none
Senden fehlgeschlagen - Erst nach Reparatur des Emailkontos moeglich RRS feed

  • Frage

  • Guten Morgen,

    wir haben bei uns im Betrieb wieder einmal eine eigenartige Situation, die wir handlen muessen.

    Nahezu jeden Morgen muessen die Leute ueber die Systemsteuerung -> Email -> Emailkonten eine Reparatur durchfuehren, damit die Emails nicht im Ausgangskorb stehen bleiben sondern raus gesendet werden.

    Die Reparatur laeuft innerhalb von 10 Sekunden durch.

    Netzwerkverbindung wird hergestellt

    Servereinstellung des Postfachs werden ueberprueft

    und am Server angemeldet.

    Weder sind die User gesperrt noch sind die pst Files korrupt.

    Es wird einzig die Verbindung zum Server sowie die Anmeldung forciert und ueberprueft.

    Kennt hier vielleicht Jemand das Phaenomen und weiss, wie wir das entweder abstellen koennen oder diese manuelle Durchfuehrung von der Reparatur automatisieren koennen?

    Zum Thema Verbindung zum der Server: Die Rechner sind in einer Domaene und natuerlich wurde auch zuvor getestet ob der Exchange Server erreichbar ist vom Client aus..

    Ich wuerde mich sehr ueber Hilfe und Antworten freuen.

    Gruss ODi

    Montag, 2. Februar 2015 05:58

Antworten

  • Moin,

    ihr solltet euch ASAP darum kümmern, das der 2013 auf CU7 kommt und somit in einem supporteten Zustand ist.

    Alles älter als SP1 (CU4) ist NICHT supportet!

    Sind in dem TM die Ausnahmen richtig eingerichtet?

    Warum hast du Magenschmerzen dabei?
    Mit einem vernünftigen Wiederhesrstellungs-Konzept und funktionierendem Backup eigentlich kein Problem.

    Wie groß ist die Umgebung?

    ;)


    Gruß Norbert

    Dienstag, 17. Februar 2015 05:48
    Moderator
  • Naja auf dem Server unbedingt die Verzeichnisse wo sich die Logfiles und Datenbanken befinden. Also Filetype somit auch EBD, CHK, JRS.

    Grüße

    Jörg

    Dienstag, 17. Februar 2015 08:15

Alle Antworten

  • Moin,

    über welche Exchange Server Version (genau!) reden wir denn?

    Und wenn Exchange eingesetzt wird, warum dann PST-Dateien. Die sind nicht notwendig und eher kontraproduktiv.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Montag, 2. Februar 2015 09:55
  • Hallo Robert,

    Sorry es handelt sich um Exchange Server 2013 auf Windows 2012 Server Standard

    Was meinst Du mit "die sind eher kontraproduktiv"?

    Wenn ich einem erstellten Userprofil in der Exchange Verwaltungskonsole ein Postfach zuweise bzw. erstelle und dieser Mitarbeiter sich via Windows 7 und Outlook Erstanmeldung einloggt, fuehrt Outlook ja eine Erstkonfiguration durch. Es fragt durch die Anmeldeinformationen von Windows die Emailadresse beim Server ab und richtet das Outlookprofil ein.

    Gleichzeitig wird doch ein ost.File erstellt

    Vielleicht habe ich mich oben auch falsch ausgedrueckt.

    Zur Verdeutlichung haenge ich ein Screenshot an, welche Reparatur ich meine

    Name und Emailadresse bezieht er aus der Windowsanmeldung und traegt diese automatisch ein

    Nachdem Beendigung der Reparatur (Screenshot 2) und starten von Outlook kann ganz normal gesendet werden.

    Das merkwuerdige ist, das es nur das Senden betrifft. Empfangen tut er auch ohne die "Reparatur"

    Gruesse aus Luxembourg

    Odi




    • Bearbeitet Odi12 Dienstag, 3. Februar 2015 07:30
    Montag, 2. Februar 2015 10:15
  • Hallo Odi,

    wenn Sie eine Lösung gefunden haben, bitte teilen Sie sie der Community mit, sodass auch andere Benutzer als der Fragesteller davon profitieren können.

    Bitte beachten Sie, dass ich wegen keiner weiteren Aktivitäten das Thema als Diskussion verschieben werde. 

