none
Ein Netzlaufwerk kann nicht verbunden werden RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo, 

    ich habe ein Problem mit unseren Netzlaufwerken. Und zwar wird bei einem Benutzer X auf dem Client X mit Windows 10 genau ein Netzlaufwerk nicht verbunden. Es ist das Home-Laufwerk wo nur der eine Benutzer Zugriff hat. Versucht er es manuell wird hier ein Fehler bezüglich der fehlenden Berechtigung angezeigt. Meldet er sich auf einem anderen Client an, wird dieses Netzlaufwerk ohne Probleme verbunden. Dieser Fehler ist vor einem Monat aufgetreten, obwohl es davor knapp 6 Monate ohne Probleme funktioniert hat. 

    Löscht man nun das UserProfil auf dem Client X und richtet es erneut ein, funktioniert alles ca 1-2 Wochen und dann tritt das Problem erneut auf. Client so wie User sind Mitglied in einer Domäne. 

    Vielen Dank für jegliche Hilfe!

    • Typ geändert Teodora MilushevaModerator Freitag, 13. Mai 2016 05:32 Die Threads die keine Aktivität haben, werden als Diskussion geändert. Das machen wir, um die Suche in dem Forum zu verbessern. Sie können den Typ jede Zeit ändern.
    Mittwoch, 11. Mai 2016 06:49

Alle Antworten

  • Moin,

    hat der Client zufällig veraltete Anmeldeinformationen für den Server manuell eingetragen (und das funktioniert seit einem Kennwortwechsel nicht mehr) und auf der Maschine abgespeichert? Falls ja, diese mal über die Systemsteuerung in der Anmeldeinformationsverwaltung löschen, dann sollte es wieder gehen.

    Viele Grüße

    Olaf

    Freitag, 3. Juni 2016 10:27
  • Servus Olaf, 

    leider nein. Hierzu gibt es keinen Eintrag. 

    Vielen Dank und viele Grüße

    Bolkiman 

    Dienstag, 7. Juni 2016 07:57
  • Moin,

    wie verbindest du das Home-Laufwerk? Über die Einstellungen des Benutzerkontos im Active Directory direkt? Per Skript? In Windows manuell?

    Liegt es direkt in einer Freigabe oder wird es über DFS auf verschiedenen Maschinen gehostet? In letzterem Fall könnte es sein, dass die Zugriffsrechte auf einem der DFS-Shares nicht stimmen.

    Viele Grüße
    Olaf

    Mittwoch, 8. Juni 2016 08:14
  • Hallo,

    Du könntest beim nächsten Mal versuchen die Verbindung mit "net use" herzustellen. Oft wird dort eine Fehlermeldung angezeigt mit der man etwas anfangen kann. 

    MfG

    Mittwoch, 8. Juni 2016 12:45
  • Alle Laufwerke werden per hinterlegtem Netlogon Script verbunden. Es läuft bei uns über DFS. Die Zugriffsrechte habe ich überprüft und da stimmt alles. Ich habe auch den "persönlichen Ordner" gelöscht und neu angelegt, leider ohne Erfolg. 

    Viele Grüße

    Bolkiman

    Donnerstag, 9. Juni 2016 13:05
  • Habe ich gemacht, leider die selbe Fehlermeldung wie bei einem "normalen" Verbindungsversuch. 

    Viele Grüße

    Bolkiman

    Donnerstag, 9. Juni 2016 13:06
  • Wie lautet die Fehlermeldung denn? (von net use)
    Donnerstag, 9. Juni 2016 13:10
  • Servus PacGyver, 

    klingt jetzt komisch aber aufgrund einer Löschung auf dem DFSShare habe ich die Berechtigungen eines anderen Ordners (mehr oder weniger brachial) aufgebrochen. Jetzt geht das Verbinden der Laufwerke bei meinem Kollegen wieder ohne Probleme...

    Viele Grüße

    Bolkiman

    Freitag, 10. Juni 2016 09:48
  • Lösung: 

    Auf einem DFSShare in der Computerverwaltung in der Rubrik 2Freigegebene Ordner" waren von dem betroffenen User mehrere Sitzungen geöffnet. Kaum wurden einmal alle Sitzungen manuell beendet, konnte der User wieder auf seine Ordner zugreifen. 

    Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe! 

    Montag, 13. Juni 2016 08:01
  • Moin,

    ich hatte jetzt das Problem genau anders herum: Das Homelaufwerk wurde korrekt zugewiesen, aber alle anderen Netzlaufwerke, sei es per Skript oder per Gruppenrichtlinienpreferenz, tauchten unter Windows 10 nicht auf.

    Grund ist wohl ein abweichender Sicherheitstoken bei Skriptausführung, wenn die Benutzer Mitglied weiterer Gruppen mit höheren Rechten sind (beispielsweise Netzwerkoperatoren) und danach aufgrund von UAC wieder eingeschränkt werden, welches bei uns wiederum mit einigen Eigenheiten per GPO konfiguriert ist.

    Manuell persistent gemappte Laufwerke verschwanden sporadisch auch wieder.

    Führte man das Loginskript nach erfolgter Anmeldung manuell aus, erschienen die Laufwerke auch korrekt. Der daraus geborene Workaround war daher, per Gruppenrichtlinienpreferenz eine Verknüpfung zum Loginskript in der Autostartgruppe zu setzen. Funktioniert zwar, ist aber alles andere als elegant und es ist wenig erfreulich, wie in neueren Betriebssystemversionen funktionierende Mechanismen plötzlich außer Gefecht gesetzt sind.

    Viele Grüße
    Olaf

    Mittwoch, 29. Juni 2016 07:12