antworten
-
- Als Antwort markiert NicoNi Donnerstag, 12. November 2015 12:20
Alle Antworten
-
Hallo Nico,
um ein AD betrieben zu können musst du min. einen DNS Server haben. Dieser muss für Windows Server supported sein. Fritzbox geht als nicht. Daher musst du zumindest bei dem Konstrukt bleiben.
Gerade wenn du es für Unternehmenszwecke nutzt ist ein DNS und DHCP via FB nicht der beste Weg. Die FB kann auch keinen anderen DNS als sich selbst angeben und kann keine weiterleitung. Damit kannst du keine internen Ressourcen ansprechen und auch dein Active Directory auch nicht darauf aufbauen.
Du kannst höchstens als Failover einen Ausnahmebereich im Windows Server 2008 definieren, der nicht durch den Server vergeben wird und diesen dann als Vergabebereich in der FB definieren.
Problem ist nur, wenn ein Client dann eine IP der Fritzbox bekommt, kann er interne Ressourcen nicht mehr auslesen.
An deiner Stelle, würde ich auch erstmal schauen warum der Server abstürzt und warum schaltet man einen Server der im Unternehmen genutzt wird am Wochenende aus?
Beste Grüße,
Flo
Kind regards, Flo
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Samstag, 14. November 2015 10:57
-
Leider passiert es tatsächlich immer mal wieder, daß jemand den Server runterfährt. Absturz ist eher selten.
Die Geschichte mit dem Ausnahmebereich klingt ganz ansprechend. Dann würden wohl der DHCP der Domäne und der FB parallel arbeiten aber wohl auch um die Clients konkurrieren.
Für den Fall des Serverausfalls würde dann wahrschleiinlich die FB "gewinnen".
Kann man irgendwie eine Art Priorisierung konfigurieren ?
-
- Als Antwort markiert NicoNi Donnerstag, 12. November 2015 12:20