    Gruß,

    Teodora


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Mittwoch, 11. Februar 2015 12:28
    Moderator
  • Guten Morgen,

    leider nicht. Ich hatte gehofft, das ich hier Hinweise bzgl. irgendwelcher Fehler oder Tipps zur Behebung bekomme.

    Da sich aber kaum Fachleute hierzu geaeussert haben, gehe ich davon aus, das dieses Phaenomen kaum verbreitet bzw. bekannt ist.

    Gruss Odi

    Montag, 16. Februar 2015 07:36
  • Moin,

    Robert hatte dir geantwortet - einer der Experten...

    Egal, auch ich habe bislang noch nie dieses Problem gehabt.

    Wenn der Übliche Verdächtige, Antivirus-Software ausgeschlossen werden kann, würde ich einen Call aufmachen.

    Apropro - welchen AV hast du auf den Servern und auf den Clients?

    ;)


    Gruß Norbert

    Montag, 16. Februar 2015 07:40
    Moderator
  • Moin,

    allerdings hatte ich die Antwort-Antwort nicht bekommen. :(

    Ich stelle die Frage nach der genauen Exchange-Version, welches SP / CU ist installiert?


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Montag, 16. Februar 2015 07:44
  • Hallo zusammen,

    wir wollen am 14. Maerz von dem ersten Release Stand Exchange 2013 auf CU7 updaten.

    Ich hoffe auch, das damit diverse Phaenomene bei uns dadurch behoben werden.

    Als Antivirus haben wir TrendMicro Worry Free Business advanced 9.0 sowohl Client als auch auf dem Exchange Servern.

    Da wir keine Testumgebung haben um vorab den Update zu testen muessen wir uns ein detailliertes Konzept ueberlegen, wie wir die Server updaten.

    Hinzu kommt noch das Update der Server Plattform mit diversen Patches (Windows 2012 Server)

    Etwas Magenschmerzen habe ich natuerlich bei der Konstellation, aber wir muessen die Updates unbedingt machen um wenigstens eine Chance zu haben, diese Probleme in den Griff zu bekommen.

    gruss Patrick

    Montag, 16. Februar 2015 08:16
  • Moin,

    ihr solltet euch ASAP darum kümmern, das der 2013 auf CU7 kommt und somit in einem supporteten Zustand ist.

    Alles älter als SP1 (CU4) ist NICHT supportet!

    Sind in dem TM die Ausnahmen richtig eingerichtet?

    Warum hast du Magenschmerzen dabei?
    Mit einem vernünftigen Wiederhesrstellungs-Konzept und funktionierendem Backup eigentlich kein Problem.

    Wie groß ist die Umgebung?

    ;)


    Gruß Norbert

    Dienstag, 17. Februar 2015 05:48
    Moderator
  • Guten Morgen,

    wir haben 2 ESX Server (ProLiant Gen8) an 2 Standorten auf denen virtuelle Maschinen (vPSphere 5.5)laufen.

    Auf jeder Seite 1 Exchange und 1 DC (auf diesem laufen auch File und Print Server).

    Hinzu kommen noch 2 Applikationsserver

    Als Backup Loesung haben wir VEEAM Backup  & Replication V7

    Welche TM Ausnahmen meinst Du denn explizit? OST, PST, LOG, EVT und EVTX sind ausgeschlossen aus dem scan... Gibt es Deiner Meinung nach noch weitere die unbedingt mit da rein muessen?

    Gruss Patrick


    • Bearbeitet Odi12 Dienstag, 17. Februar 2015 07:03 Hinzufuegen von Info
    Dienstag, 17. Februar 2015 05:59
  • Naja auf dem Server unbedingt die Verzeichnisse wo sich die Logfiles und Datenbanken befinden. Also Filetype somit auch EBD, CHK, JRS.

    Grüße

    Jörg

    Dienstag, 17. Februar 2015 08:15
  • ok... das habe ich nun auch eingetragen..

    Danke fuer die Info.

    Der Rest wird sich zeigen. Wir bereiten es so gut vor, wie es uns moeglich ist. Ich werde bei Vollzug hoffentlich positives Feedback geben koennen

    Besten Dank fuer die Hilfe

    Gruss Patrick

    Dienstag, 17. Februar 2015 10:03
  • So.. ich kann nun Entwarnung geben und mich bei Eurer Unterstuetzung bedanken.

    Nachdem wir das letzte CU eingespielt hatten, lief der Exchange um MEILEN besser.

    Vielen Dank

    Gruss Patrick

    Donnerstag, 18. Juni 2015 07:16