Benutzer mit den meisten Antworten
Ausnahmen in den GPO

Frage
-
Hallo
Ich habe ein Problem bei der erstellung von ausnahmen über die GPO.
Ich habe die Benutzter Gruppen A,B,C. Diesen ist es nicht erlaubt, auf die Systemsteuerung zu zugreifen für jede Gruppe gibt es einen eigens Opjekt. Außederm habe ich mehrere PCs. Nun Soll der zugriff auf die Systemsteuerung von einem bestimmten PC aus erlaubt werde, aber auch nur für eine Gruppe. Sprich Gruppe A darf auf PC NR. 2 in die Systemsteuerung gruppe B und C aber nicht.
Meine Frage ist jetzt, wie realisiere ich das ganze. Ich habe versucht ein weiteres Objekt zu erstellen wo ich den zugriff erlaube und habe dort anstelle der Benutzergruppe den PC eingetragen. Und das ganze Objekt in der Domäne auf erzwungen gesetzt. Doch die einstellung wird trozdem nicht übernommen.
Ich bitte um rat
mfg Tim
Antworten
-
Hi,
Am 14.02.2013 13:15, schrieb Tim Bri 1987:
Meine Frage ist jetzt, wie realisiere ich das ganze.
1) Loopback auf den Computer aktivieren
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/loopbackverarbeitungsmodus-loopback-processing-mode/Am Beispiel des TerminalServers
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/2) Sicherheitsgruppen als Filter verwenden
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/filtern-von-gruppenrichtlinien-anhand-von-benutzergruppen-wmi-und-zielgruppenadressierung/Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 19. Februar 2013 12:57
-
Hallo Tim,
je nachdem welche Variante von Loopback du verwendest (Merge oder Replace),
beachte bitte auch diesen Artikel:
http://matthiaswolf.blogspot.de/2011/11/gpo-loopback-benotigt-leserechte-fur.htmlMVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 19. Februar 2013 12:57
Alle Antworten
-
Hi,
Am 14.02.2013 13:15, schrieb Tim Bri 1987:
Meine Frage ist jetzt, wie realisiere ich das ganze.
1) Loopback auf den Computer aktivieren
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/loopbackverarbeitungsmodus-loopback-processing-mode/Am Beispiel des TerminalServers
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/2) Sicherheitsgruppen als Filter verwenden
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/filtern-von-gruppenrichtlinien-anhand-von-benutzergruppen-wmi-und-zielgruppenadressierung/Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 19. Februar 2013 12:57
-
Hallo Tim,
je nachdem welche Variante von Loopback du verwendest (Merge oder Replace),
beachte bitte auch diesen Artikel:
http://matthiaswolf.blogspot.de/2011/11/gpo-loopback-benotigt-leserechte-fur.htmlMVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 19. Februar 2013 12:57
-
Hallo Tim,
bist Du hier inzwischen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.