none
Zugriff von Dos Rechner auf Server RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen

    ich habe bereits einmal mit Hilfe von Mark's HowTo mit einen Dos Rechner (CNC Bearbeitungszentrum) an unserem Windows 2008 Server angemeldet. (http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zugriff-von-dos-9x-oder-linux-auf-einen-windows-2003-2008-2008-r2-2012-server/)

    Leider lässt sich das jetzt nicht reproduzieren. Die Einstellungen in den Sicherheitsoptionen sind alle exakt wie beim letzten mal (seinerzeit Screenshot ausgedruckt)

    Der Benutzer und das Kennwort sind im Active Directory registriert.

    ein Zugriff über Net Use auf einen Freigegebenen Ordner läuft ins leere - Error 53 - the computer name specified in the network path cannot be locatet.

    Wenn ich netview eingebe wird der Domaincontroller aber angezeigt nebst aller anderen Verfügbaren Clients. Ebenso funktioniert ein Ping in beide Richtungen

    Eine Freigabe auf einem Windows 7 Arbeitsplatz im Netzwerk kann problemlos gemountet werden aber eben keine Freigabe auf dem Server.

    Ich hoffe ich habe alle wichtigen Infos verpackt und jemand hat eine Idee.

    Gruß

    Tobias

    Donnerstag, 25. Juli 2013 16:16

Antworten

Alle Antworten

  • Hi,

    setze das Kennwort einmal zurück. Das klappt sonst nicht, wenn du auf "Netzwerksicherheit: Keine LAN Manager-Hashwerte für die nächste Kennwortänderung speichern" auf "Deaktiviert" steht.


    Tschö
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 26. Juli 2013 06:57
  • Hallo Mark

    das habe ich schon versucht - habe auch einen komplett neuen Benutzer angelegt und versucht mit diesem die Verbindung aufzubauen.

    Was mich am meisten irritiert ist, wenn der Benutzer nicht vom Server legitimiert ist kann er doch nicht auf die Freigabe meines Arbeitsplatzes zugreifen - oder etwa doch?

    Gruß

    Tobias

    Freitag, 26. Juli 2013 07:32
  • Ich sehe gerade "error 53"

    Trage den/die Zielrechner in die lmhosts auf der Diskette ein.

    und die Domäne als Pre-Cache, achte auf die 15 Zeichen beim  Domäneneintrag, fülle ihn zur Not mir Lerrzeichen.

    http://support.microsoft.com/kb/180094/en


    Tschö
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Montag, 29. Juli 2013 12:48
  • Hallo Mark

    Vielen Dank für den Hinweis - das hat geholfen (auf sowas muss man erstmal kommen)

    und nochmal vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz.

    Gruß

    Tobias

    Dienstag, 30. Juli 2013 04:04
  • Noch eine kleine Anmerkung

    in meinem /net/ Verzeichnis lag eine Beispiel lmhosts Datei - da darin das # Zeichen als Kommentarfunktion deklariert ist habe ich lediglich den Eintrag

    IP Adresse und DC Name (xxx.xxx.xxx.xxx DC-Name) vorgenommen - das reichte bereits aus

    Endlich geht der Zugriff ohne Umwege

    nochmals Danke

    Tobias

    Dienstag, 30. Juli 2013 05:07
  • Prima freut mich. Alternativ zum lmhosts Eintrag hätte ein WINS Server geholfen :-)


    Tschö
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Dienstag, 30. Juli 2013 08:51